Im Rahmen der Fortsetzung des Programms der 8. Sitzung verbrachte die Nationalversammlung am 26. Oktober den gesamten Arbeitstag damit, in Gruppen zu diskutieren und die Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans 2024 zu bewerten. sozioökonomischer Entwicklungsplan für 2025; Umsetzung der Verfassung; Gesetze, Beschlüsse der Nationalversammlung, Verordnungen und Beschlüsse des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung umsetzen.
Gleichzeitig beriet die Nationalversammlung über die Umsetzung des Staatshaushalts 2024, den Haushaltsvoranschlag des Staates und den Verteilungsplan für den zentralen Haushalt 2025. Einige Inhalte zur Anpassung und Ergänzung des Staatshaushaltsvoranschlags; Politik zur Anpassung der Nationalen Landnutzungsplanung für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 …
Defizite des Immobilien- und Wohnungsmarktes überwinden
In seiner Rede bei der Diskussionsrunde der Gruppe 13 (zu der die Delegationen der Nationalversammlung aus den Provinzen Hau Giang, Dak Lak, Lang Son und Bac Ninh gehören) erklärte der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, dass die Ergebnisse der thematischen Aufsicht der Nationalversammlung zur „Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zur Verwaltung des Immobilienmarkts und zur Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus von 2015 bis Ende 2023“ viele Probleme aufgezeigt hätten, die in der kommenden Zeit überwunden werden müssten.
Insbesondere ist die Kluft zwischen den Immobilienpreisen und dem Einkommen der Menschen immer noch zu groß: In städtischen Gebieten beträgt der durchschnittliche Immobilienpreis das 25-fache des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens der Bevölkerung. „Derzeit mangelt es uns nicht an Wohnraum. Es gibt reichlich Angebot und Nachfrage, aber die Zahlungsfähigkeit der Eigenheimkäufer ist schwierig“, sagte der Vorsitzende der Nationalversammlung.
Laut Tran Thanh Man, dem Vorsitzenden der Nationalversammlung, ist das Immobilienangebot zwar reichlich, die Struktur der Immobilienprodukte jedoch unvernünftig. Bis Ende 2023 gibt es im Wohnungssegment fast keine erschwinglichen Wohnungsprojekte (unter 25 Millionen/m2) auf dem Markt. Hinzu kommen Fragen der Kreditvergabe an den Immobilienmarkt, der Ausgabe von Anleihen durch Immobilienunternehmen, der Entwicklung von Sozialwohnungen usw.
Was konkrete Lösungen angeht, schlug der Vorsitzende der Nationalversammlung vor, dass es notwendig sei, den Abwärtstrend auf dem Immobilienmarkt zu verhindern und gleichzeitig die Zahl der neu gebauten Häuser gut zu kontrollieren.
Priorisierung politischer Maßnahmen zur Unterstützung des Wohnungsmarktes
Der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, Vu Hong Thanh (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Quang Ninh), sagte in Gruppendiskussionen, dass der Immobilienmarkt Anzeichen einer Erholung gezeigt habe, das Schwierigste jedoch der Prozess und die Verfahren zur Entwicklung von Sozialwohnungsprojekten seien. Die Wohnungspreise, in manchen Gegenden auch die von Sozialwohnungen, sind aufgrund des knappen Angebots und eines Ungleichgewichts in der Produktstruktur auf dem Markt dramatisch gestiegen, was den Menschen den Zugang zu Sozialwohnungen erschwert.
Daher schlugen die Delegierten der Nationalversammlung vor, dass die Regierung die Verwaltung und Aufsicht des Aktien- und Immobilienmarktes verstärken und Lösungen zur Stabilisierung und Förderung der Marktentwicklung finden solle, um das Vertrauen der Anleger zu stärken.
Derselben Ansicht war auch der Delegierte der Nationalversammlung, Ha Sy Dong (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Quang Tri), der betonte, dass der Immobilienmarkt weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen habe, insbesondere im Bereich des bezahlbaren Wohnraums. Aufgrund des begrenzten Angebots sind die Immobilienpreise in den zentralen Gebieten von Hanoi dramatisch gestiegen, was es für viele Menschen mit echtem Bedarf schwierig macht, eine Wohnung zu finden.
Die Delegierten empfahlen der Nationalversammlung, Maßnahmen zur Unterstützung des Wohnungsmarktes Priorität einzuräumen und rechtliche Fragen zu lösen, um die Angebotsentwicklung zu fördern.
Was die Institutionen betrifft, herrschte unter den Delegierten weitgehende Übereinstimmung darüber, dass die Institutionen derzeit den größten Engpass in der wirtschaftlichen Entwicklung darstellen. Bei vielen Themen, wie beispielsweise dem Bodengesetz, wurden noch nicht die erwarteten Fortschritte erzielt, was sich auf die Immobilienentwicklung und die Investitionsnachfrage auf dem gewerblichen Wohnungsmarkt auswirkt …
Kommentar (0)