Die ISRO hatte bereits vor einem Tag Anfragen gesendet, diese Geräte zu „wecken“, um weitere Forschungen auf der Mondoberfläche durchzuführen.
Der Vikram-Lander und der Pragyan-Oberflächenrover sind die beiden Hauptkomponenten der Raumsonde Chandrayaan-3, die Indien im Juli startete und die am 23. August im südlichen Teil des Mondes landete.
Dieses Bild des Vikram-Landemoduls auf der Mondoberfläche wurde am 30. August von der Navigationskamera des Pragyan-Rovers aufgenommen. (Foto: ANI)
Nach einer „Schlafphase“, in der die Mondoberfläche in die dunkle Phase eintrat, wird erwartet, dass diese beiden Geräte wieder betriebsbereit sind. Viele Meinungen besagen jedoch, dass Vikram und Pragyan möglicherweise nie wieder aktiv werden können. Bis zum Abend des 22. September hatte die ISRO noch keine Signale von den beiden Geräten empfangen. Die Kontaktbemühungen dauern an.
Wissenschaftler haben gewarnt, dass die Chancen für eine Wiederaufnahme des Betriebs der Vikram-Landefähre und des Pragyan-Rovers am Südpol des Mondes sehr gering seien. Die extreme Kälte kann hier nachts unter minus 220 Grad Celsius fallen, was zum Einfrieren elektronischer Bauteile führen kann. Es ist nicht so, dass die ISRO diese beiden Geräte nicht mit Erwärmungs- und Neustartfunktionen ausstatten könnte, aber das Hinzufügen dieser Funktionen würde das Programm zur Erforschung der Mondoberfläche erschweren.
Das Hauptziel des Chandrayaan-3-Programms besteht darin, zu zeigen, dass Indien eine weiche Landung auf dem Mond durchführen kann. Raumfahrzeuge können auf verschiedene Weise vor der extremen Kälte des Weltraums geschützt werden. Beispielsweise könnte man einen Radioisotopen-Thermoelektrikgenerator (RTG) hinzufügen, bei dem der radioaktive Zerfall von Plutonium-238 zur Wärmefreisetzung beitragen würde.
Phan Tung (VOV-Neu-Delhi)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)