Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Textilmarken auf dem internationalen Markt gesteigert werden?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế25/09/2023

Obwohl Vietnam mit einem Jahresumsatz von mehreren zehn Milliarden US-Dollar zu den führenden Textilexportländern zählt, haben sich vietnamesische Marken noch nicht auf der globalen Textilkarte etabliert. Wie lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Textilmarken steigern?
Tăng sức cạnh tranh của thương hiệu dệt may Việt trên thị trường quốc tế bằng cách nào?
Vietnamesische Marken haben sich auf der globalen Textilkarte noch nicht etabliert. Wie lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Textilmarken steigern? (Quelle: Industry and Trade Newspaper)

Da die meisten Produkte mit ausländischen Etiketten und Markenzeichen versehen sind, sind den internationalen Verbrauchern auf Nachfrage keine vietnamesischen Textilmarken bekannt.

Was die Qualität vietnamesischer Textil- und Bekleidungsmodeprodukte angeht, sind die Importeure der Ansicht, dass sie viele technische Fortschritte erzielt haben, die Preise angemessen sind und die Anforderungen der Verbrauchersegmente auf den Exportmärkten erfüllen.

Die meisten neuen Produkte richten sich jedoch an die Mittelschicht und Geringverdiener. Obwohl Design, Modell und Stil weiterentwickelt wurden, sind sie den Modeprodukten der Konkurrenz immer noch unterlegen. Um das gehobene Kundensegment schrittweise zu erschließen, müssen Unternehmen die Qualität ihrer Produkte deutlich verbessern. Nur so können sie sich im Kontext der zunehmenden regionalen und weltweiten Integration am Markt behaupten.

Experten zufolge sind wir nicht nur zu sehr auf ausländische Rohstoffe angewiesen, sondern verfügen auch über Defizite und Schwächen in den Bereichen Weben, Färben, Veredeln und Design. Viele vietnamesische Marken sind auf dem heimischen Markt bekannt, können aber nicht unter demselben Markennamen in die ganze Welt exportiert werden, sodass der Mehrwert nicht hoch ist.

Derzeit befindet sich die vietnamesische Textilindustrie in der globalen Textilkette im unteren Bereich. Wenn wir bei der Rohstoffbeschaffung die Initiative ergreifen und die Designphase vorantreiben, werden wir sicherlich einen hohen Mehrwert schaffen.

Daher ist es für Textil- und Bekleidungsunternehmen an der Zeit, eine Strategie zum Aufbau starker Marken und zur Entwicklung von Markenwerten zu entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu steigern. Gleichzeitig sollten Strategien zur Verbesserung von Produktqualität und -design entwickelt und Markenwerte gefördert werden, um einen Mehrwert für die Produkte zu schaffen.

Bei seiner Rede auf der Internationalen Ausstellung für hochwertige Stoffe, die vom 20. bis 22. September vom Vietnamesischen Handels- und Industrieverband, Zweigstelle Ho-Chi-Minh-Stadt (VCCI Ho-Chi-Minh-Stadt) in Abstimmung mit anderen Organisationen in Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert wurde, wies Herr Tran Ngoc Liem, Direktor des VCCI Ho-Chi-Minh-Stadt, darauf hin, dass die Verpflichtungen der Freihandelsabkommen der neuen Generation, wie etwa das Umfassende und Fortschrittliche Abkommen für eine Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) und das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA), auch Standpunkte zu umweltfreundlicher Nutzung, Recycling, nachhaltiger Entwicklung, Arbeitsnormen, Produktionstransparenz usw. geboten haben. Diese Anforderungen der Importländer erfordern von den vietnamesischen Herstellern eine Anpassung.

Mittlerweile verfügen nur große Unternehmen über genügend Kapazitäten und Finanzmittel, um in Technologien zu investieren, die diesen Anforderungen gerecht werden. Kleinere Unternehmen, die hauptsächlich in der Weiterverarbeitung tätig sind, stellen hingegen eine echte Herausforderung dar. Insbesondere die EU ist der zweitgrößte Exportmarkt für Textilien und Bekleidung (nach den USA) und hat eine Reihe neuer Standards und strengerer Anforderungen eingeführt, die Exportunternehmen vor viele noch nie dagewesene Herausforderungen stellen.

Die hohen Anforderungen und Standards der Exportmärkte haben viele Unternehmen, darunter auch einige bekannte Marken, verwirrt, wie sie damit umgehen sollen. Darüber hinaus haben die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zu zunehmend schwierigeren Exportmärkten geführt.

Dies ist nicht nur ein Problem für produzierende Unternehmen, sondern auch für Führungskräfte, wenn die Schwierigkeiten anhalten und den gesamten Exportumsatz bedrohen – einen der wichtigsten Wirtschaftssektoren.

Herr Trinh Minh Anh, Büroleiter des sektorübergreifenden Lenkungsausschusses für internationale Wirtschaftsintegration, sagte, dass Unternehmen ihr Bewusstsein schärfen und sich proaktiv mit Wissen über Verpflichtungen zur internationalen Wirtschaftsintegration ausstatten müssten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit beim Zugang zu Lieferketten zur Ausweitung internationaler Märkte zu verbessern.

Um beispielsweise Zollpräferenzen im Rahmen des CPTPP zu erhalten, müssen Textilien die Ursprungsregel „Garn vorwärts“ erfüllen, auch bekannt als „3-Stufen-Regel“. Die wichtigste Ursprungsregel für Textilien im Rahmen des EVFTA ist „Stoff vorwärts“. Das bedeutet, dass ein Kleidungsstück in Vietnam als Ursprungserzeugnis im Rahmen des EVFTA gilt, wenn der Stoff in Vietnam gewebt, veredelt, zugeschnitten und genäht wird.

Darüber hinaus müssen Unternehmen die Besonderheiten jedes Marktes (Import- und Exportpolitik des jeweiligen Landes, zwingende oder empfohlene Vorschriften) für importierte Waren genau kennen, beispielsweise Vorschriften zur Quarantäne von Tieren und Pflanzen, technische Normen und Marktverbrauchstrends usw.

Herr Vu Duc Giang, Vorsitzender der Vietnam Textile and Apparel Association (VITAS), bekräftigte, dass die grüne Transformation ein unvermeidlicher Trend sei, den Unternehmen umsetzen müssten. Um die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Textil- und Bekleidungsmarken auf dem internationalen Markt zu steigern, müssten sich Unternehmen schnell an die Marktanforderungen anpassen.

Um dies zu erreichen, sollten Unternehmen Folgendes beachten: Sie müssen Wege finden, Mitarbeiter zu binden, Berufsausbildungen zu organisieren und Personal für die grüne und digitale Transformation zu schulen. Aufträge sind in dieser Zeit wertvoll. Daher sollten Unternehmen kleine Aufträge annehmen, um Arbeitsplätze zu schaffen und Kunden zu binden. Gleichzeitig sollten sie sich auf den heimischen Markt konzentrieren und neue Märkte erschließen. Insbesondere müssen Unternehmen unnötige Kosten minimieren.

In der Strategie zur Entwicklung der Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie bis 2030 mit einer Vision bis 2035, die der Premierminister Ende Dezember 2022 genehmigte, heißt es zudem klar: Die Entwicklung der Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie muss mit dem Schutz der ökologischen Umwelt, der Erfüllung sozialer Verpflichtungen und Verantwortungen sowie der Gewährleistung der Einhaltung nachhaltiger Entwicklungsziele und internationaler Verpflichtungen verbunden sein.

Das Ziel bis 2035 besteht darin, sich gemäß dem Kreislaufwirtschaftsmodell effektiv und nachhaltig zu entwickeln, die Wertschöpfungskette der heimischen Produktion zu perfektionieren, effektiv an der globalen Wertschöpfungskette teilzunehmen und eine Reihe regionaler und erstklassiger Marken zu entwickeln.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung der A80-Ausbildung: Die Armee marschiert in den Armen des Volkes
Die kreative und einzigartige Art der Generation Z, Patriotismus zu zeigen
Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt