Weitere Förderung der Einzel- und KMU-Kundensegmente
Überlegene Technologie, branchenführende Datenkapazitäten und talentierte Mitarbeiter haben der Techcombank geholfen, im Jahr 2023 beeindruckende Geschäftsergebnisse zu erzielen, mit einem Gesamtbetriebseinkommen (TOI) von 40 Billionen VND, einer hohen Kapitaladäquanzquote (CAR) von 14,4 %, dem niedrigsten Anteil notleidender Kredite (NPL) der Branche von 1,2 % und Sichteinlagen (CASA) von 40 %.
Für Techcombank-CEO Jens Lottner ist das Jahr 2023 jedoch herausfordernd, und die Diversifizierung unseres Kreditportfolios hinkt dem Zeitplan hinterher.
„Aus dieser Perspektive ist es für Banken eine sicherere Strategie, Kredite an große Unternehmen zu vergeben, anstatt sich um jeden Preis auf Privatkunden sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu konzentrieren, da die Nachfrage der Kunden in diesen Segmenten nach Krediten nicht sehr groß ist“, erklärte er. Der CEO der Techcombank fügte außerdem hinzu, dass die Bank, sofern die Bedingungen dies zulassen, weiterhin die Kreditvergabe an Privatkunden und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) fördern werde, um ihr Kreditportfolio zu diversifizieren.
Im Rahmen dieser Diversifizierungsstrategie verlagerte die Bank ihre Kreditaktivitäten auch auf aufstrebende und schnell wachsende Segmente der vietnamesischen Wirtschaft und erzielte zunächst gewisse Erfolge. Das Kreditportfolio außerhalb der Immobilien-, Material- und Baubranche soll bis 2023 um 60 % wachsen.
Erreichen Sie neue Höhen
Techcombank nimmt in Bezug auf das CASA-Portfolio eine führende Position im vietnamesischen Bankensektor ein und strebt bis 2025 einen CASA-Anteil von 55 % an. Damit würde die Bank auf Augenhöhe mit den größten Kreditinstituten in der ASEAN-Region wie UOB und DBS stehen.
Dies ist absolut ein erreichbares Ziel. Laut Herrn Lottner können Banken CASA dank einiger von Kunden genutzter Funktionen wie beispielsweise Auto-Earning erhöhen. Gleichzeitig ist die CASA-Quote nahezu unabhängig von Zinsschwankungen – einem Faktor, der sich negativ auf viele Geschäftsaktivitäten auswirkt. Und im ersten Quartal 2024 erreichte die CASA-Quote der Bank 40,5 % und stieg damit in die Spitzenposition der Bankenbranche auf, wobei der CASA-Saldo im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 49,4 % stark anstieg.
„Je höher der CASA, desto sicherer sind die Kapitalkosten der Bank“, ergänzt Jens Lottner.
Mit der Fokussierung auf die Kundensegmente „Mass Affluent“ (gutes Einkommen) und „Affluent“ (hohes Einkommen) zeigt die Techcombank die richtige Richtung. Im Kontext des kontinuierlich steigenden verfügbaren Einkommens wächst die Mittelschicht und macht einen erheblichen Anteil der 100 Millionen Einwohner Vietnams aus.
Herr Jens Lottner teilte mit, dass die Techcombank nicht damit aufhören werde, CASA von Einzelkunden zu gewinnen. „Wir haben einen ehrgeizigeren CASA-Plan. Konkret konzentrieren wir uns auf die Förderung differenzierter Positionierungspakete für KMU, Kleinstunternehmen und Händler, um die Techcombank zur wichtigsten Transaktionsbank für Kunden zu machen“, sagte Herr Lottner.
Da das NFI/TOI-Verhältnis derzeit bei 26 % liegt, hofft die Techcombank, bald die 30-%-Schwelle zu erreichen und gleichzeitig eine Eigenkapitalrendite von 20 % zu erzielen.
„Wir glauben, dass sich unsere Diversifizierungsstrategie in den Jahren 2024 und 2025 auszahlen wird und wir die wichtigen Meilensteine erreichen werden, die wir uns gesetzt haben“, bekräftigte Jens Lottner.
Der Techcombank bleiben weniger als zwei Jahre, um ihr Ziel zu verwirklichen, eine Bank mit einer Marktkapitalisierung von 20 Milliarden USD zu werden. Sollte Techcombank Erfolg haben, wäre dies eine enorme Steigerung gegenüber ihrer aktuellen Bewertung von rund 6 bis 7 Milliarden Dollar. Mit dieser Marktkapitalisierung wird Techcombank zu den Top 10 Banken in Südostasien aufsteigen.
Bereit, strategische Investoren willkommen zu heißen
Darüber hinaus hat die Techcombank Interesse an der Suche nach strategischen Investoren bekundet, da das ultimative Ziel neben dem Mehrwert, den diese bringen, darin besteht, den Wert der Bank durch das Vertrauen eines oder mehrerer ausgewählter, renommierter Partner zu steigern. Wir sind offen für strategische Investoren oder Investoren mit einer langfristigen Denkweise, die uns beim Aufbau unserer Marke unterstützen und in verschiedenen Formen Mehrwert schaffen möchten, der über Kapital hinausgeht. Dies könnte ein einzelner Investor sein, aber auch einige renommierte institutionelle Anleger, die sich mit einem Anteil von 1 % bis 5 % beteiligen. Sie werden uns weiterhin beraten, wie wir unsere Geschäfts- und Betriebsmodelle verbessern und ESG-Standards erfüllen können.
Techcombank erregt mit ihrem Plan Aufsehen, im Jahr 2024 erstmals seit einem Jahrzehnt Bardividenden auszuschütten. Dies ist ein klarer Beweis für die Fähigkeit des Unternehmens, eine Wachstumskurve von 20 % und eine CAR von 14–15 % aufrechtzuerhalten und gleichzeitig weiterhin Dividenden zahlen zu können.
„Und wir werden dies nachhaltig tun“, bekräftigte Jens Lottner.
Auf dem Weg zu einer Bank der neuen Generation
Der Weg zur kontinuierlichen Leistungsverbesserung erfordert auch die Bereitschaft, sich zusätzliches Fachwissen anzueignen. Im Zuge der Beschleunigung ihrer Transformation hat die Techcombank ihren Vorstand durch die Ernennung von drei neuen Mitgliedern verstärkt, die alle über umfangreiche Erfahrungen im Bankwesen, insbesondere im Risikomanagement und in der Vermögensverwaltung, verfügen.
Besonders hervorzuheben ist, dass es Techcombank gelungen ist, den ehemaligen Vorsitzenden des Kuratoriums und stellvertretenden Generaldirektor der Bank Asia (BCA), Eugene Keith Galbraith, als unabhängiges Mitglied in den Vorstand zu berufen. Zu seinen umfangreichen Erfahrungen zählen die Leitung von CASA, die Gewinnung einkommensstarker (wohlhabender) Kunden und die Entwicklung digitaler Innovationen bei BCA während seiner 17-jährigen Tätigkeit.
Im technologischen Bereich führt die Techcombank weiterhin revolutionäre Upgrades durch, beispielsweise die Verlagerung eines erheblichen Teils der Arbeitslast in die Cloud und den Aufbau eines Datenökosystems, das es der Bank ermöglicht, neue, einzigartige Wertangebote zu unterbreiten und ihre Kunden letztlich effizienter und nachhaltiger zu bedienen.
Herr Jens Lottner betonte, dass ESG im Jahr 2024 ein Schwerpunkt für die Techcombank sein wird: „Wir wollen eine Bank der neuen Generation werden. Daher muss unsere Arbeitsweise Respekt für die Menschen zeigen, die gesamte vietnamesische Gemeinschaft unterstützen und eine starke Unternehmensführung für die Zukunft fördern, damit hochethisches Handeln und Entscheidungen zur Norm werden.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/tong-giam-doc-jens-lottner-techcombank-tu-tin-vuon-tam-cao-moi-185240509154014292.htm
Kommentar (0)