Am Nachmittag des 23. September hielt das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung eine Sitzung ab, um sich auf die Vorbereitung der Pilotimplementierung von Zahlungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus dem Transition Carbon Finance Fund (TCAF) zu einigen. Ziel ist die Unterstützung des Projekts „Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertiger und emissionsarmer Reisanbaugebiete im Zusammenhang mit grünem Wachstum in der Region des Mekong-Deltas bis 2030“.
Bei dem Treffen teilte die Abteilung für internationale Zusammenarbeit (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) mit, dass der Vorstand des Transition Carbon Finance Fund (TCAF) am 12. September ein Entscheidungsschreiben verschickt habe, in dem der Vorschlag Vietnams (PIN) zur Unterstützung der Umsetzung des 1 Million Hektar großen Reisprojekts bestätigt werde.
Zur Vorbereitung der nächsten Schritte der Zusammenarbeit schlug die Weltbank (WB) vor, vom 23. September bis 2. Oktober eine Arbeitsdelegation zu organisieren, die mit Behörden des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie verwandten Ministerien und Sektoren zusammenarbeiten soll.
Darüber hinaus genehmigte der Transition Carbon Finance Fund (TCAF) ein Gesamtbudget von 33,3 Millionen US-Dollar, das auf 40 Millionen US-Dollar (entspricht etwa 826-992 Milliarden VND) erhöht werden könnte. Die Auszahlung erfolgt ergebnisabhängig und in zwei Projektphasen.
Die TCAF-Finanzierungszusage ist zwölf Monate lang gültig. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird die Weltbank die Finanzierung voraussichtlich durch die Unterzeichnung eines Emissionsreduktionszahlungsabkommens (ERPA) genehmigen.
Konkret werden in Phase 1 15 Millionen USD gezahlt (kann auf bis zu 18 Millionen USD steigen). Der Verhandlungszeitpunkt für ERPA mit TCAF wird für Mai 2025 erwartet.
In Phase 2 beträgt der Zahlungsbetrag 18,3 Millionen USD, der auf bis zu 22 Millionen USD steigen kann.
Darüber hinaus wird TCAF technische Hilfe in Höhe von 2 Millionen US-Dollar (direkt von der Weltbank verwaltet) bereitstellen, um Kapazitätsaufbaumaßnahmen durchzuführen und die Umsetzung von Artikel 6 des Pariser Abkommens, des MRV-Systems und anderer Empfehlungen zu unterstützen.
Tran Thanh Nam, stellvertretender Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, berichtete über das Projekt „Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertiger und emissionsarmer Reisanbauflächen im Zusammenhang mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030“ und verkündete gute Neuigkeiten: Nach der Pilotierung von 7 Modellen in 5 Provinzen und Städten in der Region des Mekong-Deltas habe die erste Saison sehr positive Ergebnisse gebracht.
Konkret sanken in den Pilotmodellen die Materialkosten, die Reispreise stiegen und die Einkommen der Bauern verbesserten sich. Die Unternehmen registrierten in den Modellen Reis, der qualitativ hochwertig und emissionsarm produziert wurde und zu einem höheren Preis als dem Marktpreis gekauft wurde.
Die Modelle haben auch den anfänglichen Emissionsreduktionskoeffizienten gemessen. Vizeminister Nam sagte, dass die Pilotmodelle auf einer Fläche von rund 300 Hektar in verschiedenen Regionen nun die Ernte abgeschlossen hätten und weiterhin die Winter- und Frühlingsernte produzieren würden. Bis zur Sommer- und Herbsternte im nächsten Jahr kann das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung den Emissionsreduktionskoeffizienten für Reis bekannt geben.
„Das Spannendste ist das Bewusstsein der Landwirte. Sie haben großes Vertrauen in das Projekt und freuen sich darauf, erfolgreich Reis mit reduzierten Emissionen anzubauen. Wir können bereits bestätigen, dass der Anbauprozess sehr gut funktioniert. Viele Landwirte haben sich bereits zur Teilnahme angemeldet“, erzählte er.
Vizeminister Tran Thanh Nam betonte außerdem, dass der Zweck dieses Projekts darin bestehe, den nachhaltigen Wert des vietnamesischen Reises zu steigern, den Menschen zu helfen, ihr Einkommen zu erhöhen und die Umwelt wie versprochen zu schützen.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat den Verkauf von Emissionszertifikaten für Reis derzeit noch nicht thematisiert. Die Unterstützung der TCAF durch Emissionszertifikate ist für Landwirte in der Pilotproduktionsphase jedoch von großer Bedeutung. Daher hofft er, dass die TCAF die Zahlung von 20 Millionen US-Dollar in Phase 1 unterstützen kann. Dies soll die Landwirte motivieren, weiterhin hochwertigen und emissionsarmen Reis zu produzieren.
Der Vertreter der Weltbankgruppe sagte, dass man auf die von Vizeminister Tran Thanh Nam angesprochenen Themen bei der nächsten Arbeitssitzung eingehen werde.
Der Vertreter der Weltbank betonte zudem seine Bereitschaft, Vietnam bei der Umsetzung des Programms zur Anpflanzung von qualitativ hochwertigem und emissionsarmem Reis auf einer Fläche von einer Million Hektar zu unterstützen. Durch die Zusammenarbeit hofft die Weltbank, das Projekt erfolgreich umzusetzen und so zur von der Regierung zugesagten Reduzierung der Nettoemissionen bis 2050 auf Null beizutragen.
Diese Woche werden TCAF-Experten Exkursionen in die Pilotproduktionsgebiete durchführen, um die Umsetzung der technischen Maßnahmen zu überprüfen. Gleichzeitig werden sie eine Methode zur Messung, Berichterstattung und Überprüfung (MRV) der Treibhausgasemissionen aus der Reisproduktion diskutieren und vereinbaren. Ziel ist die Bildung von Emissionsreduktionsgutschriften, die an TCAF übertragen bzw. gehandelt und für die Erfüllung der nationalen NDC-Verpflichtung verwendet werden.
Vizeminister Tran Thanh Nam teilte mit, dass zwölf Provinzen im Mekong-Delta planen, im Rahmen des 1-Millionen-Hektar-Reisprojekts Reis anzubauen. Die Produktionsfläche, die CO2-Zertifikate erhält, wird in naher Zukunft stark wachsen. Pilotmodelle mit standardisierten Produktionsprozessen, die gute Ergebnisse erzielen, sollen auf andere Provinzen ausgeweitet werden. Bis 2025 wird die emissionsreduzierte Reisfläche auf 200.000 Hektar anwachsen.
Er hofft, dass die Experten des TCAF weiterhin mit den zuständigen Behörden des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zusammenarbeiten werden, um die mit dem Projekt verbundenen Fragen zu klären.
„Wir wollen bald Pilotprojekte für die Zahlung von Emissionszertifikaten starten, um die Landwirte zu motivieren, ihre Produktion auszuweiten“, sagte er. Bezüglich des Verkaufs von Emissionszertifikaten für Reis bekräftigte Vizeminister Nam, dass das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Regierung, sobald die Genehmigung erteilt sei, vorschlagen werde, zunächst an TCAF zu verkaufen, da dies ein Partner dieses Projekts sei.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/se-co-gan-1-000-ty-dong-chi-tra-tien-tin-chi-carbon-lua-cho-nong-dan-o-dbscl-2325152.html
Kommentar (0)