Am 24. Januar erließ der Premierminister die Entscheidung Nr. 232/QD-TTg, mit der er das Projekt zur Einrichtung und Entwicklung des Kohlenstoffmarktes in Vietnam genehmigte.
Das Gesamtziel des Projekts besteht darin, in Vietnam einen Kohlenstoffmarkt zu entwickeln, der zur Umsetzung des im Nationally Determined Contribution (NDC) festgelegten Ziels zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beiträgt und dabei geringe Kosten für Unternehmen und Gesellschaft verursacht, neue Finanzströme für Aktivitäten zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen schafft, die grüne Transformation fördert, emissionsarme Technologien entwickelt, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen im Inland und auf dem Weltmarkt beiträgt, eine kohlenstoffarme Wirtschaft entwickelt und proaktiv auf den Klimawandel reagiert, um bis 2050 Netto-Emissionen von „Null“ zu erreichen.
Die Ziele des Projekts sind: schrittweiser Aufbau und Vervollständigung des Rechtsrahmens für den Austausch von Treibhausgasemissionsquoten, Emissionsgutschriften und des Mechanismus für den Austausch und Ausgleich von Emissionsgutschriften, Gewährleistung der Rechtsgrundlage für die Pilotimplementierung von Emissionshandelsplattformen; Aufbau einer Infrastruktur zur Unterstützung der Organisation und des Betriebs des Emissionsmarkts; Verbesserung der Managementkapazität und Organisation des Betriebs des Emissionsmarkts durch staatliche Verwaltungsbehörden sowie Verbesserung der Kapazität und des Bewusstseins von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, um die Bereitschaft zur Teilnahme am Emissionsmarkt zu fördern.
Dem Projekt zufolge gibt es auf dem Kohlenstoffmarkt zwei Arten von Gütern:
Den Betrieben in der vom Premierminister herausgegebenen Liste der Sektoren und Betriebe, die Treibhausgase ausstoßen und Treibhausgasinventare durchführen müssen, werden Treibhausgasemissionsquoten kostenlos und per Auktion zugeteilt.
Es wird bestätigt, dass Emissionsgutschriften auf dem Markt gehandelt werden, darunter: Emissionsgutschriften aus Programmen und Projekten im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen nationalen Emissionsgutschriftenaustausch- und Ausgleichsmechanismus; Emissionsgutschriften aus Programmen und Projekten im Rahmen des internationalen Emissionsgutschriftenaustausch- und Ausgleichsmechanismus; Emissionsgutschriften aus dem Clean Development Mechanism (CDM); Emissionsgutschriften aus dem Joint Credit Mechanism (JCM); Emissionsgutschriften aus dem Mechanismus gemäß Artikel 6 des Pariser Abkommens.
Der Handel mit Treibhausgasemissionsquoten und Emissionszertifikaten erfolgt an inländischen Emissionshandelsbörsen.
Die Hanoi Stock Exchange baut und bietet inländische Emissionshandelsdienste gemäß den professionellen Anforderungen an Marktorganisation und -management sowie den technischen Bedingungen und Standards an, die vom Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt in Abstimmung mit dem Finanzministerium und den relevanten Ministerien, Zweigstellen und Behörden vorgegeben werden.
Die Abwicklung der Transaktionen auf dem Kohlenstoffmarkt erfolgt zentral an der Kohlenstoffbörse. Vom Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt zertifizierte Treibhausgasemissionsquoten und Emissionszertifikate, die an der Börse gehandelt werden, erhalten für die Transaktion einen eindeutigen und nicht duplizierten nationalen Code.
Bei der Teilnahme an Transaktionen auf dem Kohlenstoffmarkt in Vietnam muss das Subjekt über ein Depotkonto für Transaktionen mit Treibhausgasemissionsquoten oder ein Depotkonto für Transaktionen mit Emissionszertifikaten verfügen. Die Registrierung und Ausgabe von Emissionszertifikaten und Emissionszertifikaten erfolgt zentral, um sicherzustellen, dass die Daten vereinheitlicht und synchronisiert sind und den Verwaltungs- und Überwachungsanforderungen entsprechen.
Die Vietnam Securities Depository and Clearing Corporation bietet Depot- und Transaktionsabwicklungsdienste gemäß den professionellen Anforderungen an Organisation, Marktmanagement und technische Bedingungen und Standards an, die vom Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt in Abstimmung mit dem Finanzministerium und den relevanten Ministerien, Zweigstellen und Behörden vorgegeben werden.
Die Transaktionszahlung wird automatisch vom System auf Grundlage der von der Hanoi Stock Exchange übermittelten Transaktionsergebnisse vorgenommen. Dabei wird sichergestellt, dass der Warentransfer grundsätzlich zeitgleich mit der Zahlung bei der Zahlungsbank erfolgt. Die Zahlung für Transaktionen auf dem Emissionshandelsparkett erfolgt durch eine Geschäftsbank, die für die Erbringung von Zahlungsdienstleistungen für Treibhausgasemissionsquoten und Emissionszertifikate qualifiziert ist.
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt leitet die Organisation des Funktionierens des nationalen Kohlenstoffmarktes und koordiniert diese mit dem Finanzministerium, dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, dem Bauministerium, dem Ministerium für Industrie und Handel, dem Verkehrsministerium sowie den relevanten Ministerien, Zweigstellen und Behörden. Dabei soll sichergestellt werden, dass sich dieser nicht frei und spontan entwickelt und dadurch zu einem Verlust staatlicher Ressourcen und Vermögenswerte sowie zu einer Beeinträchtigung der nationalen Sicherheit und der sozialen Ordnung führt.
Fahrplan für die Umsetzung des Kohlenstoffmarktes
Pilotphase von 2025 bis Ende 2028: Pilotimplementierung des bundesweiten Kohlenstoffmarktes. Die Übertragung von Emissionsgutschriften und Treibhausgasemissionsreduktionsergebnissen an ausländische und internationale Partner wird untersucht, in Rechtsdokumenten konkret geregelt und von den zuständigen Behörden geprüft und beschlossen. Die gesamte Treibhausgasemissionsquote wird untersucht und für die kostenlose Zuteilung an Treibhausgasemissionsanlagen in einer Reihe wichtiger Emissionssektoren in Betracht gezogen.
Es wurde bestätigt, dass Emissionsgutschriften an der Emissionshandelsbörse gehandelt werden, darunter auch Emissionsgutschriften aus: Programmen und Projekten im Rahmen des nationalen Emissionsgutschriftenaustauschs und Ausgleichsmechanismus; Clean Development Mechanism (CDM); Joint Credit Mechanism (JCM); Mechanismus gemäß Artikel 6 des Pariser Abkommens.
Das Verhältnis der zum Ausgleich der Treibhausgasemissionen verwendeten Emissionsgutschriften zu den der Anlage zugeteilten Treibhausgasemissionsquoten wird von der Regierung vorgegeben. Folgende Akteure nehmen an den Transaktionen auf dem Emissionshandelsparkett teil: Große Treibhausgasemissionsanlagen in der Sektorenliste; Treibhausgasemissionsanlagen, die vom Premierminister herausgegebene Treibhausgasinventare durchführen müssen, erhalten Treibhausgasemissionsquoten; Organisationen und Einzelpersonen, die zum Kauf und Verkauf von Emissionsgutschriften auf dem Emissionshandelsparkett berechtigt sind.
Offizielle Betriebsphase ab 2029
Der Kohlenstoffmarkt wird landesweit offiziell betrieben. Die Sektoren und Einrichtungen, denen Treibhausgasemissionsquoten zugeteilt wurden, werden untersucht und gemäß dem Fahrplan für eine Ausweitung in Betracht gezogen. Treibhausgasemissionsquoten werden untersucht und für eine kostenlose und eine versteigerte Zuteilung in Betracht gezogen. Das detaillierte Verhältnis zwischen kostenloser Zuteilung und versteigerten Treibhausgasemissionsquoten wird während der Pilotphase vorgeschlagen, sobald vollständige Informationen und Daten zu den zugeteilten Treibhausgasemissionsquoten und dem Transaktionsvolumen vorliegen.
Das Verhältnis der zum Ausgleich der Emissionen verwendeten Emissionsgutschriften zu den den Anlagen insgesamt zugeteilten Treibhausgasemissionsquoten wird von der Regierung vorgeschrieben. Erwägen Sie eine Ausweitung des Kreises der Personen, die an Transaktionen mit Emissionsgutschriften an der Emissionshandelsbörse teilnehmen dürfen (passen Sie die Bedingungen für Organisationen und Einzelpersonen an, die an Transaktionen an der Emissionshandelsbörse teilnehmen dürfen) …
Das Projekt schlägt fünf Aufgaben- und Lösungsgruppen zur Umsetzung vor: Aufgaben- und Lösungsgruppe zu Gütern auf dem Kohlenstoffmarkt; Aufgaben- und Lösungsgruppe zu Themen, die am Kohlenstoffmarkt teilnehmen; Aufgaben- und Lösungsgruppe zum nationalen Registrierungssystem und zum Kohlenstoffhandelsplatz; Aufgaben- und Lösungsgruppe zur Organisation und zum Betrieb des Kohlenstoffmarkts; Aufgaben- und Lösungsgruppe zur Sensibilisierung und Kapazitätserweiterung.
Quelle
Kommentar (0)