Liberia und Äthiopien waren in den 1950er Jahren die einzigen beiden afrikanischen Länder, die sich von der Kolonialherrschaft befreiten. Heute sind fast alle afrikanischen Länder unabhängige und souveräne Staaten. Einige Länder wie der Südsudan, Eritrea und Namibia erlangten sogar ihre Unabhängigkeit von anderen afrikanischen Staaten.
Experten wie Juste Codjo, einem außerordentlichen Professor und Sicherheitsanalysten aus Benin, zufolge bedeutet die Unabhängigkeit afrikanischer Länder jedoch in vielen Fällen keinen wirtschaftlichen Wohlstand.
Am 9. Juli feierte der Südsudan seinen 13. Jahrestag der Unabhängigkeit. In dieser kurzen Zeitspanne litt das Land unter einem siebenjährigen Bürgerkrieg. Foto: AP
„Wir können zwar sagen, dass die Unabhängigkeit stattgefunden hat, aber wir können nicht bestätigen, dass die afrikanischen Länder tatsächlich völlig unabhängig waren“, sagte Professor Codjo der DW.
Für den ghanaischen Politikanalysten Fidel Amakye Owusu ist es eine Einzelfallfrage. Namibia beispielsweise scheint deutlich besser abgeschnitten zu haben als der Südsudan, obwohl beide afrikanischen Länder ähnliche Wege in die Unabhängigkeit eingeschlagen haben.
„Die Art der Unabhängigkeit, die diese afrikanischen Nationen hatten, hing von der Kolonialmacht ab, die ein bestimmtes Gebiet beherrschte“, sagte Herr Owusu.
Der Südsudan dient als warnendes Beispiel
Der Südsudan, Afrikas jüngstes Land, feierte am 9. Juli seinen 13. Jahrestag seiner Unabhängigkeit. In dieser kurzen Zeitspanne litt das Land jedoch unter einem sieben Jahre dauernden Bürgerkrieg. Im Jahr 2017 erklärten die Vereinten Nationen eine landesweite Hungersnot im Südsudan. Hinzu kommen jahrelange politische Machtkämpfe, die das Leben der Menschen hier zu einer wahren Qual gemacht haben.
Der südsudanesische Entwicklungsexperte James Boboya sagte der DW, das Land sei zunächst optimistisch gewesen. Dies änderte sich jedoch schnell.
„Als wir die Unabhängigkeit erlangten, gab es Beamte und Streitkräfte, die mehr als acht Monate ohne Bezahlung arbeiteten“, sagte Herr Boboya. „Was die Regierung vom Sudan geerbt hat, ist Chaos, mangelnde Dienstleistungen, Korruption und schlechtes Ressourcenmanagement.“
All diese Faktoren hätten zu „Minderheitenproblemen, mangelnder Freiheit und mangelnder Entwicklung“ geführt, fügte Herr Boboya hinzu.
Analyst Owusu argumentiert jedoch, dass viele der Probleme des Südsudans direkt mit der Art seiner Politik zusammenhängen. „Wegen des Krieges und der Instabilität entwickelt sich das Land nicht. Die Lehre daraus ist: Ohne Einigkeit und inneren Zusammenhalt kann man sich nicht entwickeln“, sagte er.
Boboya sagte, der Mangel an politischem Willen und echter Führung sei der Kern der anhaltenden Misserfolge im Südsudan. Er fügte hinzu, die wichtigsten Sicherheitsinstitutionen des Landes müssten über ein fokussiertes, einheitliches Mandat verfügen.
„Die Regierung muss sich mit der Frage der Reform des Zivilstaats befassen, damit wir eine Armee, eine Polizei, eine nationale Sicherheitsbehörde und einen Geheimdienst haben, die für die Sicherheit des Südsudans verantwortlich sind“, sagte Boboya.
Kingsley Sheteh Newuh, ein politischer Ökonom aus Kamerun, stimmt zu, dass die Institutionen des Südsudans von innen heraus gestärkt werden müssen. „Der Mangel an starken, unabhängigen Institutionen hat zu schlechter Regierungsführung, Ineffizienz und Korruption geführt“, sagte Newuh.
Führungsqualität ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg
Doch für Newuh spielt auch ein immaterieller Faktor eine Rolle: Führung. Obwohl das Erbe historischer Probleme den Weg jeder neuen unabhängigen Nation in Frage stellen kann, ist Newuh davon überzeugt, dass Führungsqualitäten in der Staatskunst eine wichtige Rolle spielen – insbesondere, wenn eine neue Nation ihre eigene Identität entwickeln möchte.
Nicht jedes afrikanische Land hat einen herausragenden Führer mit Herz und Vision wie Nelson Mandela in Südafrika. Foto: LA Times
Politische Führung war in Afrika nach der Unabhängigkeit ein zweischneidiges Schwert. Während visionäre Führungspersönlichkeiten wie Nelson Mandela, Julius Nyerere und Kwame Nkrumah eine bedeutende Rolle bei der Förderung der nationalen Einheit, der sozialen Entwicklung und des wirtschaftlichen Fortschritts spielten, trug andererseits schlechte Führung, geprägt von Korruption, Vetternwirtschaft und Autoritarismus, maßgeblich zum Scheitern vieler anderer afrikanischer Länder bei.
Newuh fügte hinzu, dass Politiker, denen persönliche Macht wichtiger sei als die nationale Entwicklung, eher mit ernsteren Problemen wie Armut, Konflikten und Unterentwicklung konfrontiert seien.
Der südsudanesische Wissenschaftler Boboya vertritt ähnliche Ansichten zum Thema Führung im Kontext seines Landes. „Viele Kriegsherren und einzelne politische Führer haben die Situation ausgenutzt und angefangen, im ganzen Südsudan Aufstände anzuzetteln“, sagte Boboya und betonte, dass dies ein wichtiger Faktor für die „Untergrabung“ der Unabhängigkeitserrungenschaften des Landes gewesen sei.
Lehren aus dem Kolonialismus zum Völkermord
Aber auch historische Erzählungen spielen bei der Beurteilung des Fortschritts verschiedener afrikanischer Länder eine wichtige Rolle. Owusu ist insbesondere der Ansicht, dass man sich mit der Frage befassen müsse, wie genau die verschiedenen Nationen ihre Unabhängigkeit erlangten.
„Beispielsweise verlief die Unabhängigkeitserklärung Südafrikas durch Großbritannien anders als in Westafrika“, sagte er. „Und es musste einen Putsch in Portugal geben, bevor es seinen Kolonien in Afrika die Unabhängigkeit gewähren konnte“, fügte Owusu hinzu und betonte, dass der Weg der verschiedenen afrikanischen Nationen zur Souveränität stark vom politischen Kontext ihrer jeweiligen Kolonialherren zu der Zeit abhing.
Einige sind jedoch der Meinung, dass es an der Zeit sei, aus dem Schatten des Kolonialismus herauszutreten und einen Blick auf echte Erfolgsgeschichten in Afrika zu werfen.
„Viele Menschen bewundern Ruanda, was Straßen und Sauberkeit angeht. Uganda bietet das beste Landwirtschaftssystem. Und die Möglichkeit, die Regierung zu hinterfragen, wie man es in Kenia sieht, wünschen sich die Südsudanesen“, sagte Boboya.
Malawi feierte am 6. Juli seinen 60. Jahrestag der Unabhängigkeit. Obwohl es dort keine anhaltenden Konflikte gibt, ist es das viertärmste Land der Welt. Foto: Malawirelief
Der Politikanalyst Owusu stimmte zu, dass das konkrete Beispiel Ruandas andere afrikanische Länder inspirieren könne. Er wies darauf hin, dass das kleine ostafrikanische Land gezeigt habe, dass ein Land schlimme Situationen wie den Völkermord an den Tutsi und gemäßigten Hutu in Ruanda im Jahr 1994 überwinden und so Stabilität und Entwicklung erreichen könne.
Er fügte jedoch hinzu, dass Ruanda noch nicht alle seine Probleme gelöst habe. „Dies ist eines der ärmsten Länder Afrikas mit hoher Jugendarbeitslosigkeit und einer noch immer instabilen Wirtschaft“, sagte er.
Doch nicht alle Entwicklungsherausforderungen und -defizite sind auf Konflikte zurückzuführen. Malawi beispielsweise feierte am 6. Juli seinen 60. Jahrestag der Unabhängigkeit. Obwohl es in dem Land keine anhaltenden Konflikte gibt, stuft die Weltbank es als das viertärmste Land der Welt ein: 70 Prozent der Malawier müssen von weniger als 2,50 Dollar pro Tag leben.
Owusu glaubt, dass Malawis Notlage direkt mit der kolonialen Vergangenheit des Landes zusammenhängt: „Die britischen Kolonialherren haben ihnen keine gute Ausbildung ermöglicht. Sie setzten Zwangsarbeit ein“, erklärt er und fügt hinzu, dass es in Mali und Burkina Faso ähnliche Muster gegeben habe, als sich beide Länder 1960 von Frankreich trennten.
Welche Chancen hat Afrika, aufzusteigen?
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht Afrika vor einer Vielzahl neuer Herausforderungen, ohne dass die seit der Kolonialzeit bestehenden Probleme gelöst wären.
Newuh sagte, dass in vielen afrikanischen Ländern die Korruption noch immer weit verbreitet sei und betonte, dass man sich dagegen wehren müsse, weil sie in vielen afrikanischen Ländern einen Teufelskreis aus Unterentwicklung, Armut und politischer Instabilität schaffe.
Afrikas große und zunehmend dynamische junge Generation verspricht, eine Kraft zu sein, die das Gesicht des Kontinents verändern kann. Foto: Weltbank
Der Politikanalyst Owusu ist der Ansicht, dass zunächst „Umweltprobleme aufgrund der globalen Erwärmung“ angegangen werden müssen, da der afrikanische Kontinent am stärksten unter den Folgen der globalen Erwärmung leidet. „Und auch die Jugendarbeitslosigkeit bremst den Kontinent“, fügte er hinzu.
Trotz all dieser Herausforderungen glaubt Boboya, dass wir Grund zum Optimismus haben, da die Zukunft in den Händen der Jugend liegt. „Junge Menschen müssen sich mobilisieren, um die Führung zu übernehmen und sicherzustellen, dass sie diese Länder vom derzeitigen Führungsversagen befreien“, sagte er.
Nach Angaben der Vereinten Nationen werden im nächsten Jahrzehnt mindestens ein Drittel aller jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren Afrikaner sein. Damit wird dieser Kontinent zum Kontinent mit der weltweit größten Erwerbsbevölkerung und übertrifft damit China und Indien.
Junge Afrikaner sind zudem besser ausgebildet und vernetzter als je zuvor: Im Jahr 2020 haben 44 % die High School abgeschlossen, im Jahr 2000 waren es nur 27 %. Und mehr als 500 Millionen Menschen nutzen täglich das Internet.
Der Zugang zu Technologie und die Möglichkeit zur Kommunikation mit der Welt werden für die junge Generation Afrikas die treibende Kraft sein, ihr Schicksal zu ändern, und natürlich auch das der notleidenden Länder des Kontinents.
Nguyen Khanh
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/tai-sao-doc-lap-la-khong-du-doi-voi-mot-so-quoc-gia-chau-phi-post305427.html
Kommentar (0)