Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Rückblick auf den Sieg des Mutes zwischen „Kämpfen“ und „Reden“

Báo Kinh tế và Đô thịBáo Kinh tế và Đô thị22/07/2024

[Anzeige_1]

Am 21. Juli 1954 wurde in Genf (Schweiz) das Genfer Abkommen zur Einstellung der Feindseligkeiten in Vietnam unterzeichnet, das zu einem wichtigen historischen Meilenstein für die nationale Befreiung und Wiedervereinigung wurde.

Am 8. Mai 1954 wurde die Nachricht vom Ausgang der Dien-Bien-Phu-Kampagne nach Genf übermittelt. Am frühen Morgen des 8. Mai 1954 wurde die Indochina-Frage offiziell auf den Verhandlungstisch gelegt. Im Bild: Szene der Eröffnungssitzung der Genfer Indochina-Konferenz am 8. Mai 1954. Foto: VNA
Am 8. Mai 1954 wurde die Nachricht vom Ausgang der Dien-Bien- Phu-Kampagne nach Genf übermittelt. Am frühen Morgen des 8. Mai 1954 wurde die Indochina-Frage offiziell auf den Verhandlungstisch gelegt. Im Bild: Szene der Eröffnungssitzung der Genfer Indochina-Konferenz am 8. Mai 1954. Foto: VNA

Auch nach fast sieben Jahrzehnten sind die bedeutenden Bedeutungen und Lehren der Genfer Konferenz und des historischen Abkommens noch immer gültig, insbesondere im Hinblick auf die enge Verbindung zwischen Macht und Position in der Diplomatie . Präsident Ho Chi Minh sagte einst: „Wir müssen auf wahre Stärke setzen. Mit starker, wahrer Stärke wird die Diplomatie siegen. Wahre Stärke ist der Gong und Diplomatie ist der Klang. Je größer der Gong, desto lauter der Klang.“

Die Ergebnisse des erbitterten Kampfes

In Bezug auf dieses historische Ereignis betonte Außenminister Bui Thanh Son, dass die Genfer Konferenz von 1954 ein multilaterales Forum mit Beteiligung und direkten Verhandlungen wichtiger Länder gewesen sei, an dem Vietnam zum ersten Mal teilnahm.

„Bei dieser ersten Teilnahme hat die vietnamesische Diplomatie den Geist, den Mut und die Intelligenz einer Nation mit jahrtausendelanger Zivilisation unter Beweis gestellt; mit einem unbezwingbaren Willen, die Unabhängigkeit zu schützen; durchdrungen von der Quintessenz der nationalen Kultur und der Ideologie, dem Stil und der Kunst der Diplomatie Ho Chi Minhs “, sagte Minister Bui Thanh Son.

In der Geschichte des Aufbaus und der Verteidigung der Nation haben unsere Vorfahren stets geschickt „Kämpfen“ und „Verhandeln“ kombiniert, zwischen dem Erringen strategischer Siege auf dem Schlachtfeld und diplomatischen Lösungen zum Schutz der Unabhängigkeit und zur Wiederherstellung des Friedens.

Außenminister Bui Thanh Son. Foto: BNG
Außenminister Bui Thanh Son. Foto: BNG

Der Außenminister bekräftigte, dass die Dien-Bien-Phu-Kampagne und die Genfer Konferenz eine typische und beispielhafte Kombination darstellten. Die enge Koordination zwischen der diplomatischen Front und der politischen und militärischen Front unter der geschickten Führung und Leitung der Partei und von Präsident Ho Chi Minh verwandelte Siege auf dem Schlachtfeld in politische, rechtliche und außenpolitische Siege.

Laut dem laotischen Vizeminister für Information, Kultur und Tourismus, Phosi Keomanivong, ist das Abkommen das Ergebnis des unbezwingbaren Kampfes des vietnamesischen Volkes unter der Führung der Kommunistischen Partei Vietnams während des langen Widerstandskrieges gegen den Kolonialismus, der im Sieg von Dien Bien Phu gipfelte, „der auf allen fünf Kontinenten widerhallte und die Welt erschütterte“.

Mit diesem Sieg wurde das Genfer Abkommen zu einer Quelle der Inspiration für die Bevölkerung unterdrückter Länder, sich zu erheben und für die nationale Befreiung zu kämpfen. Damit läutete es den weltweiten Zusammenbruch des Imperialismus ein. Dies war auch das Ergebnis der richtigen Führung, der Widerstandspolitik und der Außenpolitik unter der talentierten Führung der Kommunistischen Partei Vietnams und Präsident Ho Chi Minhs. Es war der Vertrag, der die Kolonialisten zur Kapitulation zwang und den Krieg in Vietnam, Laos und Kambodscha beendete. Er betonte, dass die Unterzeichnung des Genfer Abkommens nicht nur ein historischer Meilenstein für Vietnam sei, sondern auch epochale Bedeutung habe, da es einen umfassenden Sieg für die drei indochinesischen Länder und friedliebende Völker auf der ganzen Welt darstelle.

„Nach dem Ende des Krieges gegen den Kolonialismus alten Stils in Indochina führten Vietnam, Laos und Kambodscha weiterhin revolutionäre Kämpfe gegen den Kolonialismus neuen Stils mit moderneren Waffen“, betonte Vizeminister Phosi Keomanivong.

Der nationale Rettungskampf war in dieser Zeit zwar erbittert, strahlte aber dennoch den Opfergeist der Armee und des Volkes Vietnams, Laos und Kambodschas unter der Führung der Kommunistischen Partei Vietnams unter Präsident Ho Chi Minh, der Laotischen Revolutionären Volkspartei unter Präsident Kaysone Phomvihane und der Führer der Laotischen Itxala-Front sowie der Kambodschanischen Revolutionären Volkspartei aus. Dieser Erfolg war ein Erbe der Traditionen des Sieges von Dien Bien Phu und des Genfer Abkommens und verhalf der antikolonialen Kampfbewegung zu ihrem weiteren Siegeszug und der Befreiung des Landes.

Bedeutung und Lehren bleiben für immer

Laut Prof. Dr. Nguyen Xuan Thang, Mitglied des Politbüros, Direktor der Nationalen Akademie für Politik Ho Chi Minh und Vorsitzender des Zentralen Theoretischen Rates, spiegelten die wertvollen Lehren aus dem Genfer Abkommen anschaulich die Prinzipien, Mottos, Kunst, Reife und großen Beiträge der vietnamesischen Diplomatie zur revolutionären Sache der Partei und der Nation wider. Er bekräftigte, dass das Abkommen den Höhepunkt des Sieges der vietnamesischen revolutionären Diplomatie im Widerstandskrieg gegen die französischen Kolonialisten darstellte.

Am 4. Mai 1954 reiste die diplomatische Delegation der Demokratischen Republik Vietnam unter der Leitung von Vizepremierminister Pham Van Dong zusammen mit anderen Delegationen in die Schweiz, um an der Genfer Indochina-Konferenz 1954 teilzunehmen. Foto: Document/VNA
Am 4. Mai 1954 reiste die diplomatische Delegation der Demokratischen Republik Vietnam unter der Leitung von Vizepremierminister Pham Van Dong zusammen mit anderen Delegationen in die Schweiz, um an der Genfer Indochina-Konferenz 1954 teilzunehmen. Foto: Document/VNA

Herr Nguyen Xuan Thang wies auf fünf Lehren hin: Die Führung der Partei bewahren und stärken; die vereinten Kräfte fördern, die politischen, militärischen und diplomatischen Fronten eng verbinden; Unabhängigkeit und Autonomie bewahren; nationale und ethnische Interessen über alles stellen; das Motto „mit dem Unveränderlichen auf alle Veränderungen reagieren“ gründlich begreifen; die Stärke des Volkes und des großen Blocks der nationalen Einheit fördern, die Fahne der Gerechtigkeit hochhalten, nationale Stärke mit der Stärke der Zeit verbinden.

Beobachter kommentierten, das Abkommen zeige die bemerkenswerte Reife der jungen revolutionären Diplomatie Vietnams, stelle den Frieden in Indochina offiziell wieder her und erkenne die Unabhängigkeit und die grundlegenden nationalen Rechte wie Souveränität, Unabhängigkeit, Einheit und territoriale Integrität der drei Länder Vietnam, Laos und Kambodscha an. Als erste Kolonie Südostasiens, die den Imperialismus besiegte und Unabhängigkeit und Freiheit für ihr Volk zurückerlangte, war Vietnams siegreicher Kampf auch eine Quelle großer spiritueller Ermutigung für viele asiatische, afrikanische und lateinamerikanische Kolonien in der nationalen Befreiungsbewegung weltweit.

Die Forschung zur Genfer Konferenz hat in den vergangenen 70 Jahren stets die Aufmerksamkeit von Politikern, Diplomaten, Militärs und Geschichtsforschern im In- und Ausland auf sich gezogen. Foto: BNG
Die Forschung zur Genfer Konferenz hat in den vergangenen 70 Jahren stets die Aufmerksamkeit von Politikern, Diplomaten, Militärs und Geschichtsforschern im In- und Ausland auf sich gezogen. Foto: BNG

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Lehren aus dem Genfer Abkommen für die Planung und Umsetzung der Außenpolitik von Partei und Staat darin bestehen, Unabhängigkeit und Autonomie zu wahren, um ungünstige Kompromisse zu vermeiden; nationale und ethnische Interessen stets über alles zu stellen und auf Veränderungen mit Unveränderlichkeit zu reagieren; die nationale Stärke mit der Stärke der Zeit zu verbinden, um Sympathie und Unterstützung der friedliebenden und demokratischen Bewegung auf der ganzen Welt zu gewinnen und zu mobilisieren; sich auf die Stärkung des Potenzials und der inneren Stärke zu konzentrieren und den großen Block der nationalen Einheit zu festigen; die Führung der Partei regelmäßig aufrechtzuerhalten und zu stärken, alle Bereiche der Außenpolitik reibungslos zu koordinieren, zwischen den Außenbeziehungen der Partei, der Staatsdiplomatie und der Volksdiplomatie, zwischen Diplomatie und Militär, um eine umfassende Stärke zu schaffen, die dem Aufbau und der Verteidigung des Landes dient; ein Kontingent von Kadern für die Außenpolitik auszubilden, insbesondere in Verhandlungsgeschick und Verhalten in internationalen Situationen; In der Jugend und den jungen Generationen Vietnams einen leidenschaftlichen Patriotismus, einen unerschütterlichen Glauben an die Ideale der Partei, einen Geist der Initiative, Hingabe und keine Angst vor Schwierigkeiten sowie die Bereitschaft, einen Beitrag zum Vaterland zu leisten, zu fördern.


[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/70-nam-hiep-dinh-geneva-nhin-lai-chien-thang-ban-linh-giua-danh-va-dam.html

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Beeindruckende Momente der Flugformation im Einsatz bei der A80 Grand Ceremony
Mehr als 30 Militärflugzeuge treten zum ersten Mal auf dem Ba Dinh-Platz auf
A80 – Wiederbelebung einer stolzen Tradition
Das Geheimnis hinter den fast 20 kg schweren Trompeten der weiblichen Militärkapelle

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt