Das Bauministerium teilte mit, dass im Mekong-Delta fünf wichtige Verkehrsprojekte geplant sind, die bis 2025 abgeschlossen sein sollen. Dazu gehören: Can Tho – Hau Giang Expressway, Hau Giang – Ca Mau, Cao Lanh – Lo Te, Lo Te – Rach Soi, Cao Lanh – An Huu (Teilprojekt 1 in der Provinz Dong Thap). Die oben genannten fünf Projekte haben eine Gesamtlänge von mehr als 207 km und ein Investitionskapital von mehr als 32.863 Milliarden VND. Für den Bau dieser fünf Verkehrsprojekte werden 2,8 Millionen m3 verschiedener Steinarten und 21,3 Millionen m3 Sand benötigt.
![]() |
Szene einer Arbeitssitzung. Foto. N. Anh. |
Das Bauministerium spezifizierte außerdem die Materialversorgungssituation von sieben Orten im Mekong-Delta für die Schnellstraßen. Die Provinz Tien Giang wurde mit der Lieferung von 15,9 Millionen Kubikmeter Sand beauftragt und erhielt ein Zertifikat für die Nutzung von 4,8 Millionen Kubikmetern.
Die Provinz Dong Thap wurde beauftragt, 13 Millionen Kubikmeter Sand für die Projekte zu liefern. Sie verfügt über die Lizenz und Qualifikation, 9,3 Millionen Kubikmeter Sand für die Projekte zu fördern. Die Provinz bestätigte die Erhöhung der Reserven für die Ausbeutung von zwei Sandminen. Die Provinz Dong Thap verpflichtete sich außerdem, 3,8 Millionen Kubikmeter Sand für das Projekt My An - Cao Lanh zu liefern.
Darüber hinaus gibt es einige Einschränkungen bei der Sandversorgung für Autobahnen. Der mit der Mine beauftragte Auftragnehmer hat die Qualität des Sandes in der Sandmine nicht vollständig bewertet, wodurch der Abbau und die Versorgung des Projekts mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden sind. Der Abbauunternehmer hat sich nicht an den Entwurf gehalten und kommt seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nach.
Darüber hinaus gibt es für das My An-Cao Lanh-Projekt derzeit keinen Auftragnehmer, sodass die Provinz Dong Thap keine Grundlage für die Durchführung der Verfahren zur Übergabe der Sandmine an den Auftragnehmer hat.
![]() |
Herr Tran Tri Quang, amtierender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Dong Thap, wies auf einige Schwierigkeiten und Einschränkungen bei der Sandversorgung hin. |
Bauminister Tran Hong Minh schlug dem stellvertretenden Premierminister vor, das Problem der Sandversorgung für Projekte zu lösen. Er forderte eine Versorgung entsprechend dem Projektfortschritt und nicht wie bisher entsprechend dem in der Lizenz festgelegten Abbaufortschritt. Derzeit gibt es noch Probleme mit den Verfahren zur Ausbeutung von Materialminen. Die Abbaukapazität ist begrenzt und kann nicht mit dem Baufortschritt mithalten. Während der Ausbeutung mussten viele Sandminen in An Giang und Dong Thap aufgrund von Erdrutschen, übermäßiger Ausbeutung und zu großer Tiefe vorübergehend stillgelegt werden.
Der Bauminister sagte, die Umsetzung der Sandabbauverfahren dauere viel Zeit. Die Gemeinden müssten sich daher auf die Beseitigung von Hindernissen bei der Materialbeschaffung konzentrieren, insbesondere in der Provinz Tien Giang, um Projekte mit hoher Nachfrage wie die Ringstraße 3 in Ho-Chi-Minh-Stadt und die Schnellstraße Chau Doc – Can Tho – Soc Trang zu finanzieren. Derzeit liegt das Projekt Ringstraße 3 stark im Verzug.
![]() |
Der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha spricht bei dem Treffen. |
Um die Materialversorgung sicherzustellen und den Projektfortschritt zu gewährleisten, insbesondere bei Projekten, die bis 2025 abgeschlossen sein sollen, forderte Vizepremierminister Tran Hong Ha von Projektleitungen und Bergbauunternehmen Ehrlichkeit, die genaue Erfassung der Sandreserven in den Minen und die Überprüfung der Materialquellen vor Ort. Daraufhin werden Empfehlungen an das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt mit entsprechender Zuständigkeit weitergeleitet. Die mit den Minen beauftragten Unternehmen müssen die Vorschriften einhalten. Verstöße gegen diese Vorschriften müssen von der lokalen Behörde streng geahndet und konsequent ausgeschlossen werden.
Der stellvertretende Ministerpräsident forderte die Kommunen auf, in der Überwachungsphase stärker zu lenken, die Umsetzungsverfahren streng zu gestalten, die vereinbarten Inhalte korrekt umzusetzen und die speziellen Mechanismen für diese Projekte voll auszuschöpfen. Der stellvertretende Ministerpräsident forderte außerdem das Finanzministerium und das Bauministerium auf, den Fortschritt der Kapitalkoordination für die Umsetzung der Projekte zu überprüfen. Diese solle bis zum 15. März abgeschlossen sein.
Am selben Tag führten der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha und seine Delegation eine Felduntersuchung auf der Baustelle des Cao Lanh – An Huu Expressway Component 1-Projekts in der Provinz Dong Thap durch. Das Projekt hat eine Länge von etwa 16 km und eine vorläufige Gesamtinvestition von 3.640 Milliarden VND, die vom Volkskomitee der Provinz Dong Thap investiert wurde.
Der Kapitalbedarf für das Projekt beträgt im Jahr 2025 483 Milliarden VND (zusätzlich 350 Milliarden VND). Das Volkskomitee der Provinz Dong Thap hat das Finanzministerium gebeten, den Bedarf an zusätzlichem Kapital aus dem Zentralhaushalt für das Projekt im Jahr 2025 zu registrieren.
Kommentar (0)