Die Wall Street legt zunehmend Wert auf den Einsatz von KI für Finanzaufgaben – Foto: Getty
Bankenriesen wie Goldman Sachs und Morgan Stanley beginnen mit der Einführung dieser Vorschriften, da die Wall Street dem Einsatz von KI für finanzbezogene Aufgaben zunehmend Priorität einräumt.
Wall-Street-Mitarbeiter verlieren ihre Jobs durch KI
Konkret wurde vorgeschlagen, die Stellen für Investmentbanking-Analysten um bis zu zwei Drittel zu kürzen und die neu eingestellten Analysten schlechter zu bezahlen, weil ihre Arbeit von künstlicher Intelligenz übernommen wird.
„Die einfache Idee besteht darin, einen Nachwuchsmitarbeiter einfach durch ein Tool für künstliche Intelligenz zu ersetzen“, sagte Christoph Rabenseifner, Chief Strategy Officer für Technologie, Daten und Innovation bei der Deutschen Bank, der New York Times .
Der Bericht ergab, dass Banken KI-Software getestet und ihr den Spitznamen „Sokrates“ gegeben haben.
Ein Vertreter von Goldman Sachs erklärte gegenüber Business Insider , die Bank befinde sich noch in der „frühen Phase“ der Erforschung der KI-Technologie und sei mit den bisherigen Ergebnissen „zufrieden“. An eine Reduzierung der Personalbeschaffung denke man derzeit aber nicht.
„Wir haben derzeit keine Pläne, unser Analyseteam zu verändern“, sagte der Sprecher. Die Deutsche Bank teilte Business Insider mit, es sei zu früh, um sich zu Stellenabbau zu äußern. Morgan Stanley reagierte nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.
KI siegt mit enormer Leistung
Einige Führungskräfte der Finanzbranche haben jedoch bereits öffentlich auf Veränderungen in der Zukunft der Arbeitswelt hingewiesen. In seinem jährlichen Brief an die Aktionäre sagte JPMorgan-Chef Jamie Dimon, künstliche Intelligenz habe das Potenzial, „bestimmte Arten von Arbeitsplätzen oder Rollen zu eliminieren“.
Im Jahr 2023 erklärte Larry Fink, Vorstandsvorsitzender der Investmentfirma BlackRock, gegenüber der Financial Times , dass KI ein „enormes Potenzial“ zur Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität habe, und fügte später hinzu, dass das Unternehmen „riesig viel Zeit“ in künstliche Intelligenz investiere.
Goldman Sachs schätzt, dass etwa 300 Millionen Arbeitnehmer erheblich von KI betroffen sein könnten. Und ein McKinsey-Bericht geht davon aus, dass bis 2030 zwölf Millionen Menschen vollständig durch KI ersetzt werden könnten.
Das Beratungsunternehmen Accenture sieht die Umwälzungen in der Branche sogar noch drastischer und prognostiziert, dass KI fast 75 % aller Arbeitsstunden im Bankwesen ersetzen oder ergänzen könnte.
„KI wird es ermöglichen, Aufgaben, die früher zehn Stunden dauern, in zehn Sekunden zu erledigen“, sagte Jay Horine, Leiter des Investmentbankings bei JPMorgan, der New York Times und bezog sich dabei auf Positionen von Wall-Street-Analysten. „Ich hoffe und glaube, dass KI die Arbeit angenehmer machen wird.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)