Mathematik und Englisch kommen in vielen Kombinationen von Hochschulaufnahmeprüfungen vor.
Für Mathematik gibt es neben den drei bekannten Kombinationen A00, A01, B00 auch eine Reihe weiterer Zulassungskombinationen für dieses Fach von A00 bis A18; B00 bis B08; D01 bis D08; D17 bis D35; D84 bis D99.
Englisch kommt auch in vielen Kombinationen vor, beispielsweise D01, A01, B08; D07 bis D15 … Insbesondere Mathematik und Englisch sind zwei Fächer in der Kombination A01 (Mathematik – Physik – Englisch) und D01 (Mathematik – Literatur – Englisch), die von vielen Schulen für die Zulassung verwendet wird.
Bei der letzten Abiturprüfung galten die Fächer Mathematik und Englisch, insbesondere Englisch, als schwierig. Werden Kandidaten also benachteiligt, wenn sie diese beiden Fächer für die Zulassung verwenden?
Laut Nguyen Thi Xuan Dung, Direktorin für Information und Kommunikation an der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, wird die diesjährige Abiturprüfung in Englisch von vielen Lehrern und Kandidaten als schwieriger empfunden als in den Vorjahren. Dies bereitet vielen Eltern und Kandidaten Sorgen hinsichtlich der Konkurrenz bei der Zulassung zur Universität, insbesondere bei Kombinationen, die Englisch verwenden, wie D01, A01, D14 usw.
Allerdings müssen sich die Kandidaten keine allzu großen Sorgen machen, denn bei einer schwierigen Prüfung sinken die Punktzahlen auf breiter Front und auch die Zulassungskriterien werden entsprechend angepasst.
„Mit anderen Worten: Wenn die Prüfung schwierig ist, wirkt sich das auf alle Kandidaten aus – das ist der Faktor, der für Fairness im Zulassungsverfahren sorgt. Daher entstehen durch das Zulassungsverfahren mit einer Kombination von Englischfächern für die einzelnen Kandidaten keine Nachteile“, sagte Frau Dung.

Herr Cu Xuan Tien, Leiter der Abteilung für Zulassungen und Studentenangelegenheiten an der Universität für Wirtschaft und Recht (Ho Chi Minh City National University), sagte jedoch, dass Kandidaten, die sich mit einer Kombination aus den drei Fächern Mathematik, Literatur und Englisch bewerben, mehr oder weniger benachteiligt seien, da sowohl Mathematik als auch Englisch schwierig seien, insbesondere Englisch.
Dabei ist die Kombination der beiden Fächer Mathematik und Englisch im Vergleich zur Kombination von nur einem Fach Mathematik (wie etwa Mathematik, Physik, Chemie) im Nachteil, da die Prüfungsfragen in Physik und Chemie einfacher sind und die Wahrscheinlichkeit, dass die Kombination dieser beiden Fächer eine höhere Zulassungsnote erzielt, daher höher ist.
„Obwohl die Fragen im Allgemeinen schwierig sind, gilt bei der Kombination A00 (Mathematik, Physik, Chemie) nur Mathematik als schwierig. Daher sind Kandidaten, die die Kombination D01 für die Zulassung verwenden, im Nachteil, wenn sie mit anderen Kombinationen berücksichtigt werden, ohne die Differenz der Benchmark-Ergebnisse auszugleichen“, sagte Herr Tien.
Herr Tien sagte, um die Fairness der Kandidaten zu gewährleisten und den Schulen die Auswahl von Schülern mit guten akademischen Leistungen zu erleichtern, sollten sich die Schulen auf die Verteilung der Abiturnoten des Ministeriums beziehen, um die Unterschiede in den Standardnoten zwischen den Zulassungsgruppen zu analysieren, zu bewerten und anzupassen.
Ein Vertreter einer Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, dass nur Englisch etwas schwierig sei, während Mathematik relativ schwierig sei. Durchschnittliche Kandidaten könnten 6-7 Punkte erreichen, gute Kandidaten etwa 8 Punkte und hervorragende Kandidaten 9 Punkte. Es wird erwartet, dass die diesjährige Englischnote 1-2 Punkte niedriger ausfallen wird als im letzten Jahr.

Wäre Englisch in der Vergangenheit ein Pflichtfach gewesen, wären die Kandidaten seiner Meinung nach sicherlich im Nachteil gewesen. Dieses Jahr sei Englisch jedoch ein Wahlfach und nur selbstbewusste Kandidaten würden sich zur Prüfung anmelden.
Für die Zulassung zur Universität auf Grundlage der Abiturnote wird die höhere Note ausgewählt. Es wird erwartet, dass die Standardpunktzahl auf Grundlage der Abiturnote in diesem Jahr um maximal 1–2 Punkte niedriger ausfällt als im Vorjahr, wenn die Bewerber einen Block mit Englisch für die Zulassung wählen. Für Blöcke mit Mathematik und Literatur wie Block A00, C00 oder B00 gilt, dass die Regeln zum Vorjahr ähnlich sind, da die Fächer Physik, Chemie, Biologie, Geschichte und Geographie gleichwertig sind.
„In diesem Jahr werden Kandidaten, die dem Trend des D-Blocks folgen, im Vergleich zu anderen Blöcken benachteiligt sein, da der D-Block hauptsächlich aus Sprachstudenten besteht. Es wird definitiv Unterschiede bei den Englisch-Ergebnissen zwischen Kandidaten aus Großstädten wie Hanoi , Da Nang und Ho-Chi-Minh-Stadt und anderen Provinzen geben, da die Studenten in diesen Städten überwiegend Englisch als Prüfungsfach wählen. Es wird prognostiziert, dass Universitäten wie Foreign Trade, Ho Chi Minh City University of Economics, Finance and Marketing, Economics and Law … ihre Benchmark-Ergebnisse im Vergleich zum letzten Jahr um etwa einen Punkt reduzieren müssen“, sagte er.
Die diesjährige Abiturprüfung umfasst Fächer, die als schwierig für Schüler gelten, wie Englisch und Mathematik. Obwohl das Ministerium für Bildung und Ausbildung bestätigte, dass die Prüfungsfragen nicht über den Lehrplan hinausgingen, überstiegen sie eindeutig die Fähigkeiten und das Bewusstsein der Schüler. Die fairste und vernünftigste Lösung besteht derzeit darin, die Bewertungsskala neu zu gestalten und dabei alle schwierigen Faktoren zu eliminieren, die über die Anforderungen an die Fähigkeiten und Qualitäten der Schüler hinausgehen. Um dies zu erreichen, halte ich es für notwendig, sowohl nationale als auch internationale Experten einzuladen, um den Schwierigkeitsgrad jeder Frage angemessen einzuschätzen. Alle Fragen, die den erforderlichen Schwellenwert für Gymnasiasten überschreiten, werden eliminiert. Anschließend werden regionale Unterschiede, soziale Gruppen und unterschiedliche Lernbedingungen in eine standardisierte und angemessene Skala umgewandelt. Die Einführung einer neuen Bewertungsskala könnte dazu führen, dass gut auf Englisch vorbereitete Schüler in Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt 10 Punkte erhalten. Dies ermöglicht aber auch eine objektivere Beurteilung ihrer Fähigkeiten. Dieser Ansatz könnte jedoch im Widerspruch zu den geltenden Abiturbestimmungen stehen. Statistisch gesehen konzentriert sich die Punkteverteilung jedoch häufig auf ein niedriges Niveau, wenn die Prüfung zu schwierig ist. Dadurch spiegelt der Unterschied zwischen den Punktzahlen (0,25–0,5 Punkte) die Fähigkeiten der Schüler nicht genau wider. Die Neugestaltung der Bewertungsskala ist recht kompliziert und zeitaufwändig, sodass sich die Bekanntgabe der Abiturergebnisse 2025 verzögern kann. (Dr. Le Dong Phuong, Experte für Hochschulbildung , Vietnamesisches Institut für Bildungswissenschaften) |
Quelle: https://vietnamnet.vn/thi-sinh-xet-tuyen-dai-hoc-co-mon-toan-va-mon-tieng-anh-nam-2025-co-thiet-thoi-2417577.html
Kommentar (0)