Wassermelone ist eine köstliche tropische Frucht mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Die Nährstoffe in der Wassermelone stärken das Immunsystem, unterstützen die Gesundheit von Haut und Augen und bieten viele weitere Vorteile, so die Gesundheitswebsite Medical News Today (UK).
Wassermelone ist köstlich, sollte aber kurz vor dem Schlafengehen vermieden werden.
Wassermelonen enthalten insbesondere das Antioxidans Lycopin. Dieser Nährstoff reduziert Stress und Blutdruck, trägt zur Vorbeugung von Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei und verbessert die allgemeine Gesundheit.
Einer der größten Vorteile der Wassermelone ist ihr saftiger und angenehm süßer Geschmack. Der hohe Wassergehalt ist ein großer Pluspunkt der Wassermelone, insbesondere an heißen Sommertagen oder nach körperlicher Aktivität.
Dieser Vorteil ist jedoch auch der Grund, warum man Wassermelonen direkt vor dem Schlafengehen meiden sollte. Denn der Verzehr von wasserreichen Lebensmitteln wie Wassermelonen führt dazu, dass der Körper überschüssiges Wasser ausscheidet. Die Folge ist, dass man häufiger auf die Toilette muss. Der Gang zur Toilette erschwert das Einschlafen und unterbricht den Schlaf.
Menschen, die zu Sodbrennen neigen, sollten den Verzehr von Wassermelonen kurz vor dem Schlafengehen vermeiden. Denn das Lycopin in der Wassermelone kann bei übermäßigem Verzehr oder wenn man sich direkt nach dem Essen hinlegt, Magenkrämpfe, Sodbrennen und andere Verdauungsprobleme verursachen.
Darüber hinaus gilt Wassermelone als Frucht mit hohem Zuckergehalt. Der Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln kurz vor dem Schlafengehen erhöht den Blutzuckerspiegel und gibt dem Körper mehr Energie. Infolgedessen fällt das Einschlafen schwer.
Experten empfehlen, statt Wassermelone kaliumreiche Lebensmittel wie Aprikosen oder magnesiumreiche Lebensmittel wie Datteln zu essen. Kalium hilft, Muskelkrämpfe im Schlaf zu verhindern. Magnesium hilft Ihnen, schneller einzuschlafen und länger durchzuschlafen, indem es den Spiegel des schlafregulierenden Hormons Melatonin erhöht.
Darüber hinaus eignen sich laut Medical News Today auch nährstoffreiche und zuckerarme Früchte wie Kiwi, Papaya und Äpfel hervorragend zum Essen vor dem Schlafengehen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)