Neues Parlamentsgebäude in Neu-Delhi, Indien
Das gesamte Wandgemälde ist eine Karte des alten Indiens mit einem Gebiet, das sich über seine heutigen Grenzen hinaus erstreckt und im Norden das heutige Pakistan sowie im Osten Bangladesch und Nepal umfasst, berichtete CNN.
In einem Gespräch mit Reportern Anfang Juni sagte der Sprecher des indischen Außenministeriums , Arindam Bagchi, das Gemälde stelle das alte Ashoka-Reich dar und symbolisiere „die Idee einer verantwortungsvollen und am Volk orientierten Regierungsführung, die (König Ashoka) praktizierte und propagierte“.
Doch für einige Politiker der regierenden indischen Bharatiya Janata Party (BJP) scheint dieses Bild eine Vision der Zukunft darzustellen: ein „Akhand Bharat“ oder „ungeteiltes Indien“, dessen Territorium eine Union des heutigen Indien mit Afghanistan, Pakistan, Nepal, Bangladesch und Myanmar wäre.
„Die Entschlossenheit ist klar. Akhand Bharat“, twitterte Parlamentsminister Pralhad Joshi und postete ein Bild der Karte. „Akhand Bharat im neuen Parlament. Es repräsentiert unser starkes und eigenständiges Indien“, twitterte der BJP-Abgeordnete Manoj Kotak.
Umstrittenes Wandgemälde am neuen indischen Parlamentsgebäude
Für Indiens Nachbarn ist „Akhand Bharat“ ein provokantes neoimperiales Konzept, das seit langem mit der Rashtriya Swayamsevak Sangh (RSS) in Verbindung gebracht wird, einer rechtsgerichteten Organisation mit großem Einfluss auf die BJP. Die RSS glaubt an „Hindutva“, die Ideologie, dass Indien „die Heimat der Hindus“ werden soll.
Pakistan äußerte sich Anfang des Monats „entsetzt über die Behauptungen“ zu dem Wandgemälde. „Die ungerechtfertigte Behauptung ‚Akhand Bharat‘ ist Ausdruck revisionistischen und expansionistischen Denkens, das darauf abzielt, die Identität und Kultur nicht nur der Nachbarländer Indiens, sondern auch der religiösen Minderheiten in Indien selbst zu unterdrücken“, sagte Mumtaz Zahra Baloch, Sprecherin des Außenministeriums in Islamabad.
Auch nepalesische Politiker äußerten sich. „Wenn ein Land wie Indien, das sich für eine alte und mächtige Nation und ein demokratisches Vorbild hält, nepalesische Gebiete in seine Landkarte aufnimmt und diese im Parlament aufhängt, kann man das nicht als fair bezeichnen“, wurde Oppositionsführer KP Sharma Oli von der Kathmandu Post zitiert.
Der ehemalige nepalesische Premierminister Baburam Bhattarai warnte, die Karte könne „unnötige und schädliche diplomatische Spannungen“ verursachen.
Und letzte Woche forderte Bangladesch Neu-Delhi auf, die Situation zu klären. „Wegen der Karte wird von verschiedenen Seiten Wut geäußert“, sagte Shahriar Alam, ein Beamter des Außenministeriums.
Inmitten der Gegenreaktion sagte der indische Außenminister Subrahmanyam Jaishankar laut CNN letzte Woche, dass die Angelegenheit von Indien geklärt worden sei und dass es sich „nicht um eine politische Angelegenheit“ handele.
Indien weist die Bedenken seiner Nachbarn zurück. Analysten halten jedoch die Aufrufe von BJP-Politikern, Unterstützung für ein „Akhand Bharat“ zu zeigen, für gefährlich. Sie befürchten, dass solche Aufrufe extremistische Gruppen ermutigen und eine schlechte Nachricht für eine verfassungsmäßig säkulare Demokratie sind, in der rund 80 Prozent der 1,4 Milliarden Einwohner Hindus und 14 Prozent Muslime sind.
Das Wandgemälde war nicht das Einzige, was ins Auge fiel, als der indische Premierminister Narendra Modi am 28. Mai das neue Parlamentsgebäude einweihte.
Die Zeremonie selbst war ähnlich umstritten, da sie voller hinduistischer Symbolik steckte. Sie fiel zudem auf den Geburtstag von Vinayak Damodar Savarkar, der als Begründer der Hindutva-Ideologie gilt und einer der ersten Vertreter von Akhand Bharat war. Kritiker warfen ihm vor, seinen Geburtstag aufgrund seiner Haltung gegenüber Muslimen zu ehren.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)