Informationen des Cam Khe District Medical Center (Phu Tho) zufolge wurde in der Notaufnahme gerade eine Patientin (19 Jahre alt, Phu Tho) aufgenommen, die nach der Einnahme von 9 Paracetamol-Tabletten à 500 mg unter Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schwindel litt.
Der Patient hatte sich zuvor mit Covid-19 infiziert. Gegen Mittag desselben Tages hatte der Patient hohes Fieber und bat seinen fünfjährigen Bruder, ihm ein fiebersenkendes Medikament zuzubereiten.
Da er es jedoch nicht wusste, löste der Junge, als er die Blisterpackung mit 9 Paracetamol-500-mg-Tabletten aus ihrer Hand erhielt, alle in einem Glas Wasser auf und gab es ihr zu trinken.
Viele Fälle von Leber- und Nierenversagen aufgrund der Einnahme von Schmerzmitteln. |
Acht Stunden nach der Einnahme des Medikaments fühlte sich der Patient erschöpft, hatte Kopfschmerzen und fühlte sich schwindelig, sodass seine Familie ihn zur Behandlung ins Krankenhaus brachte. Da die Zeit verstrichen war, war eine Magenspülung nicht mehr wirksam.
Die Ärzte setzten Gegenmittel ein und setzten das Paracetamol ab. Dabei beobachteten sie die Symptome genau. Nach zwei Tagen Behandlung ist der Zustand des Patienten nun stabil, seine Vitalfunktionen liegen im Normalbereich.
Zuvor hieß es in einer Information des Phu Tho General Hospital, ebenfalls im Hinblick auf die schädlichen Auswirkungen einer Überdosis Schmerzmittel, dass dort eine junge Patientin namens TPH mit einer schweren Paracetamolvergiftung aufgenommen worden sei.
Der Patient wurde mit eingeschränktem Bewusstsein, blasser Haut und blassen Schleimhäuten, erschöpftem Körper, schnellem Herzschlag, Ödemen in beiden unteren Gliedmaßen, leichter Bauchblähung und Palpationsschmerzen im rechten Hypochondrium ins Krankenhaus eingeliefert.
Nach Angaben der Familie des Patienten hatte dieser zehn Stunden vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus gleichzeitig 60 Tabletten Paracetamol 500 mg eingenommen. Nach der Einnahme der Tabletten litt der Patient unter Bauchschmerzen und Übelkeit, weshalb ihn seine Familie zur Notfallbehandlung ins Phu Tho General Hospital brachte.
Die behandelnden Ärzte sagten, dass dies eine sehr hohe Dosis des Medikaments sei, etwa 30-mal höher als die normale Dosis für einen 50 kg schweren Erwachsenen. Nach 10 Stunden wurde bei dem Patienten eine akute Paracetamolvergiftung diagnostiziert und er wurde unmittelbar danach mit einem Gegenmittel behandelt.
Informationen des Bach Mai-Krankenhauses zeigen außerdem, dass viele Patienten fiebersenkende Medikamente missbraucht oder überdosiert haben und deshalb kürzlich in die Notaufnahme eingeliefert werden mussten.
Experten zufolge können derzeit in jedem Land bis zu Hunderte von Medikamenten mit unterschiedlichen Namen auf dem Markt sein, die den Hauptbestandteil Paracetamol enthalten, wobei der übliche Paracetamolgehalt pro Tablette 500 mg beträgt.
Darüber hinaus kann das Medikament in Form von Zäpfchen, Pulverbeuteln oder Sirup vorliegen. Arzneimittel können Paracetamol allein oder neben Paracetamol auch andere Inhaltsstoffe enthalten, wie z. B. eine Kombination aus anderen Schmerzmitteln wie Opioiden (z. B. Codein, Tramadol) oder Antihistaminika wie Chlorpheniramin, Vasokonstriktoren zur Linderung einer verstopften Nase wie Phenylephrin oder Hustenstiller wie Dextromethorphan und Codein.
Dr. Nguyen Trung Nguyen, Leiter des Giftinformationszentrums des Bach Mai-Krankenhauses, sagte, dass Paracetamol (auch bekannt als Acetaminophen) ein Medikament mit mäßiger schmerzlindernder und fiebersenkender Wirkung sei.
Dies ist die häufigste Ursache für Vergiftungen in Industrieländern. In Vietnam ist eine akute Paracetamolvergiftung zu einer häufigen Ursache für Vergiftungen geworden.
Eine Paracetamolvergiftung wird durch eine von zwei Ursachengruppen hervorgerufen: Absichtliche Überdosierung (normalerweise frühzeitig erkannt und umgehend behandelt); Arzneimittelmissbrauch, Missbrauch, der zu einer Überdosierung führt, ohne dass man es weiß, wenn man zu Hause Schmerzmittel oder Fiebermittel einnimmt.
Dieser zweite Fall tritt sehr wahrscheinlich auf, normalerweise bei Menschen mit hohem Fieber, anhaltendem Fieber, starken Schmerzen, chronischen Schmerzen ... Insbesondere Menschen, die dünn oder schwach sind, einen schlechten Appetit haben, hohes Fieber oder eine anhaltende schwere Infektion haben und regelmäßig viel Alkohol trinken, sind besonders anfällig für eine Paracetamolvergiftung.
Darüber hinaus sollten Personen, die andere Medikamente einnehmen, die die Toxizität von Paracetamol erhöhen können, wie z. B. Medikamente gegen Tuberkulose und Epilepsie, die niedrigstmögliche Dosis Paracetamol verwenden.
Die ersten Symptome einer Vergiftung sind oft subtil oder fehlen ganz oder werden mit den Symptomen der Krankheit verwechselt, die Schmerzen und Fieber verursachen. Bei der Untersuchung kann der Patient jedoch ab dem zweiten oder dritten Tag einen allmählichen Anstieg der Leberenzyme feststellen.
Bei einer Vergiftung durch Drogenmissbrauch kann die Leberschädigung langsamer voranschreiten. Wenn der Patient Gelbsucht, Appetitlosigkeit usw. hat, ist es zu spät. Bei einer schweren Hepatitis besteht die Gefahr von Leberversagen und Leberkoma, wobei die Sterblichkeitsrate dann über 50 % liegt.
In Bezug auf die maximal empfohlene Paracetamol-Dosis gelten für Vietnamesen mit durchschnittlicher Gesundheit und ohne die oben genannten Risikofaktoren: Erwachsene (nicht mehr als 3 Gramm in 24 Stunden); Kinder (15 mg/kg Körpergewicht pro Mal und nicht mehr als 6 Mal/24 Stunden).
Die Anwendung dieser Dosis bei Personen mit vielen der oben genannten Risikofaktoren und Umständen kann jedoch zu Vergiftungen führen. Tatsächlich verschreiben Ärzte bei der Verschreibung von Medikamenten für Erwachsene nur 1–1,5 Gramm Paracetamol alle 24 Stunden (entsprechend 2–3 Tabletten à 500 mg). Ärzte empfehlen, für jeden die niedrigstmögliche Dosis zu verwenden.
Zur sicheren Anwendung empfehlen Experten, dass Erwachsene nur 2-3 Paracetamol-Tabletten à 500 mg pro Tag einnehmen sollten. Patienten müssen die Namen und Inhaltsstoffe der Medikamente kennen und diese gemäß den Anweisungen anwenden.
Patienten müssen auf die Einnahme anderer Medikamente achten, insbesondere auf Medikamente gegen Tuberkulose oder Epilepsie ..., und ihr körperlicher Zustand ist anfällig für eine Paracetamolvergiftung (Alkoholmissbrauch, Schwäche, Entkräftung, Appetitlosigkeit, schwere Infektionen oder auszehrende Krankheiten).
Darüber hinaus ist es den Experten zufolge wichtig, dass Patienten die Namen und Inhaltsstoffe der Medikamente kennen, die sie einnehmen, und diese gemäß den Anweisungen anwenden.
Darüber hinaus müssen Patienten laut dem Leiter des Giftinformationszentrums auf andere Medikamente achten, die sie einnehmen (insbesondere einige Medikamente zur Behandlung von Tuberkulose oder Epilepsie, die die Toxizität von Paracetamol erhöhen) und auf den körperlichen Zustand des Patienten, der anfällig für eine Paracetamolvergiftung ist (Alkoholmissbrauch, Magerkeit, Schwäche, Appetitlosigkeit, schwere Infektionen oder auszehrende Krankheiten).
Kombinieren Sie immer andere sicherere Maßnahmen zur Senkung von Fieber und Schmerzen, wie z. B. das Lockern der Kleidung, das Auflegen von Kompressen, warme Bäder, ausreichendes Trinken von Wasser usw. Wenn sich die Krankheit nicht bessert oder ungewöhnliche Symptome auftreten, suchen Sie zur Untersuchung die nächstgelegene medizinische Einrichtung auf.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/them-benh-nhan-gap-hoa-vi-dung-thuoc-giam-dau-qua-lieu-d222372.html
Kommentar (0)