Südkoreas „ künstliche Sonne “ hat diesen beeindruckenden Rekord mithilfe eines neuen Wolfram-Umlenkers aufgestellt.
Laut Wissenschaftlern stellte der superleitende Fusionsreaktor Tokamak von Korean Advanced Research den Rekord bei Tests von Dezember 2023 bis Februar 2024 auf.
KSTAR konnte 48 Sekunden lang erfolgreich eine Temperatur von 100 Millionen Grad Celsius aufrechterhalten, während die Kerntemperatur der Sonne 15 Millionen Grad Celsius beträgt. Darüber hinaus hielt der koreanische superleitende Tokamak Advanced Research Fusion Reactor den Hochgrenzmodus (H-Modus) für mehr als 100 Sekunden aufrecht. Modus H ist ein erweiterter Betriebsmodus in der magnetisch eingeschlossenen Fusion mit stabilem Plasmazustand.
Thermonukleare Reaktionen ahmen den Prozess nach, der Licht und Wärme aus Sternen erzeugt. Bei diesem Prozess werden Wasserstoffkerne und andere leichte Elemente miteinander verschmelzen und dabei enorme Energie freisetzen. Experten hoffen, mithilfe von Fusionsreaktoren eine unbegrenzte Quelle kohlenstofffreier Elektrizität zu erzeugen.
Der superleitende Fusionsreaktor Tokamak von Korean Advanced Research brach 2021 den bisherigen Weltrekord um 31 Sekunden.
Koreanischer supraleitender Tokamak-Forschungsfusionsreaktor (KSTAR). |
Der Nationale Rat für Wissenschaft und Technologie (NST) erklärte, es sei von entscheidender Bedeutung, eine Technologie zu entwickeln, die hohe Temperaturen und hochdichte Plasmen aufrechterhalten könne, damit Fusionsreaktionen über lange Zeiträume hinweg möglichst effizient ablaufen könnten. Beim Erreichen des neuen Rekords spielte der Wolfram-Diverter eine Schlüsselrolle. Dies ist eine Schlüsselkomponente am Boden des Vakuumtanks in einer magnetischen Fusionsanlage. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Entfernung von Rauchgasen und Verunreinigungen aus dem Reaktor und hält gleichzeitig großen Wärmebelastungen der Oberfläche stand.
Das KSTAR-Team ist im Deflektor von Kohlenstoff auf Wolfram umgestiegen. Laut Wissenschaftlern hat Wolfram den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle. Der Erfolg von KSTAR bei der Aufrechterhaltung des H-Modus über längere Zeiträume ist ebenfalls größtenteils diesem Upgrade zu verdanken. Das nächste Ziel von KSTAR besteht darin, bis 2026 eine Temperatur von 100 Millionen Grad Celsius für 300 Sekunden aufrechtzuerhalten.
Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Die nächsten Fotos der Sonne wurden veröffentlicht. Quelle: THĐT1.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)