Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Werden die USA wie Großbritannien und Japan in eine Rezession fallen?

VnExpressVnExpress18/02/2024

[Anzeige_1]

Die beiden führenden Volkswirtschaften der Welt – Großbritannien und Japan – sind gerade in eine Rezession geraten, was die Frage aufwirft, ob die USA als nächstes dran sind.

Am 15. Februar gaben die beiden größten Volkswirtschaften der Welt – Großbritannien und Japan – bekannt, dass ihr BIP im vierten Quartal 2023 sinken wird. Das bedeutet, dass beide Länder in eine Rezession gerieten, nachdem sie zwei Quartale in Folge ein negatives Wachstum verzeichnet hatten.

Diese Informationen werfen die Frage auf, ob die USA – derzeit die größte Volkswirtschaft der Welt – als nächstes dran sind. Am 15. Februar veröffentlichte das US-Handelsministerium zudem Daten, aus denen hervorgeht, dass die Einzelhandelsumsätze im Land im Januar um 0,8 Prozent zurückgingen. Damit endeten zwei aufeinanderfolgende Monate mit steigenden Umsätzen.

Dies zeigt, dass die Amerikaner nach der boomenden Einkaufssaison zum Jahresende ihre Ausgaben einschränken. Die Konsumausgaben waren in letzter Zeit die treibende Kraft hinter der US-Wirtschaft.

Viele Analysten gehen jedoch davon aus, dass das Risiko einer Rezession recht gering ist, da sich die fundamentalen Faktoren in den USA von denen in Großbritannien und Japan unterscheiden.

Paul Donovan, Chefökonom bei UBS Global Wealth Management, erklärte am 15. Februar, Japans Wirtschaft schwächele aufgrund der sinkenden Bevölkerungszahl. Die Bevölkerung des Landes werde im Jahr 2022 um 800.000 sinken, was das 14. Jahr in Folge sei. Dies beschränke das Wachstumspotenzial, da „weniger Menschen weniger Produktion und Ausgaben bedeuten“.

In Großbritannien sind sowohl die Bevölkerung als auch die Löhne gewachsen. Das Wachstum reichte jedoch nicht aus, um den inflationsbedingten Ausgabenrückgang auszugleichen. Der Konsum ist einer der Haupttreiber des Wirtschaftswachstums.

In den USA stellt sich die Lage hingegen völlig anders dar. In den letzten beiden Quartalen verzeichneten die USA ein stärkeres BIP-Wachstum als erwartet, was vor allem auf die lebhaften Konsumausgaben zurückzuführen war.

Menschen kaufen auf einem Jahrmarkt in New York City (USA) ein. Foto: Reuters

Menschen kaufen auf einem Jahrmarkt in New York City (USA) ein. Foto: Reuters

Die Amerikaner geben seit 2021 viel Geld aus. Zunächst erhielten sie während der Pandemie Bargeldgeschenke . Diese wurden dann nach dem Ende des Lockdowns wieder ausgeglichen. Im Vergleich zu den meisten anderen Industrieländern wird die US-Wirtschaft nach wie vor vom Konsum getrieben.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die USA weniger von russischer Energie abhängig sind und daher weniger anfällig für den sprunghaften Anstieg der Gaspreise nach dem Russland-Ukraine-Krieg im Februar 2022 sind. Nach dem Ukraine-Konflikt wurden die USA sogar zu einem wichtigen Gaslieferanten für Europa. Laut Bloomberg waren sie im vergangenen Jahr der weltweit größte Exporteur von Flüssigerdgas (LNG).

Auch der Arbeitsmarkt präsentiert sich solide. Die Arbeitslosenquote liegt seit 24 Monaten in Folge unter 4 Prozent, was teilweise auf Veränderungen während der Pandemie zurückzuführen ist. Die Entlassungswelle während und nach der Pandemie hat dazu geführt, dass Unternehmen verzweifelt nach Arbeitskräften suchen und die Löhne erhöhen müssen, um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Auch Massenentlassungen haben sich in den letzten Jahren, mit Ausnahme des Technologiesektors, in Grenzen gehalten.

Dennoch können sich die USA in einer Rezession befinden, ohne dass die Öffentlichkeit davon Kenntnis erhält. Der Grund dafür ist, dass der Rezessionsstatus des Landes vom National Bureau of Economic Research (NBER) bestimmt wird. Das 1920 gegründete NBER ist eine private Forschungsorganisation unter der Leitung führender US-Ökonomen. Die Organisation vertritt nicht die weit verbreitete Definition eines zwei Quartale in Folge rückläufigen BIP.

Stattdessen definiert ihn das NBER als „einen signifikanten Rückgang der Wirtschaftstätigkeit im ganzen Land, der länger als ein paar Monate anhält“. Der NBER-Website zufolge verwendet die Organisation sechs Faktoren zur Beurteilung des US-Konjunkturzyklus: das reale persönliche Einkommen, die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft, die Beschäftigung laut der Haushaltsumfrage des U.S. Bureau of Labor Statistics, die realen persönlichen Konsumausgaben, die preisbereinigten Groß- und Einzelhandelsumsätze sowie die Industrieproduktion.

Das BIP ist daher nicht der Hauptfaktor, der sie zu dem Schluss kommen lässt, dass eine Rezession vorliegt. Im Juni 2020 bestätigte das US-amerikanische National Bureau of Economic Research (NBER), ohne das BIP des zweiten Quartals abzuwarten, dass sich die USA seit Februar in einer Rezession befanden. Im Jahr 2022, nachdem die USA zwei Quartale in Folge rückläufig waren, erklärte das NBER jedoch immer noch keine Rezession.

Im Dezember 2023 erklärte Fed-Vorsitzender Jerome Powell, das Risiko einer Rezession in den USA sei gestiegen, nachdem die Federal Reserve im März 2022 mit der Anhebung der Zinssätze begonnen hatte. Er bekräftigte jedoch auch, dass es „keine fundamentalen Faktoren gibt, die darauf hindeuten, dass sich die Wirtschaft in einer Rezession befindet“.

Powell betonte jedoch, dass selbst bei einer guten Konjunktur immer die Gefahr einer Rezession bestehe. Der Grund dafür sei, dass unerwartete wirtschaftliche Schocks wie die Pandemie jederzeit auftreten könnten.

Auch Philipp Carlsson-Szlezak, Chefökonom der Boston Consulting Group, glaubt nicht, dass die USA in diesem Jahr in eine Rezession fallen werden. Vielmehr sei eine „Verlangsamung“ des Wirtschaftswachstums in den USA zu erwarten.

„Die US-Wirtschaft erfreut sich dank starker Fundamentaldaten großer Beliebtheit. Dazu zählen die persönlichen Finanzen und der Arbeitsmarkt“, sagte er.

Dennoch sagte Carlsson-Szlezak, es gebe eine Möglichkeit, die die USA in eine Rezession stürzen könnte: Die Fed senke die Zinsen in diesem Jahr nicht.

Investoren prognostizieren für 2024 mehrere Zinssenkungen durch die Fed. Sollte die Fed also keine Zinssenkung vornehmen, würden die Finanzmärkte in Aufruhr geraten und möglicherweise eine Rezession auslösen, so Carlsson-Szlezak.

Ha Thu (laut CNN, Reuters)


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Mehr als 30 Militärflugzeuge treten zum ersten Mal auf dem Ba Dinh-Platz auf
A80 – Wiederbelebung einer stolzen Tradition
Das Geheimnis hinter den fast 20 kg schweren Trompeten der weiblichen Militärkapelle
Kurzer Überblick über die Anreise zur Ausstellung zum 80. Jahrestag der Reise von Unabhängigkeit – Freiheit – Glück

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt