Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Harter Sommer - VnExpress

VnExpressVnExpress19/06/2023

[Anzeige_1]

Trends der Anzahl heißer Tage in 7 Klimazonen über 60 Jahre

Eines Tages Ende Mai, um 7 Uhr morgens, betrug die Außentemperatur in Hanoi bereits 35 Grad Celsius. Der 50-jährige Elektriker Hoang Hai Nam und seine Kollegen begannen ihre Arbeit zwei Stunden früher, um der sengenden Mittagssonne zu entgehen. Doch um 10 Uhr morgens war die Hitze der Straßenoberfläche bereits drückend. Es kam ihm vor, als würde er bei 40 bis 50 Grad Celsius arbeiten. Seine Augen brannten.

„Es ist furchtbar heiß, wie in einem Boiler“, beschwerte sich Herr Hai.

In Hanoi herrschte gleich zu Beginn des Sommers ein besonders heißer Sommer – etwas, das in den letzten Jahren nicht ungewöhnlich war. Am 18. Mai verzeichnete die Wetterstation Ha Dong 41,3 Grad Celsius – ein historischer Mai-Rekord seit über 30 Jahren. Dies ist jedoch nicht die höchste Temperatur des Landes. Davor wurden viele Rekorde nacheinander gebrochen. Die Station Hoi Xuan (Thanh Hoa) erreichte am 6. Mai 44,1 Grad Celsius, die höchste Temperatur in Vietnam seit 65 Jahren. Am nächsten Tag verzeichnete die Station Tuong Duong ( Nghe An ) einen Höchstwert von 44,2 Grad Celsius.

Herr Hoang Hai Nam, 50 Jahre alt, Elektriker bei der Gia Lam District Electricity Company (Hanoi), an einem Arbeitstag Ende Mai. Foto: Gia Chinh

In den letzten Jahren hat sich Herr Nams Lebenszyklus mit jedem Sommer geändert. Er verlässt das Haus um 4 Uhr statt um 7 Uhr und versucht, seine Aufgaben so schnell wie möglich zu erledigen. Da er seit 15 Jahren als Elektriker arbeitet, hat er die Wetterextreme durch die zunehmende Arbeitsbelastung deutlich zu spüren bekommen. An heißen Tagen ist die Zahl der Anrufe bei der Telefonzentrale wegen elektrischer Probleme drei- bis sechsmal höher als sonst.

„Je höher die Temperaturen, desto mehr müssen wir raus“, schloss er und wischte sich den Schweiß von der Stirn. „Die Sonne ist schrecklich. Die Tage scheinen länger und intensiver zu werden.“

In den Erinnerungen des 50-Jährigen an Sommer vor einem Jahrzehnt kommen die „endlosen“ und erschöpfenden Hitzewellen der letzten Jahre kaum vor.

Daten der Wetterstation Ha Dong (Hanoi) aus den 90er Jahren zeigen, dass es im gesamten Sommer nur wenige Tage mit großer Hitze (37–39 Grad Celsius) gab. Im August begann in Hanoi der Herbst. Die Zahl der extrem heißen Tage nahm nur in den Jahren 2004 und 2010 stark zu – Jahre mit dem El-Niño-Phänomen, einem Klimamuster mit mehr Sonnenschein und weniger Regen, das normalerweise 8–12 Monate anhält und alle 3–4 Jahre auftritt. Seit 2014 erlebt Hanoi jedoch kontinuierlich Sommer mit über 37 Grad Celsius, die sogar 42,5 Grad Celsius erreichen.

Auch im Norden und in der Mitte des Landes steigen die Temperaturen. Die Sommer werden länger, intensiver und erreichen immer neue Härtegrade.

Der Höhepunkt des Sommers liegt im Süden normalerweise zwischen März und Mai und im Norden und Zentrum zwischen Mai und Juli. Von VnExpress in zwölf Orten im ganzen Land erhobene Daten zeigen jedoch, dass in den letzten 30 Jahren an vielen Orten Hitzewellen außerhalb dieser Regel verzeichnet wurden.

Viele Orte haben ungewöhnliche Hitzewellen erlebt.

Mit dem länger werdenden Sommer nimmt die Zahl der heißen Tage (35 bis 37 Grad Celsius) in den nördlichen und zentralen Regionen wie Viet Tri (Phu Tho), Ha Dong (Hanoi), Vinh (Nghe An) und Ha Tinh tendenziell zu. Die Zahl der heißen und extrem heißen Tage hat seit 2017 deutlich zugenommen. Obwohl der Süden die höchste durchschnittliche Jahrestemperatur des Landes aufweist, erreicht die Hitze selten extreme Ausmaße.

Anzahl heißer , extrem heißer und extrem heißer Tage an 12 Wetterstationen von 1991 bis heute

Statistiken des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) der Vereinten Nationen zeigen, dass die globale Durchschnittstemperatur steigt. Auch Vietnam folgt diesem Trend, allerdings ist der Anstieg 38 % schneller, wie Daten zu Temperaturunterschieden im Zeitraum 2006–2015 im Vergleich zu den vorangegangenen 20 Jahren zeigen.

Im Zeitraum 2010–2019 verzeichnete Vietnam die höchste Durchschnittstemperatur seit 60 Jahren. Daten von Messstationen zufolge wurden in 30 Prozent der Fälle neue Höchsttemperaturen verzeichnet. Die Zentralregion ist dabei der „Hotspot“ des Landes. Die drei jüngsten Temperaturrekorde wurden alle in dieser Region verzeichnet.

Nachdem sie mehr als 30 Sommer in der „Feuerpfanne“ von Huong Khe (Ha Tinh) gelebt haben, war das letzte Jahrzehnt für Frau Nguyen Thi Bau (74 Jahre) und ihren Mann das härteste. Der Sommer ist jetzt „wie ein Albtraum“, und es gibt keinen Ausweg aus der Hitze.

Frau Bau, ihr Mann und ihre vier Enkelkinder litten tagelang unter Schlafmangel. Mittags brannte die Sonne auf die Ziegelmauern. Der Litschibaum vor dem Haus wurde zu einem „Schutz“ für die Großmutter und die Enkelkinder, doch der sengenden Hitze des laotischen Windes konnte er nicht entgehen. Nachts musste sie eine Schüssel mit Wasser vor den Ventilator stellen, doch an vielen Tagen war es immer noch nicht kühl genug. Die vier Kinder weinten abwechselnd, und das über 80-jährige Paar blieb die ganze Nacht wach und fächelte den Enkeln Luft zu, bis sie einschliefen.

Frau Nguyen Thi Bau (74 Jahre, Huong Khe, Ha Tinh) und ihre beiden Enkelkinder entfliehen der Hitze unter einem Litschibaum vor ihrem Haus. Foto: Duc Hung

Frau Baus Generation musste diese Hitze selten ertragen. Seit 1990 lebt sie hier, um Land trockenzulegen, und fühlte sich an den meisten Sommertagen wohl. Die ganze siebenköpfige Familie breitete Matten in der Mitte des Hauses aus und benutzte nur Fächer aus Palmblättern, um tief und fest zu schlafen. Doch seit 2010 spürte sie die veränderte Hitze deutlich, als sie für jedes Zimmer einen elektrischen Ventilator kaufen musste. Obwohl er die ganze Nacht lief, schwitzte sie immer noch stark, und ihr Mund war trocken vor Durst. Der Schlaf wurde immer kürzer, und der Sommer schien länger zu werden.

„Wenn ich an die Hitze denke, bekomme ich Gänsehaut. Ich hoffe nur, dass es keine Dürre gibt, das Schlimmste ist der Wassermangel“, erinnert sich Frau Bau an das Jahr 2020.

Zu dieser Zeit hatten die Menschen in Ha Tinh gerade ein Jahr rekordverdächtiger Hitze mit Temperaturen von bis zu 43,4 Grad Celsius erlebt und standen vor einem beispiellos langen Sommer – fast zwei Monate lang. Die Tagestemperaturen lagen stets bei 39 bis 40 Grad Celsius. Die sengende Hitze ließ Felder aufbrechen, Brunnen austrocknen, Flüsse und Seen verdunsten und Ernten verdorren. Ha Tinhs Durst erreichte seinen Höhepunkt.

Zum ersten Mal waren der Brunnen und der Bach hinter ihrem Haus ausgetrocknet, kein Tropfen Wasser war zu sehen. In der sengenden Hitze des Junis standen sie und ihr Mann abwechselnd um 6 Uhr morgens auf, um im Dorf Wasser zum Kochen zu holen, und fuhren nachmittags mit dem Fahrrad zu den noch nicht ausgetrockneten Teichen, um zu baden und sich zu waschen. Die Arbeits- und Ruhezeiten vieler Bauern in Ha Tinh wurden auf den Kopf gestellt. Sie gingen nachts auf die Felder und kehrten frühmorgens nach Hause zurück, um vor Sonnenaufgang „fertig“ zu sein und der sengenden Hitze zu entgehen.

Satellitenbild des Ngan Pho-Flusses, Ha Tinh, Dürrejahr 2020 und heute. Foto: Google Earth

Im vergangenen April begann in Ha Tinh erneut der Sommer. Die Höchsttemperatur erreichte 42 Grad Celsius und kündigte damit eine „kochend heiße“ Jahreszeit an. Frau Bau befürchtet, dass ein weiterer Rekordsommer ihre Heimatstadt an den Rand einer Dürre bringen könnte.

„Aufgrund menschlicher Einflüsse wird Hitze immer ungewöhnlicher und extremer“, sagte Dr. Chu Thi Thu Huong, Dozentin für Meteorologie und Klimatologie an der Hanoi University of Natural Resources and Environment.

Hanoi ist ein typisches Beispiel. In den letzten zehn Jahren war die Hauptstadt Zeuge extremer Temperaturen, vergleichbar mit einigen Provinzen in der Region Nord-Zentral – Orte, die aufgrund der Geländebeschaffenheit und der Einflüsse der laotischen Winde oft unter großer Hitze leiden.

„Ohne den Klimawandel wären die Temperaturen in Hanoi nicht so extrem“, erklärte Frau Huong.

Der Klimawandel ist die Folge der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen (wie CO2). Diese wirken wie eine „Decke“, die die Wärmestrahlung der Erde speichert, anstatt sie in die Atmosphäre abzugeben. Dadurch steigen Oberflächen- und Lufttemperatur an und das Wetter wird immer heißer. In Städten wie Hanoi ist die Hitze noch stärker, wenn Beton Wärme absorbiert und speichert. Dies führt zum städtischen Wärmeinseleffekt – einem großen Temperaturunterschied zwischen der Innenstadt und den Vororten. Diese Faktoren in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit können die gefühlte Temperatur um 3–5 Grad Celsius höher ansetzen als vorhergesagt.

Darüber hinaus sind die Temperaturen in El-Niño-Jahren tendenziell höher. In sechs der letzten sieben Jahrzehnte war das heißeste Jahr jedes Jahrzehnts ein El-Niño-Jahr. Die US-amerikanische National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) schätzt, dass 2023 mit einer Wahrscheinlichkeit von 93 % zu den fünf wärmsten Jahren seit Beginn der Wetteraufzeichnungen zählen wird.

Statistiken zeigen, dass El Niño in den letzten 30 Jahren zwölfmal auftrat und mit einer ungewöhnlich langen Anzahl heißer Tage einherging. Im El-Niño-Zyklus von 2014 bis 2016 erlebten beispielsweise die Regionen Nord- und Süd-Zentral eine 42 Tage andauernde Hitzewelle (2014), die Region Zentral-Zentral 35 Tage (2015) und der Süden 60 Tage (2016).

In den kommenden Monaten wird mit einer weiteren Verschlechterung der Wetterlage gerechnet, da die Sommertemperaturen ihren Höhepunkt erreichen und das El-Niño-Phänomen offiziell Einzug hält.

Frau Pham Thi Thanh Nga, stellvertretende Direktorin des Instituts für Meteorologie, Hydrologie und Klimawandel (Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt), prognostiziert, dass die Durchschnittstemperatur im ganzen Land in diesem Jahr etwa 1 Grad Celsius höher sein wird als in vielen Jahren zuvor. Von Ha Giang bis Thua Thien Hue wird es Hitzewellen geben. Jede Welle kann 5-7 Tage statt der üblichen 3-5 Tage dauern.

Doch auch in Jahren ohne El Niño werden Hitzewellen intensiver. Laut der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), der Wetter- und Klimabehörde der Vereinten Nationen, waren 2015, 2016 und 2017 die drei heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. 2017 war dabei ein Jahr ohne El Niño. Auch Daten aus Vietnam über 30 Jahre zeigen Ähnlichkeiten.

In den letzten 30 Jahren hat die Zahl der Hitzewellen zugenommen, sogar in Jahren ohne El Niño.

Es gibt nicht nur viel Sonnenschein, El Niño verursacht auch oft ein Niederschlagsdefizit von 25 bis 50 Prozent. Dieser Trend wird laut Mai Van Khiem, Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, bis 2024 anhalten. Die Niederschläge nehmen zwar ab, sind aber extremer, und es kann zu Rekordniederschlagsmengen innerhalb von 24 Stunden kommen. Im El-Niño-Jahr 2015 erlebte Quang Ninh beispielsweise einen zehntägigen Regensturm, den schwersten seit 50 Jahren. Die doppelte Auswirkung von mehr Sonnenschein und weniger Regen erhöht in den Trockenmonaten auch das Risiko von Dürre, wie es 2020 zu einer Rekorddürre seit über 100 Jahren kam.

In den meisten Regionen nimmt der Niederschlagstrend in El-Niño-Jahren ab

„Es besteht die Möglichkeit, dass es in diesem Jahr viele neue Temperaturrekorde geben wird“, sagte Mai Van Khiem und fügte hinzu, dass die Wahrscheinlichkeit, dass El Niño bis 2024 anhält, bei 70 bis 80 Prozent liege.

Auch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) warnte, dass das Jahr 2027 mit einer Wahrscheinlichkeit von 98 Prozent das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen sein werde und damit das Jahr 2016 übertreffen werde. „Die Kombination aus vom Menschen verursachtem Klimawandel und dem El-Niño-Phänomen wird in den kommenden Monaten die globalen Temperaturen auf ein beispielloses Niveau treiben“, warnte WMO-Direktor Petteri Taalas im April.

Während der El-Niño-Saison vor drei Jahren erlitt Frau Baus Familie schwere Verluste. 3.000 Quadratmeter Orangen und Grapefruits konnten nicht geerntet werden, verdorrten und starben. Auch 2.000 Quadratmeter Getreide und Erdnüsse waren weniger produktiv; die Erträge reichten nur für Saatgut und Dünger. Sie und ihr Mann mussten in den Wald gehen, um Brennholz zu schlagen und es für Reis zu verkaufen, während viele Familien im Dorf den Reisanbau aufgaben, um als Bauarbeiter und Träger zu arbeiten. Nicht nur Ha Tinh, sondern auch die Generaldirektion für Katastrophenschutz und -kontrolle berichtete, dass im ganzen Land durch Dürre und Salzwassereinbruch Schäden in Höhe von 2.500 Milliarden VND entstanden sind.

Hitzewellen reduzieren nicht nur die landwirtschaftliche Produktion, sondern lassen auch die menschliche Produktivität schwinden. Laut einer Studie der Durham University (USA) aus dem Jahr 2022 führen Hitzewellen weltweit jährlich zu 677 Milliarden Arbeitsstunden, was 2.100 Milliarden US-Dollar entspricht. Am stärksten betroffen sind die Branchen Landwirtschaft und Baugewerbe.

Vietnam verfügt über keine Daten zu im Freien Beschäftigten. Laut dem Allgemeinen Statistikamt gab es im Jahr 2021 jedoch 18,5 Millionen Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft, der Fischerei und im Baugewerbe. Diese Gruppe ist am stärksten von Hitze betroffen.

Mit dem weiteren Temperaturanstieg werden die Schäden in den nächsten 80 Jahren zunehmen und laut dem Klimawandelszenario des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt bis 2020 möglicherweise um das 7- bis 10-fache höher sein als im Zeitraum 1998-2005.

Temperaturprognose von heute bis 2099

Laut Dr. Nguyen Ngoc Huy, einem Experten für Klimawandel, werden Stadtbewohner und Menschen mit niedrigem Einkommen die Gruppen sein, die am stärksten von extremer Hitze betroffen sind. Stadtbewohner sind zunehmend auf Kühltechnologien wie Klimaanlagen angewiesen. Diese werden für den Menschen zu einer „Trostbox“, treiben die Temperatur aber gleichzeitig in einen Teufelskreis aus Resonanz und Aufwärtsverschiebung. Infolgedessen wird das Wetter immer extremer.

Diejenigen, die keinen Zugang zu Klimaanlagen haben, sind am stärksten gefährdet und müssen die Hitze der Stadt ertragen, was langfristige gesundheitliche Folgen und Krankheiten mit sich bringt. Doch auf lange Sicht, so sagte er, werde jeder darunter leiden.

„Die Hitze ist erst der Anfang. Wir stoßen Emissionen in die Atmosphäre aus, und was wir zurückbekommen, sind Naturkatastrophen“, warnte er.

Inhalt: Thu Hang – Gia Chinh – Duc Hung – Viet Duc

Grafik: Hoang Khanh – Thanh Ha

Zu den Daten:

El-Niño-Jahre werden von der NOAA gezählt. Für Jahre mit El Niño, La Niña und neutralen Phasen wählt die Statistik die längere Phase. Beispielsweise gilt das Jahr 2016 als La-Niña-Jahr, wenn alle drei Phänomene El Niño (Januar bis April), neutral (Mai bis Juli) und La Niña (August bis Dezember) auftreten. Dauern alle drei Phasen eines Jahres gleich lang, handelt es sich um ein neutrales Jahr.

- Das Land verfügt derzeit über 150 Wetterstationen. VnExpress hat 12 Wetterstationen ausgewählt, um Wettertrends in 10 Regionen zu bewerten: Nordwest-Nord (Lai Chau); Viet Bac Nord (Phu Tho); Nordost-Nord (Hai Phong); Nördliches Delta (Station Ha Dong, Hanoi); Nord-Zentral (Nghe An, Ha Tinh); Zentral-Zentral (Da Nang); Süd-Zentral (Nha Trang); Zentrales Hochland (Pleiku); Südosten (Ho-Chi-Minh-Stadt, Vung Tau); Südwesten (Can Tho).

- Die Daten von 7 Klimazonen stammen aus dem Nationalen Klimabewertungsbericht 2021 des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt (aktualisiert auf 2018).

– Der Artikel wurde mit dem Rat der Experten des Artikels und von Herrn Le Dinh Quyet (Southern Hydrometeorological Station); National Hydrometeorological Center verfasst.

- Die Temperaturprognosedaten für den Zeitraum 2016–2035 stammen aus dem Szenario „Klimawandel und Meeresspiegelanstieg“ des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt aus dem Jahr 2016; der Zeitraum von 2045 bis 2099 stammt aus der aktualisierten Version dieses Szenarios aus dem Jahr 2020.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square
Lang Son erweitert internationale Zusammenarbeit zur Erhaltung des kulturellen Erbes
Patriotismus auf junge Art

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt