Anlässlich des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Vietnam und Frankreich organisierten das Französische Institut in Vietnam und der Tre-Verlag am 3. Dezember das Programm „Französisch-vietnamesisches Literaturgespräch“. Über 100 Leser hörten zu, wie die Schriftstellerin Nuage Rose Hong Van und der außerordentliche Professor Dr. Pham Van Quang zahlreiche Geschichten rund um die französisch-vietnamesischen Literaturbeziehungen erzählten.
Französische Literatur ist seit langem ein wichtiger Bestandteil des vietnamesischen Literaturlebens. Viele klassische Werke der französischen Literatur wie Les Misérables, Notre Dame de Paris, Der Graf von Monte Christo, Madame Bovary, 20.000 Meilen unter dem Meer, Rot und Schwarz, Der kleine Prinz ... mit Namen wie Victor Hugo, Flaubert, Stendhal, Jules Verne ... haben sich tief in die Köpfe vieler vietnamesischer Leser eingeprägt. Später wurden auch viele zeitgenössische Namen der französischen Literatur in Vietnam herzlich willkommen geheißen, wie Romain Gary, Marc Levy, David Foenkinos, Guillaume Musso, Michel Bussi ...
Insbesondere im Strom der französischen Literatur in Vietnam ist es unmöglich, eine Gruppe von Autoren vietnamesischer Herkunft wie Linda Le, Thuan und Tran Minh Huy nicht zu erwähnen. Und die Schriftstellerin Nuage Rose (Hong Van) ist eine von ihnen.
Der Schriftsteller Hong Van wurde während des Krieges gegen die USA in Hanoi geboren, lebt heute in Paris und kehrt oft nach Vietnam zurück. 2017 veröffentlichte der Tre-Verlag das Werk „Ba ang May troi dat xu beo“ (ein Jahr später erneut aufgelegt). Das autobiografische Werk hat den Charakter eines Romans und erzählt von den Jahren, als er Hanoi verließ, um mit seiner Familie zu evakuieren. Inmitten der Düsternis, des Hungers und der Angst, die der Krieg verbreitete, blitzt ein Funke der Liebe auf. Noch vor seiner Veröffentlichung in Vietnam wurde „Ba ang May troi dat xu beo“ 2013 in Frankreich zu einem der beliebtesten Werke.
Im Oktober 2021 kehrte der Schriftsteller Hong Van mit einem neuen Sachbuch zurück, das im Kontext der Covid-19-Pandemie spielt: „120 Tage – Wolken, die im Wind flüstern“ . Dies gilt als eine Aufzeichnung des eigenen Überlebenskampfes des Autors und seines Kampfes gegen Covid-19.
Im Gegensatz zu seinem ersten auf Französisch verfassten Werk „ 120 Tage – Wolken, die mit dem Wind flüstern “, verfasste der Schriftsteller Hong Van seine Texte direkt auf Vietnamesisch, um die schönen Wörter und Redewendungen Hanois, die heute mehr oder weniger verschwunden sind, bis in die 80er Jahre zu „bewahren“.
„Eigentlich habe ich dieses Buch ursprünglich auf Französisch geschrieben. Aber dann habe ich es noch einmal gelesen und festgestellt, dass die französische Übersetzung überhaupt nicht gut war. Sie wäre chaotisch gewesen und hätte meine Gefühle nicht zum Ausdruck gebracht. Ich habe beschlossen, es aufzugeben und direkt auf Vietnamesisch zu schreiben“, erzählte der Autor Hong Van.
Obwohl sie einen festen Platz in den Herzen der Leser genießt, sieht sich die Schriftstellerin Hong Van bescheidenerweise nicht als Schriftstellerin. Anfangs hatte sie nicht vor, Bücher zu schreiben und zu veröffentlichen. „Ich bin keine Schriftstellerin. Ich kann keine ansprechenden, technischen Romane schreiben. Ich schreibe nur Geschichten, die die Liebe zu meiner Familie und meinem Land zum Ausdruck bringen“, erklärte die Schriftstellerin Hong Van.
Bei der Veranstaltung sagte Außerordentlicher Professor Dr. Pham Van Quang, dass es derzeit etwa 180 vietnamesische Autoren gebe, die etwa 400 Werke auf Französisch verfassten. Davon seien mindestens 50 % autobiografischer Natur, wie beispielsweise die beiden Werke des Schriftstellers Hong Van.
Ihm zufolge sind diese Werke nicht nur Literatur, sondern auch Leben. Menschen sind nicht immer mutig genug, über ihr Leben zu erzählen, insbesondere über die verborgenen Winkel. Bei Werken des autobiografischen Genres beschränken wir uns nicht auf die Literatur, sondern können sie aus vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachten und lesen.
„Anhand persönlicher Geschichten wie dieser können Experten Geschichte aus psychoanalytischer oder philosophischer Perspektive studieren. … Aus der Perspektive des Lesers können sie nicht nur das Leben des Autors lesen, sondern auch ihre eigenen Fragen anhand autobiografischer Werke klären. Aus solchen persönlichen Geschichten, aus einer kleinen Erzählung, entstehen später große Erzählungen“, sagte der außerordentliche Professor Dr. Pham Van Quang.
HO SON
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)