Nach Angaben der Abteilung für Brandschutz und Rettung der Polizei (Ministerium für öffentliche Sicherheit) gilt die Anfangsphase für die Brandbekämpfung als „goldene Zeit“. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich das Feuer noch nicht entwickelt und die Reichweite des Feuers war nicht groß, sodass die Brandbekämpfung durch die Einsatzkräfte vor Ort problemlos erfolgen konnte. Um die erste Brandbekämpfungsphase erfolgreich durchführen zu können, spielt die Feuerlöschausrüstung vor Ort eine sehr wichtige Rolle.
Der Vertreter der Brandschutz- und Rettungspolizeibehörde erklärte, dass die Verwaltung, Erhaltung und Wartung der Brandschutz-, Lösch- und Rettungsausrüstung trotz tatsächlicher Inspektionen von Behörden, Organisationen und Einrichtungen immer noch viele Mängel und Einschränkungen aufweist, wie beispielsweise: Nichtdurchführung von Inspektion und Wartung; kein ordnungsgemäßes Konservierungs- und Instandhaltungsverfahren eingeführt wird; Geräte und Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes werden beschädigt und nicht zeitnah repariert...
„Die Mängel und Einschränkungen sind einer der Gründe dafür, dass die Erstbekämpfung im Brandfall wirkungslos bleibt, weil die vor Ort eingesetzten Lösch- und Rettungsgeräte nicht oder nur unzureichend eingesetzt werden können“, sagte ein Vertreter der Brandschutz- und Rettungspolizei.
Der Vertreter der Feuerwehrpolizei wies außerdem darauf hin, dass der Grund für die oben genannten Probleme darin liege, dass die Leiter der Behörden, Organisationen und Einrichtungen ihrer Verantwortung bei der Brandverhütung und -bekämpfung im Allgemeinen und bei der Verwaltung, Erhaltung und Wartung der Brandverhütungs- und -bekämpfungs- sowie Rettungsausrüstung im Besonderen nicht vollständig nachkämen.
Übertragung der Verantwortung des Leiters auf die Verwaltung der Brandschutz- und Löschausrüstung
In Artikel 13 des Rundschreibens Nr. 17/2021/TT-BCA des Ministeriums für öffentliche Sicherheit zur Regelung der Verwaltung, Erhaltung und Wartung von Brandschutz- und Brandbekämpfungs- sowie Such- und Rettungsausrüstung werden die Verantwortlichkeiten der Leiter von Behörden, Organisationen und Einrichtungen bei der Verwaltung, Erhaltung und Wartung von Brandschutz- und Brandbekämpfungs- sowie Rettungsausrüstung ausdrücklich festgelegt:
Organisieren, leiten und überwachen Sie die Umsetzung der Verwaltung, Erhaltung und Wartung von Brandschutz-, Feuerlösch- und Rettungsgeräten im Rahmen der Verwaltung. Der Leiter der Behörde muss dafür sorgen, dass die Beamten, Angestellten und Arbeiter der Behörde, Organisation oder Einrichtung die vorhandene Brandschutz-, Feuerlösch- und Rettungsausrüstung kennenlernen und verwenden.
Gleichzeitig muss der Leiter der Behörde Personen für die Verwaltung, Erhaltung und Instandhaltung der Brandschutz-, Feuerwehr- und Rettungsmittel abstellen. Sicherstellung der Finanzierung von Verwaltung, Erhaltung und Wartung der Brandschutz-, Feuerlösch- und Rettungsausrüstung.
Darüber hinaus muss der Leiter der Behörde oder Einheit bei der Verwaltung, Erhaltung und Wartung der Brandschutz-, Feuerwehr- und Rettungsausrüstung Kontrollen durchführen, Verstöße ahnden oder den zuständigen Behörden die Ahndung von Verstößen empfehlen.
Berichten Sie der unmittelbar übergeordneten Verwaltungsbehörde und der zuständigen Behörde auf Grundlage der Statistik über die Verwaltung, Erhaltung und Wartung der Brandschutz-, Feuerlösch- und Rettungsausrüstung. Organisieren und verwalten Sie Aufzeichnungen über Brandschutz-, Feuerlösch- und Rettungsausrüstung gemäß den Anweisungen der zuständigen Behörden.
Der Vertreter der Brandschutz- und Rettungspolizeiabteilung bewertete, dass die vollständige Erfüllung der Verantwortlichkeiten des Leiters der Einrichtung für die Brandschutz- und Löscharbeiten im Allgemeinen und die Verwaltung, Erhaltung und Wartung der Brandschutz-, Lösch- und Rettungsausrüstung im Besonderen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der besten Qualität der Ausrüstung und der Sicherstellung der ständigen Einsatzbereitschaft zur Brandbekämpfung spielt. Diese Arbeiten gewährleisten nicht nur einen stets stabilen Fahrzeugbetrieb, sondern tragen auch dazu bei, technische Fehler und Schäden frühzeitig zu erkennen und so die Lebensdauer des ausgerüsteten Fahrzeugs zu verlängern. insbesondere aktiv dazu beizutragen, die Wirksamkeit der vor Ort eingesetzten Löschmittel zu fördern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)