Bei den Parlamentswahlen des Landes im September 2024 wurde die Liberale Partei die größte politische Partei im Parlament und übertraf damit die Partei von Herrn Nehammer. Gemäß der traditionellen politischen Praxis auf der ganzen Welt hat die größte Partei oder Koalition im Parlament Vorrang. Herr van der Bellen brach mit dieser Tradition und beauftragte Herrn Nehammer mit der Regierungsbildung, mit der Begründung, die Liberalen seien rechtsextrem. Herr Nehamer scheiterte und zwang den österreichischen Präsidenten in eine Situation, in der er Herrn Kickl bitten musste, eine Regierung zu bilden oder das Parlament aufzulösen, um Neuwahlen abzuhalten.
Der Vorsitzende der österreichischen Freiheitspartei, Herbert Kickl, spricht am 7. Januar 2025 in Wien mit Reportern.
Es ist noch nicht bekannt, ob Herr Kickl in der Lage sein wird, eine neue Regierung zu bilden oder nicht. Doch die Tatsache, dass ihm die Aufgabe der Regierungsbildung übertragen wurde, zeigt deutlich, dass die rechtsextremen, populistischen und nationalistischen Fraktionen in Österreich offiziell die Macht übernommen haben. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die rechtsextremen Kräfte in Europa weiterhin an Stärke gewinnen. Dies hat auch starke Auswirkungen auf die bevorstehenden Parlamentswahlen und die Bildung einer neuen Regierung.
In der Geschichte Österreichs war die Freiheitliche Partei Österreichs zwar immer wieder mit der Österreichischen Volkspartei an einer Regierung beteiligt, allerdings nicht wie heute als Juniorpartner, sondern stellte die Regierung inne.
Die EU ist zutiefst besorgt, da immer mehr Mitgliedstaaten unter den Einfluss rechtsextremer, populistischer und nationalistischer Kräfte geraten, was die EU sowohl intern als auch extern schwächt und auf dem gesamten Kontinent weitere politische Unruhen auslöst.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/phe-cuc-huu-len-ngoi-o-ao-185250108222120242.htm
Kommentar (0)