Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bekannte Getränke sind die „Könige der Leberzerstörung“, zu viel davon wird Ihre Leber verschlimmern

VTC NewsVTC News20/10/2024

[Anzeige_1]

Alkohol ist schädlich für die Leber

Die Leber, das größte innere Organ des Körpers, spielt eine wichtige Rolle beim Nährstoffstoffwechsel, der Beseitigung von Giftstoffen und der Proteinsynthese. Wenn wir jedoch Alkohol trinken, muss die Leber zu hart arbeiten, um die aufgenommene Alkoholmenge zu verarbeiten, was zu schweren Schäden führen kann.

Insbesondere entsteht beim Alkoholabbau in der Leber Acetaldehyd, eine giftige Substanz, die Entzündungen verursacht und Leberzellen zerstört. Langfristiger Alkoholmissbrauch führt dazu, dass die Leber ständig Acetaldehyd ausgesetzt ist, was eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursacht, von leichten bis hin zu schweren, wie etwa Fettleber, Hepatitis, Leberzirrhose und, noch gefährlicher, Leberkrebs.

Viele Getränke sind beliebt, aber extrem schädlich für die Leber. (Foto: Gesundheitslinie)

Viele Getränke sind beliebt, aber extrem schädlich für die Leber. (Foto: Gesundheitslinie)

Kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk

Kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke enthalten oft sehr viel Fruktose. Fruktose ist ein einfacher Zucker, der beim Eintritt in den Körper hauptsächlich in der Leber verstoffwechselt wird. Im Gegensatz zu Glukose wird Fruktose vom Körper jedoch nicht sofort zur Energiegewinnung genutzt, sondern in Triglyceride umgewandelt. Diese Fettmenge reichert sich nach und nach in der Leber an und kann mit der Zeit zu einer Fettleber und sogar zu Hepatitis und Leberzirrhose führen.

Neben Fruktose enthalten kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke auch eine große Menge an Zusatzstoffen, künstlichen Farb- und Aromastoffen. Diese Substanzen haben nicht nur keinen Nährwert, sondern können auch viele negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, beispielsweise Leberzellen schädigen, Leberfunktionsstörungen verursachen und das Risiko von Leberkrebs erhöhen.

Abgefüllter Fruchtsaft

Fruchtsaft wird oft als gesunde Wahl angesehen, da er den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralien versorgt. Dies gilt allerdings nur für frischen Fruchtsaft, der direkt aus der Frucht gepresst und sofort getrunken wird. Abgefüllter Fruchtsaft ist zwar praktisch und lange haltbar, birgt aber viele Gesundheitsrisiken, insbesondere für die Leber.

Das Hauptproblem besteht darin, dass die Hersteller dem Flaschensaft oft große Mengen Zucker und Konservierungsstoffe hinzufügen, um den Geschmack zu verbessern und die Haltbarkeit zu verlängern. Der übermäßige Konsum von Fruchtsaft aus der Dose kann zu Gewichtszunahme führen und das Risiko einer Fettleber und anderer Erkrankungen erhöhen.

Abgefüllter Fruchtsaft birgt viele Risiken für die Lebergesundheit. (Foto: Getty Images)

Abgefüllter Fruchtsaft birgt viele Risiken für die Lebergesundheit. (Foto: Getty Images)

Milchtee

Eine Tasse Milchtee scheint harmlos, enthält aber tatsächlich besorgniserregende Mengen an Zucker und Fett. Im Durchschnitt kann eine mittelgroße Tasse Milchtee bis zu 50–70 g Zucker enthalten und liegt damit weit über der Tagesempfehlung der WHO (ca. 25 g). Dieser Zucker stammt hauptsächlich aus raffiniertem Zucker, Fruktosesirup und süßen Toppings wie Tapiokaperlen, Gelee, Pudding usw.

Darüber hinaus enthält Milchtee auch einen hohen Fettgehalt, der aus Vollmilch, Sahnepulver und fetthaltigen Belägen wie Käse, Frischkäse usw. stammt. Der Konsum von zu viel Zucker und Fett über einen längeren Zeitraum kann zu vielen ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Regelmäßiger Konsum von Milchtee kann zu Gewichtszunahme führen und das Risiko einer Fettleber, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Energiegetränke

Energydrinks erfreuen sich vor allem bei jungen Menschen wachsender Beliebtheit und werden oft als schnelle Lösung zur Steigerung der Wachsamkeit und Energie angesehen. Doch hinter der attraktiven Optik und der verlockenden „Energie spendenden“ Werbung verbergen sich bei Energydrinks viele potenzielle Gesundheitsrisiken, über die sich der Verbraucher im Klaren sein sollte.

Energydrinks enthalten viel Koffein und Zucker, was zu Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen führen und den Schlaf beeinträchtigen kann. Darüber hinaus enthalten einige Energydrinks andere Stimulanzien, die schädlich für die Leber sein können.

Korrespondent THU PHUONG (VOV.VN)

Link: https://vov.vn/suc-khoe/nhung-do-uong-quen-mat-la-vua-pha-gan-cang-uong-nhieu-gan-cang-xo-xac-post1129335.vov


[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/nhung-do-uong-quen-thuoc-la-vua-pha-gan-uong-nhieu-gan-cang-xo-xac-ar902775.html

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Himmel und Erde in Harmonie, glücklich mit den Bergen und Flüssen
Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt