- Kann Verdauungsstörungen verursachen: Okra enthält Fructane, eine Art von Kohlenhydraten, die Blähungen, Völlegefühl und Durchfall verursachen können, insbesondere bei Menschen mit Reizdarmsyndrom (IBS).
- Auswirkungen auf Diabetes: Okra kann die Aufnahme von Metformin, einem Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, verringern und so die Wirksamkeit der Blutzuckerkontrolle beeinträchtigen. Menschen mit Typ-2-Diabetes haben aufgrund des sauren Urins ein erhöhtes Risiko für Nierensteine und Okra enthält Oxalate, die dieses Risiko erhöhen können.
- Kann das Risiko von Nierensteinen erhöhen: Der hohe Oxalatgehalt in Okra kann Calciumoxalatkristalle bilden, wodurch das Risiko von Nierensteinen erhöht wird, insbesondere bei Menschen mit einer Vorgeschichte dieser Erkrankung.
- Wechselwirkung mit Antikoagulanzien: Der hohe Vitamin-K-Gehalt in Okra kann die Wirksamkeit von Antikoagulanzien wie Warfarin verringern und so das Risiko von Blutgerinnseln erhöhen.
- Allergierisiko: Manche Menschen reagieren möglicherweise allergisch auf Okra, was zu Symptomen wie Juckreiz, Nesselsucht, Atembeschwerden oder verstopfter Nase führen kann.
BH (laut SK&DS-Zeitung)
Quelle: https://baoninhthuan.com.vn/news/152565p30c88/nhung-nguy-co-tiem-an-khi-anqua-nhieu-dau-bap.htm
Kommentar (0)