Schüler verlassen den Prüfungsraum nach der Mathematikprüfung an der Luong The Vinh High School, Bezirk 1, Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: MY DUNG
* Ein Mathematiklehrer an einer weiterführenden Schule in Ho-Chi-Minh-Stadt:
Schüler zweifeln an sich selbst
Viele Studenten lernen Tag und Nacht und geben sich große Mühe, sich auf die Prüfung vorzubereiten. Ich möchte die Schüler nicht in Schutz nehmen, aber die letzte Matheprüfung in der 10. Klasse hat bei den Schülern Zweifel geweckt und sie wissen nicht, welche Lernrichtung die richtige ist.
Solche Matheaufgaben ermutigen die Schüler nur dazu, zusätzliche Kurse zu belegen. Sie sind sich nicht sicher, ob sie zusätzliche Kurse belegen sollen, aber weil ein Platz nicht ausreicht, belegen sie zwei Plätze, um sich sicherer zu fühlen.
Bei diesem Mathetest waren viele Schüler beim Lesen „schockiert“, da viele Mathematiklehrer beim Lesen noch immer Kopfschmerzen bekommen. Diese Frage ist wortreich, als ob Literatur in Mathematik und Mathematik in Literatur umgewandelt werden müsste. Wie mathematische Symbole, aber in Worten ausgedrückt.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte, dass die Mathematikaufgaben zwar teilweise praxisorientiert seien, das wirkliche Leben jedoch sehr umfangreich sei und von Schülern und Lehrern nicht erwartet werden könne, alles abzudecken. Bedenken Sie, dass sich dieser Test an Schüler richtet, die gerade erst in die 9. Klasse kommen. Sie verfügen noch nicht über viel Praxiserfahrung und haben zudem einen anderen Zugang zur Schulrealität als ihre Lehrer.
In den ersten Jahren, als Ho-Chi-Minh-Stadt bei der Aufnahme in die 10. Klasse praktische Mathematikaufgaben stellte, beschränkte die Abteilung diese auf ein bestimmtes Gebiet, damit die Lehrer sie den Schülern näherbringen und sie so weniger verwirren konnten. Andererseits erteilen sie praktischen Unterricht, den die Studenten in Ho-Chi-Minh-Stadt selten erhalten, sodass sie sehr verwirrt sind. Außerdem versetzten die langen Fragen und die zwei Seiten voller Wörter die Schüler in Angst und Schrecken.
Die Psychologie von Neuntklässlern besteht darin, dass sie in Panik geraten, wenn sie eine Übung nicht schaffen, was dazu führt, dass sie auch andere Übungen nicht mehr machen können. Die Studierenden tun mir leid, dieser Vorschlag stellt für sie eine Belastung dar. Die diesjährigen Achtklässler werden ihren Zusatzunterricht wahrscheinlich einfach beschleunigen.
Dazu muss man sagen, dass die Schüler heute aufgrund der veränderten Zeit viel auf TikTok surfen, nur noch kurze Texte lesen und sich hauptsächlich kurze Videos anschauen, also sehr wenig lesen. Wenn sie auf Fragen mit vielen Wörtern und langen Ausdrücken stoßen, sind sie noch verwirrter.
Mit der diesjährigen Matheaufgabe möchte ich die Schüler daran erinnern, sich beim Leseverständnis anzustrengen und sich daran zu gewöhnen, lange Texte zu lesen, um Probleme zu verstehen, die in der realen Sprache ausgedrückt sind. Bei Mathematikaufgaben wie diesen müssen die Schüler auch Literatur üben, um gute Leistungen zu erzielen.
* Herr Nguyen Thanh, Vater eines Kindes, das in Ho-Chi-Minh-Stadt die Abschlussprüfung der 10. Klasse ablegt:
Ändern Sie die Lehrmethoden, um den Schülern einen besseren Zugang zu ermöglichen
Schüler verlassen den Prüfungsraum nach der Mathematik-Aufnahmeprüfung der 10. Klasse in Ho-Chi-Minh-Stadt, 7. Juni – Foto: MY DUNG
Ich bin ein ehemaliger Mathematikschüler einer Fachschule in Ho-Chi-Minh-Stadt und ein Elternteil, dessen Kind dieses Jahr die Abschlussprüfung der 10. Klasse ablegt. Beim Lesen dieser Matheaufgabe fiel es mir schwer, jede kleine Frage in durchschnittlich 12 Minuten zu lösen.
Bei so langen Prüfungen müssen die Studierenden viel Zeit mit logischem Denken verbringen, sodass ihnen nicht genug Zeit bleibt, um alle Aufgaben zu lösen. Sogar gute Mathematikstudenten, die noch nie Mathematik gelernt haben, werden Schwierigkeiten haben, alle diese Aufgaben innerhalb von 120 Minuten zu lösen.
Ich beobachte auch den Lernfortschritt meines Kindes und stelle fest, dass das, was es in der Schule lernt, dieser Matheaufgabe nicht wirklich gerecht wird. Es handelt sich hierbei also um Matheaufgaben, über die unsere Kinder lange nachdenken müssen, daher ist die Zeitbegrenzung nicht wirklich angemessen.
Andererseits halte ich es auch für notwendig, die Lehrmethode zu ändern, damit die Schüler besser an die Probleme herangehen können, denn diese Art der Problemstellung verwirrt unsere Kinder und lässt sie nicht wissen, wo sie mit dem Lernen des Problems anfangen sollen.
* Ein Mathematiklehrer an einer Highschool in Ho-Chi-Minh-Stadt:
Innovationen nur bei Prüfungsfragen sind nicht möglich
Wenn wir die Mathematikprüfung für die 10. Klasse in Ho-Chi-Minh-Stadt mit der Mathematikprüfung für die 10. Klasse in Hanoi vergleichen, werden wir feststellen, dass die Mathematikprüfung in Ho-Chi-Minh-Stadt einen viel höheren praktischen Anteil hat. Dies brachte viele Schüler nach ihrer letzten Matheprüfung zum Weinen.
Wir müssen uns fragen, warum Hanoi zwar ebenso viele Schüler rekrutiert wie Ho-Chi-Minh-Stadt, deren Mathematikprüfung die Schüler jedoch nicht so zum „Aufschreien“ bringt, sie aber dennoch das Ziel erreichen, Schüler für die öffentliche 10. Klasse zu rekrutieren.
Ein weiterer Vergleich zeigt, dass Abiturientinnen und Abiturientinnen zwar immer noch das Ziel erreichen, sich für die Aufnahme an einer Universität zu entscheiden und die Abschlussprüfung abzulegen, diese jedoch nicht so viele praktische Inhalte wie die Mathematikprüfung des HCMC hat.
Ich habe keine Angst vor Innovationen, aber wir müssen wissen, dass Innovationen bei der Art und Weise beginnen müssen, wie Schüler lernen. Wir müssen sie mental darauf vorbereiten und den Lehrern die entsprechenden Lehrmittel an die Hand geben. Innovationen können sich nicht nur auf die Prüfungsfragen beschränken.
Aufgrund dieses Tests fühlen sich die Schüler nur unsicher und verwirrt. Ist es das wert, sie so sehr zum Weinen zu bringen? Es ist nicht so, dass Sie nicht lernen oder nicht hart arbeiten, aber Sie haben zwar gelernt und hart gearbeitet, fühlen sich aber dennoch verwirrt, wenn Sie vor einer Prüfung mit so vielen unbekannten Fragen stehen.
Die Schüler sind gerade in der 9. Klasse und dies ist ihre erste große Prüfung. Ein solcher Überguss mit kaltem Wasser kann bei ihnen zu psychischen Problemen führen.
Was halten Sie von der jüngsten Mathematikprüfung der 10. Klasse in Ho-Chi-Minh-Stadt und von der Art und Weise, wie Mathematik in Schulen gelehrt und gelernt wird? Kommentare senden Sie an [email protected].
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/ra-de-thi-toan-ma-de-hoc-sinh-khoc-nhieu-vay-co-thoa-dang-chua-20240613185504978.htm
Kommentar (0)