Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Viele Schüler verzweifeln, weil sie diese 8 Sätze immer wieder von ihren Eltern hören müssen.

Báo Gia đình và Xã hộiBáo Gia đình và Xã hội05/01/2025

GĐXH – Auch Kinder sind verletzlich, insbesondere durch Worte. Daher ist die Wahl der richtigen Worte auch der beste Weg, Kindern beim Erwachsenwerden zu helfen.


Frau Duong, eine langjährige Lehrerin in Shanghai (China), teilte mit: „Nach vielen Jahren als Lehrerin werde ich von Eltern oft zu den Schwierigkeiten bei der Kindererziehung befragt: „Mein Kind antwortet immer ‚Ich weiß nicht‘ und will nicht reden.“ „Egal, was die Eltern sagen, sie hören nicht zu, aber sie hören zu, was andere sagen.“ „Wenn wir zu viel erklären, ist das Kind verärgert. Wenn wir weniger sagen, haben wir Angst, dass das Kind auf Abwege gerät. Das ist wirklich schwierig.“ …

Obwohl es viele Probleme gibt, haben sie alle eine gemeinsame Ursache: Kommunikationsprobleme. In der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern erzielen die Eltern trotz guter Absichten oft nicht die gewünschten Ergebnisse.

Viele Eltern fragen sich oft: „Warum sagen wir das Richtige, aber unsere Kinder hören nicht zu?“ „Es ist eindeutig zu ihrem eigenen Vorteil, aber warum wissen sie es nicht zu schätzen?“

Tatsächlich liegt der Hauptgrund darin, dass das, was wir lehren, und das, was unsere Kinder tatsächlich lernen, möglicherweise nicht übereinstimmen.

Giáo viên lâu năm: Nhiều học sinh rơi vào tuyệt vọng vì thường xuyên phải nghe 8 câu nói này của cha mẹ- Ảnh 1.

Harte Worte und harte Worte von Eltern und Verwandten können sich ein Leben lang tief in den Geist eines Kindes einprägen. Illustrationsfoto

Nachfolgend finden Sie einige Aussagen von Eltern, die ihre Kinder unbeabsichtigt verletzen und die Sie vermeiden sollten:

1. „Mach das nochmal, du Idiot!“

Der eigentliche Gedanke: „Wenn ich härter arbeite, kann ich Erfolg haben.“ Das Kind versteht: „Ich bin ein Versager.“

Nach einigen Misserfolgen sind Kinder schnell enttäuscht. Wenn die Eltern sie dann nicht ermutigen und das Gefühl des Versagens nicht richtig gelenkt und gelöst wird, kann das Kind unsicher und schüchtern werden und sich weigern, es noch einmal zu versuchen.

Es gibt ein Sprichwort: „Nutzen Sie Ihre Emotionen nicht, um das Versagen Ihres Kindes zu kritisieren.“

Wenn Kinder scheitern, sollten Eltern in der Kommunikation das Prinzip „vom Endziel ausgehen“ anwenden: Das Ziel besteht darin, den Kindern zu helfen, das nächste Mal nicht zu scheitern, aus dem aktuellen Misserfolg Lehren zu ziehen und weiter zu experimentieren, anstatt Emotionen zur Kommunikation zu verwenden.

Verwenden Sie im Alltag beispielsweise eine „Lupe“ statt einer „Kurzsichtbrille“, um kleine Fehler Ihres Kindes zu ignorieren und es oft zu loben: „Ich sehe, du hast dich verbessert, willst du es noch einmal versuchen?“.

Kinder sind unabhängige Individuen, die Respekt, Verständnis und Vertrauen brauchen.

Sie brauchen gleichberechtigte Kommunikation und Interaktion, um Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Unabhängigkeit zu entwickeln. Dies ist die stärkste Unterstützung, wenn Kinder in die Zukunft blicken.

2. „In deinem Alter kann ich mehr.“

Vergleiche sind nicht unbedingt ein guter Weg, um Kinder zu mehr Anstrengung zu motivieren. Manchmal geben sie ihnen das Gefühl, minderwertig und nutzlos zu sein.

Insbesondere wenn Sie Ihr Kind mit sich selbst, den Eltern, vergleichen, kann dies Ihr Kind noch mehr verletzen.

Sie leiden möglicherweise unter psychischen Komplexen und denken, dass sie die Liebe ihrer Eltern nicht verdienen.

Ständige Vergleiche führen bei Kindern zu Stress, mindern ihr Selbstwertgefühl und können sogar dazu führen, dass sie sich von ihren Eltern distanzieren.

3. „Es ist nur eine kleine Leistung/ Was ist das im Vergleich zu…“

Kindern Bescheidenheit beizubringen ist eine notwendige Tugend, doch wenn die Eltern nicht die richtige Bescheidenheit an den Tag legen, wird dies ungewollt einen „schweren Schlag“ für die Psyche des Kindes darstellen.

Wenn ein Kind beispielsweise bei einem Test eine hohe Punktzahl erreicht, sagen die Eltern aus Angst, ihr Kind könnte arrogant werden, ungewollt negative Dinge: „Du hast einfach Glück, was ist das schon im Vergleich zu anderen Kindern ...“ oder „Es ist nur ein kleiner Test, was ist schon dabei!“

Wenn Kinder sich über gute Noten freuen und aufgeregt sind, sind diese negativen, ja sogar „verächtlichen“ Worte ihrer Eltern wie ein „Eimer kaltes Wasser“, der über sie geschüttet wird.

4. „Du machst mich traurig, wenn du das tust.“

Dieses Sprichwort wird oft von Eltern verwendet, um zu hoffen, dass ihre Kinder ihr Verhalten ändern.

Kinder können jedoch das Gefühl haben, der Grund für die Traurigkeit ihrer Eltern zu sein, sie fühlen sich schuldig und stehen unter großem Druck.

Dies kann dazu führen, dass sich Kinder zurückziehen, ihr Selbstvertrauen verlieren und Angst haben, Fehler zu machen. Es ist wichtig, dass Eltern Grenzen setzen und einhalten, ohne dass ihre Emotionen überhand nehmen.

Eltern müssen sich daran erinnern, dass es sich dabei um ihre eigenen Emotionen handelt und nicht um die ihres Kindes.

5. „Wenn Sie das nicht tun, werden Sie…“

Eltern haben immer Kopfschmerzen, weil ihre Kinder ungezogen und hyperaktiv sind. Um ihre Kinder zum Gehorsam zu zwingen, verwenden sie oft „drohende“ Handlungen und Worte.

Wenn ihre Kinder ungehorsam sind, sagen Eltern beispielsweise oft folgende Worte: „Wenn du nicht still sitzt, wirst du entführt“, oder „Wenn du deine Spielsachen nicht aufräumst, werfen deine Eltern sie weg“, „Wenn du nicht fleißig lernst, musst du als Erwachsener Müll aufsammeln“, …

Eltern verwenden gerne „drohende“ Worte zu Dingen, die ihren Kindern wichtig sind. Der Grund dafür ist, dass sie ihre Kinder dadurch dazu bringen können, diese „unangenehme“ Handlung sofort zu unterlassen.

Allerdings wissen Eltern selten, dass dieser Gehorsam aus der Angst in der Seele des Kindes entsteht.

Nach außen hin tun Kinder zwar, was ihre Eltern wollen, im Gegenteil, es gibt aber auch „im Inneren“ des Kindes potenzielle Risiken.

Wenn Kinder älter werden, beginnen sie, Dinge zu verstehen, und Eltern können ihre Kinder nicht ewig mit Drohungen zum Gehorsam zwingen. Daher werden Drohungen immer wirkungsloser und können sogar zu heftigen „Konfrontationen“ zwischen Eltern und Kindern führen.

Noch wichtiger ist jedoch, dass diese Art von Worten das Sicherheitsgefühl der Kinder stark beeinträchtigt und dazu führt, dass sie allmählich das Vertrauen in ihre Eltern verlieren.

6. „Ich glaube dir nicht“

Kinder in diesem Alter mit Hyperaktivität können manchmal unnötige Probleme verursachen. Wenn Eltern mit solchen Problemen konfrontiert werden, stellen sie ihre Kinder oft in Frage und schimpfen mit Aussagen wie „Du lügst“, „Ich glaube nicht, was du gerade gesagt hast“.

Diese Worte werden zu einem „Messer“, das die Beziehung zwischen Eltern und Kindern ernsthaft schädigt. Dies kann dazu führen, dass Kinder ihren Eltern nicht mehr vertrauen und nichts mehr über sich erzählen oder anvertrauen wollen.

Um zu vermeiden, dass Kinder verletzt werden, sollten Eltern auf ihre Worte achten und das Verhalten ihrer Kinder respektieren, ihnen vertrauen und verstehen.

Giáo viên lâu năm: Nhiều học sinh rơi vào tuyệt vọng vì thường xuyên phải nghe 8 câu nói này của cha mẹ- Ảnh 2.

Um zu vermeiden, dass Kinder verletzt werden, sollten Eltern auf ihre Worte achten, sie respektieren, ihnen vertrauen und verstehen, was Kinder tun. Illustrationsfoto

7. „Du bist jetzt erwachsen, du solltest reifer denken.“

Wenn Sie etwas sagen wie „Das solltest du wissen“, versuchen Sie, bei Ihrem Kind ein schlechtes Gewissen oder Schamgefühl für die Veränderung zu erzeugen.

Dies führt jedoch dazu, dass Kinder defensiv werden und noch weniger zuhören. Es verringert auch ihr Selbstvertrauen. Anstatt Schuldzuweisungen zu machen, sollten Eltern gemeinsam mit ihren Kindern nach einer Lösung für das Problem suchen.

Auf diese Weise bringen Eltern ihren Kindern bei, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und unabhängige Denkfähigkeiten zu entwickeln.

8. „Du musst so sein, so …“

Jean-Jacques Rousseau, ein berühmter Schweizer Philosoph, schlug drei höchst „nutzlose“ Erziehungsmethoden für Eltern vor, von denen Predigen und Moralisieren bekannte Methoden vieler Eltern sind.

Wenn Kinder Fehler machen, ist es richtig, dass Eltern sie nicht schlagen oder schelten, aber warum ermutigen Sie die Eltern nicht, Moral zu predigen?

Wenn Sie wütend und verärgert sind, möchten Sie dann jemandem zuhören, der „redet“ oder „predigt“? Die Antwort lautet: Nein.

Eltern sind es seit langem gewohnt, die Rolle des „Erziehers“ mit dem Etikett „zum Wohle ihrer Kinder“ zu spielen und ihren Kindern ihre Wahrnehmungen und Gedanken aufzuzwingen.

Eltern wissen jedoch nicht, wie sich ihre Kinder fühlen und denken, wenn sie die Beherrschung verlieren. Die Belehrungen klingen zwar äußerst wahr, sind für Kinder in diesem Moment aber nicht wirklich notwendig. Was sie wirklich brauchen, ist Zuhören.

Legen Sie als Eltern Ihren Konservativismus und Egoismus beiseite, um eine Verbindung zu Ihren Kindern aufzubauen, ihren Gedanken zuzuhören, mit ihnen mitzufühlen und ihre Gedanken und Wünsche besser zu verstehen.

Ob eine Familie glücklich und herzlich ist oder nicht, hängt stark vom Verhalten und den Worten der Eltern ab. Lassen Sie Ihre Kinder ihre Emotionen auf natürliche Weise entwickeln.


[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/giao-vien-lau-nam-nhieu-hoc-sinh-roi-vao-tuyet-vong-vi-thuong-xuyen-phai-nghe-8-cau-noi-nay-cua-cha-me-172250105185457867.htm

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Beeindruckende Momente der Flugformation im Einsatz bei der A80 Grand Ceremony
Mehr als 30 Militärflugzeuge treten zum ersten Mal auf dem Ba Dinh-Platz auf
A80 – Wiederbelebung einer stolzen Tradition
Das Geheimnis hinter den fast 20 kg schweren Trompeten der weiblichen Militärkapelle

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt