Am 13. Oktober fand in Ho-Chi-Minh-Stadt ein Workshop statt, um die Verwaltung von Radio- und Fernsehdiensten zwischen dem Ministerium für Information und Kommunikation und den Radio- und Fernsehdienstanbietern im Jahr 2023 zu besprechen.

ttt 6868.jpg

Der stellvertretende Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Thanh Lam, spricht auf dem Workshop. Foto: Hoang Giam.

Erneut wird die leidige Geschichte der Urheberrechtsverletzungen in der Fernsehbranche zur Sprache gebracht.

Laut Frau Pham Thanh Thuy, Leiterin der Abteilung zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen der Vietnam Satellite Digital Television Company Limited (VSTV/K+), stellen Urheberrechtsverletzungen im digitalen Umfeld ein Problem für die Fernsehbranche dar, da über 80 % der Verstöße auf digitalen Plattformen erfolgen.

Statistiken von Similar Web zeigen, dass es in Vietnam mehr als 200 illegale Fußball-Websites mit 1,5 Milliarden Besuchen im Jahr 2022 sowie 200 illegale Film-Websites mit 120 Millionen Aufrufen pro Monat gibt. Urheberrechtsverletzungen verursachen Verluste von bis zu 348 Millionen US-Dollar, was 18 % des Umsatzes der Medienbranche im Jahr 2022 entspricht (laut Media Partner Asia).

Insbesondere illegale Fußball-Websites nutzen internationale Domänennamen und -dienste, um Informationen zu verbergen, offen zu agieren und ihre Domänennamen bei Blockaden ständig zu ändern. 75 % der illegalen Fußball-Websites enthalten schädliche Werbung, und 97 % dieser Werbung enthält schädliche Inhalte wie Wetten, Viren, Inhalte für Erwachsene und Betrug.

ttt 6367.jpg

Frau Pham Thanh Thuy, Leiterin der Abteilung zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen der Vietnam Satellite Digital Television Company Limited (VSTV/K+). Foto: Hoang Giam.

Ein Vertreter von K+ erklärte, dass die Sperrung des Zugangs zu diesen Websites eine der wirksamsten Maßnahmen weltweit sei. In Australien beispielsweise wird die Sperrung gerichtlich beschlossen. Das Unternehmen legt eine Musterliste vor, das Gericht entscheidet einmalig und die Netzbetreiber (ISPs) sperren die gegen die Vorschriften verstoßenden Websites proaktiv, unabhängig davon, ob sie ihren Domänennamen oder ihre Funktionsweise ändern. In Vietnam hingegen dauert es jedes Mal, wenn ein Unternehmen die Sperrung eines Domänennamens beantragt, zwei Tage, um eine entsprechende Akte für die Behörden vorzubereiten. Der Verletzer kann seinen Domänennamen jedoch innerhalb von zwei Minuten ändern.

Frau Pham Thanh Thuy ist der Ansicht, dass wir nicht nur Domänen und DNS, sondern einen ganzen IP-Bereich blockieren sollten. ISPs müssten außerdem den Zugang schneller und effektiver sperren, flexibler vorgehen und eine Kontaktstelle bereitstellen, damit Verstöße sofort blockiert werden können, wenn sie erkannt werden. Derzeit wissen Fernsehsender bei erkannten Verstößen nicht, an wen sie sich wenden sollen, und es kostet viel Zeit, sich im Kreis zu drehen.

Der Vertreter von K+ schlug zur Lösung dieses Problems die Einrichtung einer spezialisierten Task Force unter der Leitung und Aufsicht des Ministeriums für Information und Kommunikation vor, an der sich Sicherheitskräfte und Internetanbieter beteiligen sollten, um alle illegalen Inhalte im digitalen Umfeld zu bekämpfen, etwa Wetten, Glücksspiele, Betrug, staatsfeindliche Inhalte, Pornografie, Toxizität, Urheberrechtsverletzungen usw.

ttt 6321.jpg

Frau To Nam Phuong, Leiterin der Abteilung für Außenbeziehungen –FPT Telecommunication Joint Stock Company. Foto: Hoang Giam.

Frau To Nam Phuong, Leiterin der Abteilung für Außenbeziehungen bei der FPT Telecom Joint Stock Company, erklärte, dass das aktuelle Problem der Urheberrechtsverletzungen, insbesondere im Fußball, äußerst schwerwiegend sei. So hält beispielsweise FPT die Urheberrechte für die Übertragung von Spielen der UEFA Champions League (C1). Bei einer Übertragung mitten in der Nacht sehen nur ein paar Hunderttausend Menschen zu, ein illegaler YouTube-Kanal hingegen hat bis zu einer Million Zuschauer.

Frau To Nam Phuong ist davon überzeugt, dass FPT viel Geld verdienen würde, wenn nur 10 % der illegalen Zuschauer auf FPT umsteigen würden. Daher seien drastische Lösungen zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen erforderlich und es müssten Allianzen gegründet werden, anstatt wie bisher allein agierende Sender zuzulassen.

ttt 6395.jpg

Herr Nguyen Van Nhiem, Vorsitzender der Vietnam Film Distribution and Dissemination Association. Foto: Hoang Giam.

Auch der Vorsitzende der Vietnam Film Distribution and Dissemination Association, Nguyen Van Nhiem, verurteilte Urheberrechtsverletzungen in der Filmindustrie scharf. Ihm zufolge sei die derzeitige Geldstrafe jedoch zu gering. Kürzlich sei eine Einheit wegen Urheberrechtsverletzung verklagt worden, die Strafe habe jedoch nur 90 Millionen VND betragen. Ihm zufolge müsse die Strafe auf 900 Millionen VND erhöht werden, um angemessen zu sein. Um eine ausreichende Abschreckung zu erzielen, müssten die Sanktionen härter ausfallen.

ttt 6522.jpg

Herr Tran Van Uy, Vorsitzender der Pay Television Association (VNPAYTV). Foto: Hoang Giam.

Tran Van Uy, Vorsitzender der Pay-TV-Vereinigung (VNPAYTV), betonte, dass das Thema Urheberrechtsverletzungen nicht neu sei. Es sei zwar bereits viel diskutiert worden, aber immer noch sehr problematisch. Es erfordere Einheit bei der Behandlung. So würden beispielsweise derzeit Radio- und Fernsehsender bei der Meldung von Urheberrechtsverletzungen Dokumente an acht beteiligte Parteien senden. Besteht zwischen den Parteien jedoch ein starker Konsens, dies zu blockieren, oder gebe es einige, die dies täten, und andere, die dies nicht täten, was zu Misstrauen führe? Daher müsse dieses Problem seiner Meinung nach auf dieser Konferenz gelöst werden.

In seinen Schlussworten zum Workshop sagte der stellvertretende Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Thanh Lam, dass das Ministerium für Information und Kommunikation der Einrichtung eines Fachteams für Urheberrechtsfragen unter Beteiligung des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus sowie des Ministeriums für öffentliche Sicherheit zugestimmt habe. Urheberrechtsverletzungen werden mit organisierter Kriminalität in Verbindung gebracht. So ist beispielsweise der Kanal Xoi Lac nicht nur eine Form des Online-Live-Streamings, sondern auch mit Online-Betrug, Online-Glücksspiel und Wucher für Fußballwetten verbunden.

Vizeminister Nguyen Thanh Lam teilte mit, dass sich auch die Netzwerkbetreiber dieser Truppe anschließen müssten, um bei der Erstellung von Verstoßstatistiken, dem Einsatz von Messtechnologie sowie beim Scannen und schnellen Aufdecken von Urheberrechtsverletzungen zu helfen.

Gleichzeitig sei es laut dem stellvertretenden Minister notwendig, die Kommunikation zu intensivieren, um die Nutzer zu schulen und sie davon abzuhalten, Raubkopien anzusehen. Rundfunkanbieter sollten Warnungen aussprechen, damit die Nutzer erkennen, dass sie Urheberrechtsverletzern Beihilfe leisten. Das Ministerium für Information und Kommunikation plant in naher Zukunft Gespräche mit der Polizei, um eine Spitzenkampagne zur Bekämpfung und Bekämpfung von Straftaten in diesem Bereich zu starten.

Vietnamnet.vn