Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Petrovietnam: Pionier auf dem Weg der Energiewende

Die Vietnam National Energy Industry Group (Petrovietnam) behauptet ihre Vorreiterrolle mit einer Reihe von Flüssigerdgas- und Offshore-Windkraftprojekten. Diese Projekte decken nicht nur den wachsenden Bedarf an Stromkapazität, sondern tragen auch zur Gestaltung eines modernen und autarken Energie-Ökosystems für Vietnam bei.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân18/07/2025

Wegweisende Säule der Elektrifizierung

Laut dem angepassten Energieplan VIII soll die Kapazität gasbefeuerter Wärmekraftwerke (einschließlich Erdgas und Flüssigerdgas) bis 2030 über 37.000 MW erreichen. Dies entspricht fast einem Viertel der Gesamtkapazität des gesamten Systems und stellt den größten Anteil der nationalen Energieversorgung dar. Eine der strategischen Ausrichtungen von Petrovietnam ist die Entwicklung der Flüssigerdgas-Wertschöpfungskette.

Die Gruppe hat bereits frühzeitig das Entwicklungsmodell „LNG-Center“ anstelle kleiner, verstreuter Hafenlager vorgeschlagen, um so die Investitionskosten zu optimieren, die Versorgung effektiv zu koordinieren und die nationale Energiesicherheit zu verbessern. Eines der Schlüsselprojekte zur Umsetzung dieser Ausrichtung ist das LNG-Hafenlager Thi Vai, das von PV GAS – einem Mitglied von Petrovietnam – finanziert wird.

petro4.jpg

Petrovietnam übergibt 33 Offshore-Windkraftanlagen an den dänischen Kunden Orsted. Foto: PVN

Dies ist das erste und größte LNG-Hafenlager Vietnams. Die Kapazität beträgt in Phase 1 eine Million Tonnen pro Jahr und wird derzeit auf 3 Millionen Tonnen pro Jahr erweitert. Das Lager ist mit einem 180.000 m3 fassenden Tank und einem großvolumigen Regasifizierungssystem ausgestattet, das Schiffe mit bis zu 100.000 DWT aufnehmen kann. Die Inbetriebnahme des LNG-Hafenlagers Thi Vai im Jahr 2023 markiert einen wichtigen Wendepunkt in Petrovietnams Strategie zur Diversifizierung der sauberen Kraftstoffversorgungsquellen für die Stromerzeugung.

Mit der Entwicklung der Flüssigerdgasenergie ist auch die Projektkette der Kraftwerke Nhon Trach 3 und 4 verbunden, die importiertes Flüssigerdgas nutzen und eine Gesamtkapazität von 1.624 MW haben. Dies ist der erste Flüssigerdgaskraftwerkskomplex in Vietnam, der hocheffiziente und umweltfreundliche Gasturbinen der neuesten Generation einsetzt.

Die Kraftwerke Nhon Trach 3 und 4 wurden im Februar bzw. Juni 2025 offiziell an das nationale Stromnetz angeschlossen. Sie werden das nationale Stromnetz zunächst um 100 MW erweitern und bis Ende dieses Jahres ihre volle Kapazität erreichen. Bei stabilem Betrieb werden Nhon Trach 3 und 4 voraussichtlich jährlich mehr als 9 Milliarden kWh kommerziellen Strom liefern und damit erheblich zur Deckung des steigenden Lastbedarfs der südlichen Region beitragen.

Um die Entwicklungsstrategie für die Öl- und Gasindustrie im Sinne der Schlussfolgerung Nr. 76-KL/TW des Politbüros wirksam umzusetzen und mit dem Trend der Energiewende Schritt zu halten, unterzeichneten Petrovietnam und EVN zudem eine Absichtserklärung über die Versorgung des Flüssigerdgaskraftwerks Quang Trach II mit dem Flüssigerdgas vom Vung Ang-LNG-Lager. Dieses Projekt zur Umstellung von Kohle auf Flüssigerdgas mit einer Kapazität von 1.500 MW wurde dem Kraftwerksplan VIII hinzugefügt und erweitert den Umfang der Flüssigerdgas-Stromerzeugung von Süden nach Norden, schafft eine regionale Verbindungsachse und verringert den Druck auf das interregionale Übertragungsnetz.

Neben der Stromerzeugung aus importiertem Flüssigerdgas investiert Petrovietnam in eine synchrone Gas- und Stromkette mit heimischem Gas. Ein typisches Beispiel ist die Projektkette Block B - O Mon, die Gasförderungselemente aus dem Feld Block B, eine über 400 km lange Gaspipeline zum O Mon Power Center ( Can Tho ) und vier Gaskraftwerke mit einer Gesamtkapazität von fast 3.800 MW umfasst.

Petrovietnam investierte insbesondere direkt in die O Mon IV-Anlage (1.155 MW), um den Betrieb und die Nutzung der Gas-Strom-Wertschöpfungskette zu synchronisieren. Nach Inbetriebnahme soll das Projekt jährlich rund 5 Milliarden Kubikmeter Gas liefern und so zur Verbesserung der Energiesicherheit im Mekong-Delta beitragen.

Aufbau interner Kapazitäten im Bereich Offshore-Windenergie

Parallel zur Stromerzeugung expandiert Petrovietnam proaktiv in den Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere in die Offshore-Windkraft, die hinsichtlich der installierten Kapazität (geschätzt bis zu 100 GW) das größte Potenzial aufweist.

Mit einem technischen Fundament in geologischer Vermessung, Meeresgeophysik und Offshore-Bau ist Petrovietnam derzeit eines der ganz wenigen inländischen Unternehmen, das in der Lage ist, Offshore-Windkraftkomponenten zu entwerfen, herzustellen und zu konstruieren, und zwar nicht nur im Hinblick auf Technologie und Investitionen, sondern auch im Hinblick auf den Umfang der Bereitstellung und die Ausweitung der Lieferkette.

Das Jahr 2023 markiert einen wichtigen Schritt für Petrovietnam, sich durch Maschinenbauaufträge für Windparks in Asien und Europa an der globalen Offshore-Windenergie-Lieferkette zu beteiligen. Insbesondere PTSC, ein Mitglied von Petrovietnam, hat massiv in Ausrüstungslinien, Personal und Infrastruktur investiert. Dadurch konnte die Fertigungszeit für Tausende Tonnen schwere Windkraftanlagen von 10 Monaten auf nur 2 Wochen verkürzt werden.

Im Zeitraum 2023–2025 wird Petrovietnam eine Reihe spezifischer Projekte im In- und Ausland umsetzen, insbesondere einen 300-Millionen-USD-Vertrag mit Orsted (Dänemark) zur Herstellung von 33 Windturbinenbasen für das Projekt Greater Changhua 2b & 4 (Taiwan) sowie die Herstellung einer Offshore-Transformatorstation (OSS) für das Projekt Baltica 2 (Polen) – eines der größten Offshore-Windkraftprojekte im Baltikum mit einer Kapazität von 1,5 GW.

Gleichzeitig baute Petrovietnam die regionale Zusammenarbeit aus. Am 26. Mai 2025 unterzeichnete Petrovietnam ein Dreiparteienabkommen mit Tenaga Nasional - Petronas (Malaysia) und Sembcorp (Singapur) zur gemeinsamen Entwicklung eines Offshore-Windkraftprojekts mit über 2.000 MW in Vietnam, das über Unterseekabel angebunden ist und Strom in die Länder der Region exportieren soll. Zuvor hatte das Joint Venture PTSC - Sembcorp seit 2023 ein Offshore-Windkraftprojekt in Ba Ria - Vung Tau mit einer Kapazität von rund 2,3 GW und einer lizenzierten Meeresfläche von bis zu 188.000 Hektar umgesetzt.

Gleichzeitig koordiniert Petrovietnam gemeinsam mit dem Ministerium für Industrie und Handel die Entwicklung eines Pilotprojekts zur Offshore-Windenergieentwicklung in Vietnam. Die Mitglieds- und Tochtergesellschaften von Petrovietnam haben zahlreiche Untersuchungen abgeschlossen, technische Dokumente erstellt und sind bereit, die ersten Projekte nach Erhalt der Lizenz umzusetzen. Darüber hinaus untersucht und bereitet Petrovietnam die technischen und rechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung von Offshore-Windenergieprojekten vor, insbesondere in den windgünstigen Gebieten im südlichen und nördlichen Zentralmeer.

Bis Mitte 2025 hat der Gesamtwert der von Petrovietnam im Offshore-Windenergiesektor unterzeichneten Verträge und Kooperationsvereinbarungen die Marke von 1 Milliarde US-Dollar überschritten, was die umfassende Führungsrolle der Gruppe bei der Entwicklung der Offshore-Windenergiebranche sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene bestätigt.

Die proaktive Erforschung, Investition und der Aufbau interner Kapazitäten im Offshore-Windenergiesektor ist ein strategischer Schritt von Petrovietnam, der darauf abzielt, dem Trend der Energiewende zuvorzukommen und zur Verbesserung der Eigenständigkeit Vietnams in der Offshore-Windenergiebranche beizutragen.


Quelle: https://daibieunhandan.vn/petrovietnam-tien-phong-trong-hanh-trinh-chuyen-doi-nang-luong-10380041.html


Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square
Lang Son erweitert internationale Zusammenarbeit zur Erhaltung des kulturellen Erbes
Patriotismus auf junge Art

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt