11:01, 26.07.2023
Am Morgen des 26. Juli veranstaltete das Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz der Provinz die Eröffnungszeremonie des IPM-Trainer-Trainingskurses (TOT - IPM) zum Thema Reis für 20 Beamte, die in landwirtschaftlichen Beratungszentren in Bezirken und Städten arbeiten.
Delegierte und Studenten nahmen an der Eröffnungszeremonie des Kurses teil. |
Der Schulungskurs wird über 14 Wochen durchgeführt und erstreckt sich über die gesamte Sommer-Herbst-Reisernte 2023, entsprechend den Wachstums- und Entwicklungsperioden der Reispflanzen und dem Auftreten von Schadorganismen.
Die Studierenden werden von Dozenten im Unterricht theoretisch und in der Feldpraxis in Techniken zum Anpflanzen, Pflegen und Verhindern wichtiger Schädlinge und Krankheiten an Reispflanzen unterrichtet. Anweisungen für den sicheren und wirksamen Einsatz von Pestiziden. Gleichzeitig wird das erlernte Wissen auf leicht verständliche und leicht anwendbare Weise vermittelt, sodass die Landwirte es aufnehmen und direkt im landwirtschaftlichen Produktionsprozess anwenden können. Dies trägt dazu bei, die Produktivität und Erntequalität zu verbessern und den Einsatz von Pestiziden zu minimieren.
Die Schüler besuchen den IPM-Kurs (TOT – IPM) zum Thema Reispflanzen. |
In seiner Rede bei der Eröffnungszeremonie betonte Herr Le Van Thanh, Leiter der Provinzabteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, dass der Kurs organisiert wurde, um ein Dozententeam aufzubauen, das den Anforderungen an die Erhöhung der lokalen Ressourcen gerecht wird, um den Plan Nr. 5302/KH-UBND vom 16. Juni 2021 des Volkskomitees der Provinz zur Umsetzung des integrierten Schädlingsbekämpfungsprogramms (IPM) für wichtige Nutzpflanzen mit hohem wirtschaftlichen Wert und Exportpotenzial im Zeitraum 2021 – 2025 wirksam umzusetzen.
Durch den Kurs wird technisches Personal und Personal mit dem Wissen ausgestattet, das sie brauchen, um sichere und nachhaltige Nutzpflanzen zu produzieren, die Wirtschaftlichkeit des Anbauprozesses zu verbessern und Schäden durch Schädlinge und Krankheiten zu verringern. Von dort aus ist die Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft auf der Grundlage eines ausgeglichenen Ökosystems anzustreben, um Schädlinge auf Nutzpflanzen unter Kontrolle zu halten und den Missbrauch von Pestiziden bei der Schädlingsbekämpfung einzuschränken; Gleichzeitig wenden Sie das erlernte Wissen auf Anbaumethoden an, um die Widerstandsfähigkeit der Nutzpflanzen zu erhöhen.
Direkt im Anschluss an die Eröffnungsfeier besichtigten Dozierende und Studierende den Praxisstandort des Studiengangs.
Thuy Nga
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)