Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Extreme Wetterlagen erhöhen das Hunger- und Armutsrisiko in Lateinamerika

Công LuậnCông Luận28/01/2025

(CLO) Der Klimawandel und extreme Wetterereignisse bedrohen mindestens 20 Länder Lateinamerikas und erhöhen das Risiko von Hunger und Unterernährung, so eine neue Studie, die am Montag von mehreren Organisationen der Vereinten Nationen veröffentlicht wurde.


Die Volkswirtschaften der Länder Lateinamerikas und der Karibik sind stark von Landwirtschaft, Viehzucht, Forstwirtschaft und Fischerei abhängig. Diese Sektoren stehen in direktem Zusammenhang mit der Ernährungssicherheit, sind jedoch anfällig für Dürren, Überschwemmungen und Stürme.

Extreme Wetterlagen erhöhen das Armutsrisiko in Lateinamerika Bild 1

Region Lateinamerika. Foto: Weltatlas

Wissenschaftler warnen, dass der Klimawandel die Intensität extremer Wetterereignisse verstärken wird. Lateinamerika, nach Asien die am zweitstärksten betroffene Region der Welt, könnte Schwierigkeiten bekommen, seine eigene Nahrungsmittelversorgung zu sichern.

Dem Bericht zufolge sind 74 % der Länder Lateinamerikas und der Karibik von extremen Wetterbedingungen betroffen.

Der Bericht mit dem Titel „Regionaler Überblick über Ernährungssicherheit und Ernährung 2024“ gibt an, dass im Jahr 2023 41 Millionen Menschen oder 6,2 Prozent der Bevölkerung der Region von Hunger betroffen waren.

Der Bericht stellte jedoch auch einige Fortschritte fest: Die Zahl der Hungernden in der Region sank im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 2,9 Millionen und im Vergleich zu 2021 um 4,3 Millionen. Dieser Abwärtstrend könnte sich jedoch aufgrund der Bedrohungen durch den Klimawandel umkehren.

„Der Klimawandel und extreme Wetterereignisse verringern die landwirtschaftliche Produktivität, stören die Lebensmittelversorgungsketten, erhöhen die Preise, beeinträchtigen die Ernährungssituation und gefährden den Fortschritt bei der Bekämpfung von Hunger und Unterernährung in der Region“, heißt es in dem Bericht.

Der Bericht wurde von fünf Organisationen der Vereinten Nationen erstellt: der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), dem Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD), der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation (PAHO), dem Welternährungsprogramm (WFP) und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF).

Lateinamerika und die Karibik gehören zu den Regionen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Überschwemmungen, Dürren und andere extreme Wetterereignisse nehmen dort immer häufiger zu. Diese Faktoren verringern nicht nur die landwirtschaftliche Produktivität, sondern treiben auch die Lebensmittelpreise in die Höhe, was Millionen von Menschen in Ernährungsunsicherheit treibt.

Dieser negative Trend ist zudem auf eine Zeit zurückzuführen, in der die Region noch immer mit der Erholung von der globalen Wirtschaftskrise und der COVID-19-Pandemie zu kämpfen hat, sodass viele Länder nur über begrenzte Ressourcen verfügen, um mit den Klimaschocks fertig zu werden.

Um Millionen gefährdeter Menschen hier zu schützen, ist es dringender denn je, klimaresistente Ressourcen und Anpassungsstrategien sicherzustellen.

Cao Phong (laut UNICEF, WFP, Reuters)


[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/thoi-tiet-cuc-doan-gia-tang-nguy-co-doi-ngheo-o-my-latin-post332241.html

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square
Lang Son erweitert internationale Zusammenarbeit zur Erhaltung des kulturellen Erbes
Patriotismus auf junge Art

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt