In einem Interview mit dem US-Fernsehmoderator Tucker Carlson am Donnerstag sagte Putin, dass die russischen und amerikanischen Geheimdienste den Fall des Reporters Evan Gershkovich besprachen und einige Fortschritte erzielt hätten.
Gershkovich wurde am 29. März 2023 in Jekaterinburg von russischen Sicherheitsdiensten im Zusammenhang mit Ermittlungen wegen der mutmaßlichen Sammlung von Verteidigungsgeheimnissen des Landes festgenommen. Russland klagte Gershkovich später wegen Spionage an und hält den 33-jährigen amerikanischen Journalisten seitdem in Untersuchungshaft, bis er vor Gericht gestellt wird.
Der Wall Street Journal-Reporter Evan Gershkovich steht am 10. Oktober 2023 bei einer Gerichtsverhandlung in Moskau, Russland, im Zeugenstand der Angeklagten. Foto: Reuters
In einem Interview mit dem Journalisten Carlson deutete Präsident Putin an, dass Moskau im Austausch für Gershkovichs Freilassung von Deutschland die Freilassung von Vadim Krasikov fordern würde, der 2019 wegen Mordes an einem tschetschenischen Aktivisten in Berlin verurteilt worden war. Herr Putin erwähnte Krasikov jedoch nicht namentlich, sondern bezog sich auf eine Person, die „aus patriotischen Gefühlen einen Banditen in einer der europäischen Hauptstädte ausgeschaltet“ habe.
„Es gibt viele erfolgreiche Beispiele für solche Verhandlungen. Vielleicht wird auch dieses erfolgreich sein, aber wir müssen zu einer Einigung kommen“, sagte Putin über einen Dolmetscher.
„Wir sind bereit, das Problem zu lösen, aber es gibt bestimmte Bedingungen, die über spezielle Kanäle besprochen werden. Ich glaube, dass eine Einigung erzielt werden kann“, sagte Präsident Putin und betonte, dass Russlands Partner entsprechende Schritte unternehmen müssten.
Russland und die USA haben in der Vergangenheit aufsehenerregende Gefangenenaustausche vereinbart – zuletzt im Dezember 2022, als Moskau Brittney Griner – einen in Russland wegen Drogendelikten verurteilten amerikanischen Basketballstar – gegen den russischen Waffenhändler Viktor Bout eintauschte.
Evan Gershkovich, Jahrgang 1991, ist russischstämmiger Amerikaner. Er wuchs in Princeton, New Jersey (USA) auf und arbeitete von 2016 bis 2017 für die New York Times, bevor er Ende 2017 nach Russland zurückkehrte und zur englischsprachigen Moscow Times wechselte.
Im Jahr 2022 wechselte Gershkovich zum Londoner Büro des Wall Street Journal (USA) und zog nach Großbritannien, kehrte aber regelmäßig nach Russland zurück, um dort zu berichten. Gershkovichs Verhaftung war die erste Verhaftung eines Reporters einer amerikanischen Nachrichtenorganisation wegen Spionage in Russland seit dem Kalten Krieg.
Nguyen Khanh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)