Premierminister Pham Minh Chinh hielt die Eröffnungsrede des Forums.
Ko-Vorsitzender des Forums war Vizepremierminister Le Minh Khai, Vorsitzender des Lenkungsausschusses für Innovation und Entwicklung der Kollektivwirtschaft und Genossenschaften. Im Regierungssitz waren außerdem Vertreter von Ministerien, Abteilungen, Zweigstellen und Zentralbehörden sowie Experten, Wissenschaftler, diplomatische Vertretungen und internationale Organisationen anwesend. Das Forum wurde live in die Zentralen der Volkskomitees von 63 Provinzen und zentral verwalteten Städten übertragen.![]() |
Forumansicht.
In seiner Eröffnungsrede betonte Premierminister Pham Minh Chinh, dass es sich hierbei um eine jährliche Veranstaltung der Regierung handele, ein Forum von großer Bedeutung, ein Ort des Teilens, Austauschs und der Anregung wichtiger Orientierungen und Strategien zur Beseitigung von Schwierigkeiten, Bewältigung von Herausforderungen, Nutzung von Chancen und Entwicklung des kollektiven Wirtschaftssektors und der Genossenschaften. Vietnam feiert den 100. Jahrestag der Gründung der Partei und des Landes. Daher ist es notwendig, alle Ressourcen und Wirtschaftssektoren für eine schnelle und nachhaltige Entwicklung auf der Grundlage von Wissenschaft und Technologie, Innovation, digitaler Transformation, grüner Transformation usw. im Einklang mit den weltweiten Trends zu mobilisieren, wofür Ressourcen aus verschiedenen Wirtschaftssektoren, insbesondere Genossenschaften, mobilisiert werden müssen.![]() |
Die Konferenz fand persönlich im Regierungsbüro und online in Provinzen und Städten im ganzen Land statt.
Der Premierminister wies darauf hin, dass der Prozess der Gründung und Entwicklung von Genossenschaften weltweit mehr als 200 Jahre gedauert habe. Auch in Vietnam sei die Kollektivwirtschaft, deren Kern die Genossenschaften bilden, seit fast 70 Jahren entstanden und entwickelt worden und habe wichtige Beiträge zur nationalen Befreiung, zum Aufbau und zur Verteidigung des Vaterlandes geleistet. Der Kollektivwirtschaftssektor sei einer der vier wichtigen Wirtschaftssektoren in der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft Vietnams (einschließlich der Staatswirtschaft, der Kollektivwirtschaft, der Privatwirtschaft und der Wirtschaft mit ausländischen Investitionen).![]() |
An dem Forum nahmen Vertreter der Leiter von Ministerien, Abteilungen und Zweigstellen teil.
In den vergangenen Jahren haben Partei, Staat, Regierung auf allen Ebenen, in allen Sektoren und auf allen Kommunen stets zahlreiche Maßnahmen, Mechanismen und Strategien zur Entwicklung der Kollektivwirtschaft und der Genossenschaften erlassen und umgesetzt. Bislang hat die Kollektivwirtschaft ihre anhaltende Schwächephase weitgehend überwunden. Die Genossenschaften haben den Übergang zu einem neuen Modell weitgehend abgeschlossen. Die Zahl neu gegründeter Genossenschaften und Genossenschaftsverbände hat deutlich zugenommen. Die Entwicklung ist hinsichtlich Branchen, Größe und Qualifikationen vielfältiger geworden; die Mitglieder werden besser unterstützt, Arbeitsplätze geschaffen und die Einkommen der Arbeitnehmer steigen. Die Vernetzung der Genossenschaften untereinander sowie mit Unternehmen und anderen Wirtschaftsorganisationen hat sich bereits entwickelt. Der Premierminister wies darauf hin, dass Vietnam ein Entwicklungsland mit einer Übergangswirtschaft, begrenzter wirtschaftlicher Größe, großer Offenheit und geringer Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks sei. Daher müsse man das umsetzen, was ausgereift, klar, in der Praxis bewährt und von der Mehrheit akzeptiert sei – ohne Perfektionismus und ohne Voreiligkeit. Der Premierminister erklärte, dass die Umsetzung der jeweiligen Situation und den Umständen angemessen sein müsse.![]() |
An dem Forum nahmen Vertreter der Leiter von Ministerien, Abteilungen und Zweigstellen teil.
Der kollektive Wirtschaftssektor unseres Landes hat sich jedoch noch nicht wie gewünscht und erforderlich entwickelt. Wachstumsrate und Beitrag des kollektiven Wirtschaftssektors zum BIP sind nach wie vor niedrig. Einige Mitglieder, die an Genossenschaften teilnehmen, sind noch formalistisch und nehmen ihre Rechte und Pflichten nicht in vollem Umfang wahr. Die Effizienz der Genossenschaften ist gering, das Organisationsmodell ist locker und ungeeignet; die Qualifikation des Managementpersonals ist begrenzt; die meisten Genossenschaften und Genossenschaftsgruppen sind klein, haben einen begrenzten Tätigkeitsbereich und eine geringe Wettbewerbsfähigkeit. Joint Ventures und Zusammenschlüsse zwischen Genossenschaften sowie zwischen Genossenschaften und anderen Wirtschaftsorganisationen sind noch nicht weit verbreitet. In der Resolution Nr. 20-NQ/TW heißt es: „Obwohl es viele Förder- und Unterstützungsmaßnahmen für die kollektive Wirtschaft gibt, sind diese verstreut, meist integriert, unkonzentriert, inkonsistent, ressourcenarm oder nicht durchführbar.“ Von hier aus müssen wir neue Denkweisen, Methoden und Ansätze entwickeln, um Schwierigkeiten zu beseitigen, Mängel und Schwächen zu begrenzen und Herausforderungen zu meistern. Der Premierminister forderte die Delegierten auf diesem Forum auf, sich in einem offenen und verantwortungsvollen Geist auszutauschen, zu diskutieren und zu teilen und sich dabei auf eine Reihe von Hauptinhalten zu konzentrieren: Analyse des Entwicklungsstatus der kollektiven und kooperativen Wirtschaftssektoren; was getan wurde, was nicht getan wurde; bestehende Probleme, Einschränkungen und Ursachen; Analyse der Chancen, Herausforderungen und Unterstützungsbedürfnisse der kollektiven und kooperativen Wirtschaftssektoren in der kommenden Zeit; wertvolle Erfahrungen, gute Lehren im In- und Ausland; Vorschlagen bahnbrechender Lösungen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen, insbesondere bei der Gewinnung sozialer Ressourcen; Stärkung der Verbindungen zwischen den an der kollektiven Wirtschaft beteiligten Mitgliedern; Verbesserung der Wirksamkeit der Koordinierung zwischen Ministerien, Zweigstellen, Kommunen, zwischen öffentlichem und privatem Sektor …, damit der kollektive Wirtschaftssektor und die Genossenschaften ihre Produktions- und Geschäftsmethoden grundlegend und stark ändern können, um den Anforderungen der neuen Entwicklungssituation gerecht zu werden.Nach Angaben des Ministeriums für Planung und Investitionen gab es in China zum 31. Dezember 2022 29.378 Genossenschaften, 125 Genossenschaftsverbände und 71.000 Genossenschaftsgruppen. Im Vergleich zu 2021 stieg die Zahl der Genossenschaften um 2.036 Genossenschaften (ein Anstieg von etwa 7 %), die der Genossenschaftsverbände um 18 Genossenschaftsverbände (ein Anstieg von etwa 17 %) und die Zahl der Genossenschaftsgruppen um mehr als 2.000 Genossenschaftsgruppen (ein Rückgang von etwa 3 %).
![]() |
Auf dem Forum sprachen Vertreter des Ministeriums für Planung und Investitionen.
Schätzungen zufolge wird es im Land bis 2023 rund 31.700 Genossenschaften, 158 Genossenschaftsverbände und 73.000 Genossenschaftsgruppen geben. Im Vergleich zu 2022 wird die Zahl der Genossenschaften um rund 2.200 (entsprechend einem Anstieg von 7,9 %), die Zahl der Genossenschaftsverbände um 23 (ein Anstieg von rund 26,4 %) und die Zahl der Genossenschaftsgruppen um rund 2.000 (ein Anstieg von 2,8 %) steigen. Die Zahl der im Jahr 2023 neu gegründeten Genossenschaften wird rund 2.700 erreichen, fast 400 werden aufgelöst. Von der Gesamtzahl der Genossenschaften im ganzen Land gibt es 20.357 landwirtschaftliche Genossenschaften und 11.343 nichtlandwirtschaftliche Genossenschaften. Generell werden die Leistungsindikatoren von Genossenschaften, Genossenschaftsverbänden und Genossenschaftsgruppen im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr allesamt steigen, da die Covid-19-Pandemie unter Kontrolle gebracht wurde. Die Regierung hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Unternehmen, Genossenschaften, Geschäftshaushalte und die Bevölkerung bei der Wiederherstellung von Produktion und Geschäften zu unterstützen. Genossenschaften bemühen sich um Absatzmärkte und eine Produktionssteigerung. Der durchschnittliche Umsatz von Genossenschaften beträgt 3.592 Millionen VND pro Genossenschaft und Jahr, ein Anstieg um 935 Millionen VND (plus 35 %) gegenüber 2021. Der durchschnittliche Gewinn einer Genossenschaft beträgt 2022 366 Millionen VND pro Genossenschaft und Jahr (ein Anstieg um 152 Millionen VND, entsprechend einem Anstieg von etwa 71 % gegenüber 2021). Das durchschnittliche Einkommen eines regulären Arbeitnehmers in einer Genossenschaft beträgt 2022 56 Millionen VND pro Person (ein Anstieg um etwa 4 Millionen VND, entsprechend einem Anstieg von 8 % gegenüber 2021).![]() |
Premierminister Pham Minh Chinh und Delegierte besuchten auf dem Forum die Fotoausstellung zur Genossenschaftswirtschaft. Bis Juni 2023 gab es in dem Land 1.718 landwirtschaftliche Genossenschaften, die Hochtechnologie und digitale Technologien in Produktion und Geschäft einsetzten, wobei über 4.339 landwirtschaftliche Genossenschaften den Konsum landwirtschaftlicher Produkte übernahmen. Dies entspricht 24,5 % der Gesamtzahl der landwirtschaftlichen Genossenschaften, während dieser Anteil vor 2015 nur 5-7 % betrug.
Kommentar (0)