Studierende absolvieren ab März einen Online-Test zum Thema Informationssicherheit

Der Plan zur Organisation der dritten Staffel des Wettbewerbs „Studenten mit Informationssicherheit 2024“ wurde gerade von VNISA aktualisiert. Demnach findet der diesjährige Wettbewerb von März bis Mai statt.

Das Online-Testsystem wird voraussichtlich Anfang März eröffnet. Die beiden offiziellen Runden finden vom 20. März bis 15. April statt, die Vorrunde und die Endrunde vom 22. bis 25. April. Die Preisverleihung und die Konferenz zum Thema Kinderschutz online finden im Mai statt.

Die Online-Prüfung auf der Website thihsattt.vn wird weiterhin angeboten. Studierende, die an der diesjährigen Prüfung „Studenten mit Informationssicherheit“ teilnehmen, absolvieren in 30 Minuten einen Test mit 24 Multiple-Choice-Fragen. Prüfungsinhalt ist allgemeines Wissen zu Informationssicherheit und Kinderschutz im Cyberspace.

studentenprüfung-mit-informationssicherheit-2023-01.jpg
2023 findet der Wettbewerb „Studenten mit Informationssicherheit“ zum dritten Mal statt und trägt dazu bei, Schülern das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die ihnen helfen, bei der Teilnahme in der Online-Umgebung sicher zu bleiben.

Gemäß den Anweisungen des Organisationskomitees kann jeder Student nur ein Wettbewerbskonto registrieren. Nach erfolgreicher Registrierung eines Kontos können sich die Kandidaten während des Wettbewerbs anmelden, um zu lernen, Übungstests zu absolvieren und die offizielle Prüfung abzulegen.

Nach Beantwortung aller Fragen oder Ablauf der Zeit klickt der Kandidat auf „Senden“, um den Test abzuschließen. Das Testsystem erfasst automatisch die Ergebnisse, die Testzeit und berechnet die Punktzahl für den Kandidaten. Die Zeit zum Öffnen des Online-Testsystems bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich mit dem Testformat und den Inhalten vertraut zu machen. Daher können die Studierenden den Test mehrmals absolvieren und jedes Mal ihre Testergebnisse überprüfen.

Was die Preisstruktur betrifft, so vergibt das Organisationskomitee in diesem Jahr 100 Einzelpreise, darunter drei erste Preise, acht zweite Preise, 15 dritte Preise und 74 Förderpreise. Darüber hinaus werden elf Sammelpreise vergeben: drei erste Preise für die drei Bildungs- und Ausbildungsabteilungen mit der höchsten Schülerbeteiligung, drei erste Preise für die drei Schulen mit den meisten Teilnehmern am Wettbewerb und fünf zweite Preise für die fünf Schulen mit den meisten Teilnehmern am nächsten Wettbewerb.

Laut Statistik nahmen im Jahr 2023 740.250 Teilnehmer aus 5.417 Schulen in 63 Provinzen und Städten am Wettbewerb „Schüler mit Informationssicherheit“ teil. Das entspricht einem Anstieg von etwa 20 % im Vergleich zum ersten Jahr. In diesem Jahr erwartet das Organisationskomitee, dass die Zahl der teilnehmenden Mittelschüler über eine Million liegen wird.

Der Wettbewerb trägt dazu bei, Schülern digitale Kompetenzen zu vermitteln

„Schüler mit Informationssicherheit“ ist ein Online-Wettbewerb für Sekundarschüler im ganzen Land, der ab 2022 von VNISA organisiert wird und von drei Ministerien gesponsert wird: Bildung und Ausbildung, Information und Kommunikation, Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales.

Als Teil der jährlichen Veranstaltungsreihe der VNISA zielt der Wettbewerb darauf ab, Schülern und Eltern im ganzen Land Wissen und Fähigkeiten zur sicheren Internetnutzung zu vermitteln. Er soll einen gesunden und nützlichen Spielplatz schaffen, die Denkfähigkeit der Schüler fördern und ihnen helfen, Risiken und Gefahren im Online-Umfeld zu erkennen und zu vermeiden. Damit trägt er zur Umsetzung des Programms des Premierministers zum „Schutz und zur Unterstützung von Kindern bei der gesunden und kreativen Interaktion im Online-Umfeld“ bei.

Das Ministerium für Information und Kommunikation kam zu dem Schluss, dass der Wettbewerb „Studenten mit Informationssicherheit“ dazu beigetragen hat, Studenten die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um sich bei der Teilnahme im Online-Umfeld zu schützen. Auf diese Weise wird gemeinsam ein dringendes und notwendiges Problem der Gesellschaft in der Zeit des digitalen Wandels gelöst.

Laut dem Vietnam Cyber ​​​​Emergency Response Center – VNCERT/CC unter der Abteilung für Informationssicherheit (Ministerium für Information und Kommunikation), der ständigen Agentur des Kinderrettungs- und -schutznetzwerks im Internet, wurden nach dreijähriger Umsetzung des „Programms zum Schutz und zur Unterstützung von Kindern bei der gesunden und kreativen Interaktion im Internet“ von Agenturen, Organisationen und Unternehmen zahlreiche Aktivitäten zur Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung für Schüler durchgeführt.

Neben dem seit mehr als zwei Jahren stattfindenden Wettbewerb „Studenten mit Informationssicherheit“ wurden auch zahlreiche andere Kommunikations- und Bildungsaktivitäten organisiert, deren gemeinsames Ziel darin besteht, den Teilnehmern Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, damit sie sich am Schutz von Kindern im Cyberspace beteiligen können.

Einige typische Aktivitäten sind: Wettbewerb zur Entwicklung von Spielideen zum Thema Kinderschutz; Schulung zu Kinderschutzinhalten im Internet für Berater und Mitarbeiter der Hotline 111; Bereitstellung von Kommunikationskanälen zum Kinderschutz im Internet, einschließlich Website, Fanpage, YouTube und TikTok des Child Rescue and Protection Network im Internet.

Neben der Entwicklung des Produkt-Ökosystems werden das System der Tools zur Unterstützung des Kinderschutzes, Kommunikationsaktivitäten sowie die Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung auch in Zukunft die Inhaltsgruppen sein, denen das Online-Netzwerk für Kinderrettung und -schutz besondere Aufmerksamkeit widmen wird. Insbesondere wird das Netzwerk die Online-Kommunikation zum Thema Kinderschutz gegenüber Kindern, Eltern, Betreuern, Lehrern und Mitarbeitern im Kinderschutz weiter fördern.

Angesichts der zunehmenden Beliebtheit des Internets und sozialer Netzwerke in ländlichen Gebieten sind laut Experten auch Kinder in ländlichen und abgelegenen Gebieten Online-Risiken ausgesetzt – sie werden genauso betrogen und schikaniert wie Kinder in der Stadt.