Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Steigende US-Schulden sind eine „goldene Gelegenheit“ für China

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp25/10/2024

[Anzeige_1]
Bildunterschrift

China etabliert sich zunehmend als wichtiger Akteur im Globalen Süden. In den letzten Jahrzehnten ist China zum weltweit größten Gläubiger von Entwicklungsländern geworden. Dies weckt bei vielen die Sorge, dass das Land seine Partner durch „Schuldenfallen“ kontrollieren und so eine „Einflusssphäre“ aufbauen könnte.

Chinas Wirtschaftsmacht ist so groß, dass es mittlerweile als größte Bedrohung für den US-Dollar gilt. China ist ein einflussreiches Mitglied der BRICS+-Gruppe (zu der Russland, Indien, Südafrika, Brasilien, die Vereinigten Arabischen Emirate, der Iran, Saudi-Arabien, Äthiopien und Ägypten gehören). Die Gruppe versucht, eine multipolare Welt zu schaffen, die die westliche Hegemonie, insbesondere die Führung der USA, in Frage stellt. Die US-Regierung betrachtet China mittlerweile als die „größte langfristige Herausforderung“ für die internationale Ordnung.

Als Forscher für internationale politische Ökonomie an der Laval University bewertete Herr Zakaria Sorgho die Rolle Chinas im Prozess der weltweiten Entdollarisierung.

Hochburg des USD

Laut dem französischen Ökonomen Denis Durand verstärkt die Dominanz des US-Dollars die Hegemonie der USA in der gegenwärtigen internationalen Ordnung.

Der US-Dollar wird auch in vielen Ländern der Dritten Welt und Osteuropas verwendet und genießt dort deutlich mehr Vertrauen in der Bevölkerung als die lokalen Währungen. Die USA sind zudem die einzige Großmacht, die Auslandsschulden in ihrer eigenen Währung bedienen kann.

Die Hegemonie des US-Dollars in der Weltwirtschaft spiegelt sich in seiner überproportionalen Präsenz in den Devisenreserven der Zentralbanken weltweit wider. Trotz einiger Rückgänge in diesem Bereich schneidet der Greenback weiterhin besser ab als andere Währungen.

Trotz eines Rückgangs um 12 Prozentpunkte zwischen 1999 und 2021 ist der Anteil des US-Dollars an den offiziellen Vermögenswerten der Zentralbanken weltweit mit etwa 58–59 % relativ stabil geblieben.

Der US-Dollar genießt weltweit nach wie vor großes Vertrauen und bleibt die führende Reservewährung. Die USD-Reserven der Zentralbanken weltweit werden in US-Staatsanleihen an den Kapitalmärkten investiert, was dazu beiträgt, die Kosten sowohl der Staatsverschuldung als auch der privaten Investitionen in den USA zu senken.

Allerdings könnten auch die Einnahmen, die die US-Wirtschaft dank der Dominanz des Dollars erzielt, wie ein Kartenhaus zusammenbrechen. Der Ökonom Durand unterstreicht dies, wenn er schreibt: „Die monetäre Hegemonie der USA wird nur durch das Vertrauen der Wirtschaftsakteure weltweit in den Dollar aufrechterhalten.“

Es gibt zwei Gründe, warum das globale Vertrauen in den Dollar schwinden könnte. Erstens: Wie US-Finanzministerin Janet Yellen in einem Interview im April 2023 zugab, nutzen die USA den Dollar als Instrument, um ihre Gegner, darunter auch einige widerspenstige Verbündete, zu unterdrücken. Dies könnte letztlich die Hegemonie des Dollars untergraben.

Zweitens gibt die Schuldensituation der USA, insbesondere die mangelnde Tragfähigkeit ihrer Schulden, Anlass zur Sorge und könnte die Attraktivität des US-Dollars als globale Reservewährung beeinträchtigen.

Untragbare Schulden

Der US-Dollar ist seit 1944 das Herzstück des internationalen Währungssystems, und seit dem Inkrafttreten des Bretton-Woods-Abkommens im Jahr 1959 ist dies umso mehr der Fall.

Das Bretton-Woods-System basierte sowohl auf Gold als auch auf dem US-Dollar – der einzigen in Gold konvertierbaren Währung; diese Konvertibilität war auf 35 Dollar pro Unze festgelegt.

Dies änderte sich am 15. August 1971. Aufgrund der Inflation und wachsender Ungleichgewichte in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen Amerikas verkündete der damalige Präsident Richard Nixon das Ende der Konvertierbarkeit des US-Dollars in Gold.

Die Abkehr vom Goldsystem verschaffte den USA freie Hand bei der Schuldentilgung. Bis 2023 wird die US-Staatsverschuldung mehr als 33,4 Billionen Dollar erreichen, das Neunfache des Stands von 1990. Diese enorme Summe gibt weiterhin Anlass zur Sorge um ihre Tragfähigkeit. Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, wies darauf hin, dass die US-Verschuldung schneller wächst als die Wirtschaft und daher langfristig nicht tragbar sei.

Bildunterschrift

Chance für China

China hat diese Realität klar erkannt und kürzlich einen groß angelegten Ausverkauf seiner US-Staatsanleihen eingeleitet. Zwischen 2016 und 2023 verkaufte China US-Staatsanleihen im Wert von 600 Milliarden Dollar.

Im August 2017 wurde China zum größten ausländischen Gläubiger der USA und überholte Japan. China hielt US-Staatsanleihen im Wert von über 1,146 Billionen US-Dollar, fast 20 Prozent aller ausländischen Staatsanleihen. Peking ist nun der zweitgrößte ausländische Gläubiger der USA.

Es ist sicherlich kein Zufall, dass Peking vor der Desinvestition aus US-Staatsanleihen zunächst ein eigenes, auf Yuan basierendes Goldpreissystem einführte. Tatsächlich gab die Shanghai Gold Exchange, Chinas Edelmetallaufsichtsbehörde, am 19. April 2016 auf ihrer Website den ersten täglichen „festen“ Referenzpreis für Gold mit 256,92 Yuan pro Gramm bekannt.

Diese Politik ist Teil der Strategie Chinas, Gold zu einer greifbaren Deckung seiner Währung zu machen.

Gold zum Dollar

China verkauft auch US-Staatsanleihen. Nach Angaben des US-Finanzministeriums hat China zwischen März 2023 und März 2024 US-Staatsanleihen im Wert von 100 Milliarden Dollar verkauft, zusätzlich zu den 300 Milliarden Dollar, die es im letzten Jahrzehnt verkauft hat.

Gleichzeitig hat China rund ein Viertel seiner zehnjährigen US-Staatsanleihen durch Gold ersetzt. Das Land ist nun der größte Goldproduzent und -konsument. Wie die chinesische Zentralbank kaufen auch andere Zentralbanken in Schwellenländern weiterhin Gold.

Als Alternative zum US-Dollar ermöglicht Gold China, Gewinne aus seinem hohen Handelsüberschuss zu sichern. Da die Shanghai Gold Exchange Goldkontrakte in Yuan anbietet, möchte Peking die Nutzung seiner Währung im Ausland steigern und den Yuan als Leitwährung der Weltwirtschaft etablieren.


[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/quoc-te/no-cong-tang-vot-cua-my-la-co-hoi-vang-cho-trung-quoc/20241025100132934

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square
Lang Son erweitert internationale Zusammenarbeit zur Erhaltung des kulturellen Erbes
Patriotismus auf junge Art

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt