Dr. Ta Ngoc Tri, stellvertretender Direktor der Abteilung für Grundschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), sagte, dass Innovationen bei Tests und Bewertungen im Hinblick auf das Bewusstsein geändert werden müssten, um Informationen zur Unterstützung des Lehr- und Lernprozesses bereitzustellen. Es unterstützt Lehrer dabei, den Unterrichtsprozess zu verbessern und Schüler dabei, ihren Lernerfolg zu steigern und so bessere Lernergebnisse und -ziele zu erreichen.

„Der Zweck des Tests besteht nicht darin, das Wissen der Schüler zu prüfen, sondern zu testen, ob Lehren und Lernen effektiv sind oder nicht. Die Aufgabe von Tests und Beurteilungen besteht also nicht darin, eine Rangfolge festzulegen, sondern die Effektivität von Lehren und Lernen zu testen“, sagte Herr Tri.

z5981088051872_01d0295bba5855647e4d41f845f7dc5a.jpg
Dr. Ta Ngoc Tri, stellvertretender Direktor der Abteilung Grundschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung). Foto: Thanh Hung.

Herr Tri sagte, dass es zwei grundlegende Arten von Tests und Bewertungen gibt: Bewertung nach Kriterien und Bewertung nach Standards. Herr Tri warf auch die Frage auf: „Wenn 100 % der Abiturienten die Prüfung bestehen, sollten wir dann eine Prüfung organisieren oder nicht?“ Viele Leute sagen: „Was bringt es, die Prüfung zu 100 % zu bestehen?“ Aber Herr Tri glaubt, dass dies die falsche Antwort ist.

Laut Herrn Tri ist die Abiturprüfung ähnlich wie die Führerscheinprüfung. Auch wenn 100 % der Teilnehmer bestehen, muss die Prüfung trotzdem abgehalten werden. Denn ohne Prüfung können wir die Sicherheit eines Fahrers im Straßenverkehr nicht gewährleisten. Mit der Abiturprüfung verhält es sich genauso. Die Prüfungen an Universitäten haben den Wert eines Tests, der auf Kriterien für die Auswahl der Studierenden basiert. Die Abiturprüfung ist ein standardisierter Test. Die beiden Bewertungsmethoden unterscheiden sich und verfolgen unterschiedliche Ziele. Universitäten können die Abschlussprüfung jedoch als Kriterium verwenden“, sagte Herr Tri.

Professor Le Anh Vinh, Direktor des Vietnam Institute of Educational Sciences, sagte, dass wir vorsichtig sein müssen, weil es sonst dazu führen könnte, dass wir die Aufgabe der Beurteilung der Schüler in allen drei Aufgaben „vermischen“: Tests und Beurteilungen im Unterricht; Abschlussprüfung; Gemeinsam die Hochschulaufnahmeprüfung absolvieren Anschließend werden die wichtigsten Bewertungsmaßstäbe der Hochschulaufnahmeprüfung auf die Abiturprüfung oder auch auf reguläre Tests und Leistungsnachweise im Unterricht angewendet.

„Als das Bildungsministerium den Mustertest für die Abiturprüfung ab 2025 veröffentlichte, sollte er meiner Meinung nach als Innovation im neuen Bewertungsverfahren der offiziellen Prüfung betrachtet werden. Wenn man heute jedoch mancherorts zu enthusiastisch auf dieses Format reagiert und es bereits in den Abschlussprüfungen der 10. oder sogar 9. Klasse „abdeckt“, ist das sehr gefährlich. Denn das vom Bildungsministerium veröffentlichte Testformat soll die Botschaft vermitteln, dass Lehren und Lernen offen und veränderbar sein sollten; es ist kein starr anzuwendendes Standardbewertungsformat“, sagte Herr Vinh.

z5981165891946_0cdb2dd970e873a3830fb325fcd92c2f.jpg
Professor Le Anh Vinh, Direktor des Vietnamesischen Instituts für Erziehungswissenschaften. Foto: Thanh Hung.

Wenn wir uns zu sehr auf die Abschlussprüfung und alle damit verbundenen Aktivitäten konzentrieren, stellen wir fest, dass die Tests und Beurteilungen kaum Informationen über den Lernfortschritt der Schüler liefern, sondern nur Informationen zur Prüfungsvorbereitung. Das ist sehr beunruhigend.

Beim Workshop gab es Bedenken, dass die Schüler gemäß den Output-Standards 3 allgemeine Kompetenzen, 7 spezifische Kompetenzen und 5 Qualitäten absolvieren müssen, um als Absolventen des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 eingestuft zu werden. Mittlerweile sind für die Abiturprüfung ab 2025 Prüfungen in 4 Fächern, darunter Mathematik, Literatur und 2 Wahlfächern, erforderlich. „Wie ist also die Tatsache zu bewerten, dass Schüler die Abiturprüfung ablegen müssen, um das allgemeine Bildungsprogramm abzuschließen und ein Abschlusszeugnis zu erhalten? Gibt es da einen Widerspruch?“, fragte er.

Herr Tri sagte hierzu, dass der Staat die Programmstandards festlege und die Abiturprüfung nur der letzte Schritt zur Verleihung des Diploms sei. „Tatsächlich müssen wir auch die Zeugnisnoten der High School berücksichtigen, die laut dem Plan des Ministeriums für Bildung und Ausbildung bei der Berechnung der Abschlussnoten auf 50 % steigen sollen, und das hängt mit dem Lehr- und Lernprozess zusammen“, sagte Herr Tri.

Professor Le Anh Vinh sagte, wenn das Ziel erreicht werde, den Schülern dabei zu helfen, die Qualitäten und Fähigkeiten zu erreichen, die den Leistungsstandards des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 entsprechen, werde es ihnen sicherlich nicht schwerfallen, die Abiturprüfung zu bestehen und gute Ergebnisse zu erzielen. Daher sollten sich Lehrer und Schulen über dieses Thema nicht zu viele Sorgen machen.

Referenzfragen Literatur für die Abiturprüfung 2025: Schluss mit Ratefragen und Pauken

Referenzfragen Literatur für die Abiturprüfung 2025: Schluss mit Ratefragen und Pauken

Lehrer Pham Thanh Nga sagte, dass die Referenzprüfung für den Highschool-Abschluss im Fach Literatur ab 2025 eine Struktur habe, die sich eng an den Anforderungen des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 orientiere, wodurch die Praxis des Lernens von Musteraufsätzen und die Situation, dass Schüler Fragen erraten und auswendig lernen, beendet würden.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat 18 Referenzfragen für die Abiturprüfung 2025 angekündigt

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat 18 Referenzfragen für die Abiturprüfung 2025 angekündigt

Das Bildungsministerium hat gerade 18 Musterprüfungsfragen für die Abiturprüfung ab 2025 bekannt gegeben.