Nach Angaben des Außenministeriums sandte Premierminister Pham Minh Chinh am 2. Januar ein Beileidstelegramm an den japanischen Premierminister Kishida Fumio, nachdem er die Nachrichten über das Erdbeben und den Tsunami in der Provinz Ishikawa und den angrenzenden Gebieten in Zentraljapan erhalten hatte, die große Verluste an Menschenleben und Eigentum verursacht hatten.
Infolge eines Erdbebens stürzten am 1. Januar in der Stadt Wajima in der Präfektur Ishikawa (Japan) eine Straße und Häuser ein.
Am selben Tag sandte Außenminister Bui Thanh Son auch eine Beileidsbotschaft an den japanischen Außenminister Kamikawa Yoko.
AFP zitierte die Japan Meteorological Agency (JMA) mit der Aussage, dass im Gebiet Noto in der Provinz Ishikawa innerhalb von 90 Minuten 21 aufeinanderfolgende Erdbeben mit einer Stärke von 4 oder höher auf der Richterskala verzeichnet wurden. Das stärkste Erdbeben hatte eine Stärke von 7,6 auf der Richterskala und ereignete sich um 16:10 Uhr. am 1. Januar (Ortszeit).
Kurzer Blick auf 12:00 Uhr am 2. Januar: Mindestens 155 Erdbeben in Japan
Die vietnamesische Botschaft in Japan teilte mit, es lägen keine Informationen über vietnamesische Opfer des Erdbebens vom 1. Januar vor.
Nach den neuesten Informationen der International Human Resources Development Organization of Japan (IM Japan) sind alle vietnamesischen Praktikanten, die von dieser Organisation für die Arbeit in den Provinzen Toyama, Fukui und Ishikawa angenommen wurden, in Sicherheit. Die Arbeitsgruppe überwacht weiterhin Informationen aus den vom Erdbeben schwer betroffenen Gebieten, insbesondere aus der Präfektur Ishikawa mit der Noto-Halbinsel – dem am stärksten betroffenen Gebiet.
Die Noto-Halbinsel ist ein Touristengebiet mit den beiden größten Städten Wajima und Wakura Onsen und vielen Hotels, Gasthäusern und Pflegeheimen. Dabei handelt es sich um zwei Orte, die bei dem Erdbeben schwer beschädigt wurden und an denen vietnamesische Arbeitskräfte als Facharbeiter und Auszubildende angeworben werden.
Die vietnamesische Botschaft in Japan teilte mit, dass sie weiterhin in engem Kontakt mit den örtlichen Behörden und vietnamesischen Gemeindevorstehern in den vom Erdbeben schwer betroffenen Gebieten stehe und bereit sei, bei Bedarf Maßnahmen zum Schutz der Bürger zu ergreifen.
Schnellansicht 20 Uhr: Panorama-Nachrichten am 2. Januar
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)