Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Über einen weiteren „Felsen“ gestolpert und musste umkehren? Das Schicksal der vom Westen eingefrorenen russischen Vermögenswerte wird enthüllt

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế09/06/2023

Laut der Enthüllung der europäischen Ausgabe von Politico wurde die Diskussion über das jüngste Sanktionspaket gegen Russland um eine Woche auf den 14. Juni verschoben. Bislang sind die Ständigen Vertreter der europäischen Länder jedoch noch dabei, „sensible“ Meinungsverschiedenheiten zu klären und beizulegen.
Gói trừng phạt thứ 11 nhằm vào Nga: Thêm vấn đề ‘nhạy cảm’ EU đành ‘quay xe’? lộ số phận khối tài sản Nga bị đóng băng
Elftes Sanktionspaket gegen Russland: Kehrt die EU um, nachdem sie erneut auf einen „Felsen“ gestoßen ist? Das Schicksal eingefrorener russischer Vermögenswerte wird enthüllt. (Quelle: YouTube)

Der belgische Fernsehsender RTBF berichtete, Griechenland und Ungarn hätten bei einer Sitzung des Ausschusses der Ständigen Vertreter der EU offiziell Schritte unternommen, um den jüngsten Entwurf des 11. Sanktionspakets gegen Russland zu blockieren. Dementsprechend stellten Budapest und Athen die Bedingung, dass einige ihrer Unternehmen von der Liste der Unternehmen gestrichen werden, die Russland dabei helfen, westliche Sanktionen zu „umgehen“, bevor sie dem neuen Sanktionspaket zustimmen.

Trotz des Drucks aus Europa scheinen die beiden Länder Ungarn und Griechenland bereit zu sein, die Verabschiedung eines neuen Sanktionspakets gegen Russland zu blockieren, um die Ukraine dazu zu drängen, die Namen ihrer Unternehmen von der von Kiew zusammengestellten Liste der „Sponsoren militärischer Konflikte“ zu streichen.

Wird Europa es auf seine Weise tun ?

Die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, und der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, haben wiederholt erklärt, dass sich das 11. Sanktionspaket auf die Verschärfung der Mechanismen zur Durchsetzung der Sanktionen konzentrieren werde, als Teil einer Kampagne, um Russlands Versuche, die Blockade zu umgehen, zu unterbinden. In einem beispiellosen Schritt könnte sich das 11. Sanktionspaket auch gegen Drittländer richten, die Moskau vermutlich dabei helfen, die Handelssanktionen der EU zu umgehen.

Doch bislang haben sich nicht nur Ungarn und Griechenland aus eigenen Gründen gegen die Blockade des 11. Sanktionspakets entschieden. Quellen berichteten gegenüber Politico , dass Deutschland und Frankreich bei einem Treffen in Brüssel ihre Besorgnis darüber geäußert hätten, dass die diskutierten Blockademaßnahmen die diplomatischen Beziehungen schädigen und sich insbesondere negativ auf die Beziehungen Berlins und Paris‘ zu Peking und Ankara auswirken könnten.

Ende Mai berichteten mehrere europäische Medien und diplomatische Quellen, dass der ursprüngliche Entwurf der EG-Sanktionen von den EU-Mitgliedsstaaten abgelehnt und zur Überarbeitung zurückgeschickt worden sei, da man befürchtete, dass die Maßnahmen die EU nur international isolieren würden. Als Reaktion auf diese Bedenken wurden die ursprünglichen Vorschläge der Europäischen Kommission für das neue Sanktionspaket überarbeitet.

Diese neue Entwicklung steht auch im Zusammenhang mit der Ausarbeitung einer EU-Doktrin zur wirtschaftlichen Sicherheit. Europa befürchtet, zwischen zwei Weltmächten eingeklemmt zu werden, da die Spannungen zwischen den USA und China – auch seinen beiden größten Handelspartnern – weiter eskalieren.

Die EU möchte nicht länger auf Entscheidungen aus Washington und Peking reagieren, sondern stattdessen auf ihre eigene Art und Weise handeln. Brüssel hofft, dies durch die erste Wirtschaftssicherheitsdoktrin der EU zu erreichen.

Beobachtern zufolge wird EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Wirtschaftssicherheitsstrategie der EU am 20. Juni bekannt geben – genau zu dem Zeitpunkt, an dem sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten am 29. und 30. Juni zum Gipfeltreffen des Blocks treffen. Dies geschah im Anschluss an das G7-Treffen im vergangenen Monat, bei dem das Ziel der „Risikominderung“ durch China ein zentrales Thema war.

Die EU befindet sich offenbar in einer unangenehmen geopolitischen Lage – im Zentrum eskalierender Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt. Obwohl Brüssel ein Verbündeter der USA ist, möchte das Land weiterhin mit China reden und Geschäfte machen. Sie sind sich jedoch auch darüber im Klaren, dass Europa seine Risiken reduzieren muss, insbesondere nachdem die Schocks in den Lieferketten während der Covid-19-Pandemie und des Konflikts in der Ukraine die „hohen Kosten“ einer übermäßigen wirtschaftlichen Abhängigkeit von einem autoritären Regime offengelegt haben.

Werden russische Vermögenswerte zum Wiederaufbau der Ukraine genutzt?

In einer Entwicklung im Zusammenhang mit den Beziehungen zwischen Russland und der EU hat der Gesamtwert der aufgrund von Sanktionen in der EU eingefrorenen russischen Privatvermögenswerte 24,1 Milliarden Euro (etwa 25,9 Milliarden US-Dollar) erreicht, wie die deutsche Zeitung „Welt am Sonntag“ Ende Mai unter Berufung auf Daten der Europäischen Kommission berichtete.

Die deutsche Zeitung berichtete außerdem, dass die eingefrorenen Privatvermögen Russlands von 18,9 Milliarden Euro im Dezember 2022 auf 24,1 Milliarden Euro im Mai 2023 gestiegen seien. Sie fügte hinzu, dass derzeit rund 1.473 Einzelpersonen und 205 Unternehmen aus Russland EU-Sanktionen unterliegen.

Seit Beginn der Militäroperation in der Ukraine im Februar 2022 sind fast die Hälfte der russischen Devisenreserven im Wert von rund 300 Milliarden Dollar von Sanktionen betroffen – als Teil einer harten Sanktionskampagne des Westens mit dem Ziel, Moskau zu schwächen.

Die Nachricht kommt, nachdem die Anwälte der Europäischen Kommission zu dem Schluss gekommen waren, dass die vom Westen eingefrorenen Vermögenswerte der russischen Zentralbank nach dem Ende des Ukraine-Konflikts an Moskau zurückgegeben werden müssten, berichtete die deutsche Zeitung „Die Welt“ im vergangenen Monat.

Die Zeitung berief sich auf ein unveröffentlichtes Dokument der EU, in dem es hieß, die Vermögenswerte der russischen Zentralbank dürften „nicht angetastet werden, weil sie, wie schon immer, nach dem Ende des Konflikts ihren Eigentümern zurückgegeben werden müssten – in diesem Fall Russland“. Experten der EU sind zu der „offiziellen Schlussfolgerung oben“ gekommen, obwohl sie zuvor andere Berechnungen angestellt und erklärt hatten, dass „politischer Wille vorhanden ist, aber sehr hohe rechtliche Hürden bestehen“.

Der Europäische Rat hatte zuvor erklärt, er habe bei der EG Anfragen hinsichtlich der Möglichkeit gestellt, russische Vermögenswerte zum Wiederaufbau der Ukraine einzusetzen.

Doch schon im Oktober 2022, als die Idee aufkam, erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, dass die Verwendung eingefrorener russischer Vermögenswerte durch den Westen zum Wiederaufbau der Ukraine eine komplexe Rechtsfrage sei und die EU vor einer Entscheidung viele rechtliche Hürden überwinden müsse.

In einem neuen Bericht hat Politico kürzlich Jim O'Brien, Leiter des Büros für Sanktionskoordination im US-Außenministerium, sagte, die Lieferungen wichtiger Mikrochips und elektronischer Komponenten nach Russland hätten wieder das Niveau vor Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts erreicht. „Trotz westlicher Bemühungen, Moskau daran zu hindern, das Gesetz zu umgehen“, verbessert Russland weiterhin seine Fähigkeit, Sanktionen zu widerstehen, betonte Politico .


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Stadt. Ho Chi Minh 50 Jahre nach der Wiedervereinigung
Himmel und Erde in Harmonie, glücklich mit den Bergen und Flüssen
Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt