Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Kiew stellt Bedingungen, hat keine andere Wahl, Warschau beschließt, „hart“ gegen importiertes Getreide vorzugehen

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế29/09/2023

Polen hat nicht die Absicht, das Verbot ukrainischer Agrarexporte aufzuheben, selbst wenn Kiew seine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) zurückziehen sollte.
Căng thẳng Ukraine-Ba Lan: Kiev ra điều kiện, không còn cách khác, Warsar quyết ‘cứng rắn’ với ngũ cốc nhập khẩu. (Nguồn: Ukrinform)
Spannungen zwischen der Ukraine und Polen: Kiew stellt Bedingungen, Warschau hat keine andere Wahl, beschließt aber, hart gegen Getreideimporte vorzugehen. (Quelle: Ukrinform)

Dies erklärte der polnische Regierungssprecher Piotr Mulle im Radiosender ZET deutlich – als Reaktion auf die angeblich „verhandelnde“ Aussage des ukrainischen stellvertretenden Wirtschaftsministers Taras Kachka, Kiew werde seine Beschwerde bei der WTO zurückziehen, wenn Polen, die Slowakei und Ungarn garantierten, keine einseitigen Schritte zur Lösung der ukrainischen Getreidekrise zu unternehmen – also keine Beschränkungen der Einfuhr ukrainischer Agrarprodukte auf ihre Märkte.

Zuvor hatte das polnische Landwirtschaftsministerium mitgeteilt, dass die Verhandlungen zwischen Polen und der Ukraine über Getreide vorankämen.

Doch Warschau hat bislang nicht die Absicht, das Embargo auf ukrainisches Getreide aufzuheben. Sprecher Müller erklärte: „Das Embargo bleibt so lange bestehen, bis wir zu dem Schluss kommen, dass ukrainisches Getreide keine negativen Auswirkungen auf unsere Agrarmärkte haben wird – was in naher Zukunft unwahrscheinlich ist.“

Herr Müller wies auch darauf hin, dass Polen zu Verhandlungen mit der Ukraine bereit sei, sich die Situation jedoch zum jetzigen Zeitpunkt nicht geändert habe, sodass das Embargo weiterhin in Kraft bleibe. Gleichzeitig betonte er, dass der Austritt der Ukraine aus der WTO eine positive Geste wäre, die zeige, dass die Ukraine kooperative Verhandlungen und keine Verfahrensverhandlungen anstrebe.

Auf die Frage, ob Polen die Vorschläge aus Kiew annehmen würde?

Ein polnischer Regierungssprecher erklärte, dies sei für Warschau „inakzeptabel“. Die Ukraine wolle ihre Waren zwar auf Basis einer „Lizenz“ importieren lassen, ohne jedoch die Grenzen klar zu definieren. „Das könnte unseren Markt erneut völlig destabilisieren.“

Wie bereits berichtet, forderte Landwirtschaftsminister Robert Telus seinen ukrainischen Amtskollegen Mykola Solskyi auf, seine Beschwerde gegen Polen bei der WTO wegen der Blockade ukrainischer Getreideexporte auf den polnischen Markt durch Warschau zurückzuziehen. Dies würde seiner Meinung nach ein günstiges Umfeld für weitere Verhandlungen zur Lösung der Getreidekrise schaffen; der Aufbau von Mechanismen für die Zukunft und die Beruhigung bestimmter Emotionen würden die Lage nicht verbessern.

Herr Telus wies darauf hin, dass Warschau den Vorschlag Kiews prüfen werde, Lizenzen für ukrainische Agrarprodukte für den polnischen Markt auszustellen. Das letzte Wort liege bei Warschau. Der polnische Landwirtschaftsminister begrüßte den Vorschlag sehr und fügte hinzu, dass entsprechende Regelungen entwickelt werden sollten.

Die Getreidekrise schwelt in den Beziehungen zwischen der Ukraine und Polen. Seit dem 16. September missachtet Polen einseitig die Entscheidung der Europäischen Kommission und verbietet auf unbestimmte Zeit die Einfuhr ukrainischen Getreides (darunter Weizen, Mais, Sonnenblumen und Raps) auf den heimischen Markt. Der Transport der Ernteerzeugnisse durch sein Territorium bleibt jedoch bestehen.

Als Reaktion darauf reichte die Ukraine bei der WTO Beschwerde gegen Polen und Ungarn ein, die ähnlich vorgegangen waren.

Wie Polen reagiert auch Rumänien auf die ukrainische Getreidekrise anders. Um nicht als hilfsscheu zu gelten, hat Rumänien ein mit Kiew vereinbartes Import-Export-Lizenzsystem zum Schutz der rumänischen Landwirte eingeführt. „Wir haben kein einseitiges Verbot verhängt, denn das hätte signalisiert, dass Rumänien der Ukraine nicht helfen will“, sagte Ministerpräsident Marcel Ciolacu.

Unterdessen droht der Getreidestreit das gute Verhältnis zwischen Polen und Kiew zunichte zu machen, das sich seit dem Beginn der russischen Militäroffensive in der Ukraine (Februar 2022) entwickelt hat. In den Lagerhallen Ostpolens lagert derzeit so viel Getreide, dass alle Lagerhallen überfüllt sind und das Getreide aus den Lagerhallen auf die Lagerplätze schwappt.

In der gesamten Agrarregion berichten einige Landwirte, dass sie Schwierigkeiten haben, ihr Getreide zu Preisen zu verkaufen, die kaum die Kosten decken. Sie führen ihre Probleme teilweise auf die Flut ukrainischen Getreides im vergangenen Jahr zurück – Importe, die von der EU genehmigt wurden, um Kiew dabei zu helfen, einer russischen Blockade zu entgehen.

Doch dieser Schritt hat dazu geführt, dass billiger ukrainischer Weizen auf die EU-Märkte gelangt ist, was zu einem Überangebot in Polen und einem Absturz der Inlandspreise geführt hat, was die Landwirte verärgert hat. Diesen Ärger zu beschwichtigen, hat für die regierende Partei Recht und Gerechtigkeit vor den Wahlen am 15. Oktober oberste Priorität – auch wenn dies das Bündnis mit der Ukraine weiter zu belasten droht.

Die rechtspopulistische Partei, die vor acht Jahren an die Macht kam, gibt Milliarden für Agrarsubventionen aus und hält das umstrittene, ausgelaufene, von der EU unterstützte einseitige Embargo auf ukrainischen Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumenkerne aufrecht. Analysten warnen, der Streit um ukrainisches Getreide könnte ein Vorzeichen für weitere Spannungen sein, da sich europäische Landwirte durch Kiews riesige Agrarflächen „bedroht“ fühlen.

Polen unterstützt die Ukraine im Russland-Ukraine-Konflikt entschieden. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warf Warschau jedoch vor, in der Getreidefrage „politisches Theater“ zu veranstalten und Russland in die Hände zu spielen. Kiews Klage bei der WTO gegen Polen galt als der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte und die Wut in Warschau weiter anheizte.

Eine aktuelle Umfrage des polnischen Instituts für Markt- und Sozialforschung (IBRiS) ergab, dass die Koalition der Regierungspartei lediglich 35 Prozent der Stimmen erhielt. Ein düsteres Ergebnis, das dazu führen würde, dass die Partei nicht die 231 Sitze im Parlament erhält, die sie für die Bildung einer Regierung benötigt.

Für die Partei Recht und Gerechtigkeit ist die Bindung der ländlichen Wähler im Osten – die die Partei 2019 mit überwältigender Mehrheit unterstützten – der Schlüssel zum Gewinn einer dritten Amtszeit, sagen Analysten, während die jüngsten Turbulenzen im Getreidesektor in einem Land mit 1,4 Millionen Bauernhöfen im Mittelpunkt stehen.

Analysten zufolge sorgen die Ermüdung durch den Russland-Ukraine-Konflikt und die galoppierende Inflation für eine schlechte Stimmung im Vorfeld der Wahlen und zwingen die Partei Recht und Gerechtigkeit dazu, den Slogan „Polen zuerst“ häufiger zu verwenden.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung der A80-Ausbildung: Die Armee marschiert in den Armen des Volkes
Die kreative und einzigartige Art der Generation Z, Patriotismus zu zeigen
Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt