Vietnam priorisiert die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von KI und virtuellen Assistenten

Am 19. November wurde die Vietnam International Digital Week (VIDW 2024) mit dem Thema „Virtueller Assistent“ in der Stadt Ha Long in der Provinz Quang Ninh offiziell eröffnet.

An der Plenarsitzung der Digital Week nahmen der Minister für Information und Kommunikation Nguyen Manh Hung teil; Frau Léocadie Ndacayisaba – Ministerin für Kommunikation, Informationstechnologie und Multimedia der Republik Burundi; Herr Miguel Marques Gonçalves Manetelu – Minister für Verkehr und Kommunikation von Timor-Leste.

Ebenfalls anwesend waren der stellvertretende Sekretär des Parteikomitees der Provinz Quang Ninh, Dang Xuan Phuong; stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Hai Phong Hoang Minh Cuong; Stellvertretender Minister für Information und Kommunikation Phan Tam; Vertreter der Leitung des Ministeriums für Information und Kommunikation, von Regierungsbehörden, internationalen Organisationen, diplomatischen Vertretungen, Verbänden und Unternehmen.

W-Tuan le so 3.jpg
Minister Nguyen Manh Hung kündigte die Eröffnung der Vietnam International Digital Week – VIDW 2024 an.

Bei der Ankündigung der Eröffnung von VIDW 2024 und der ersten Aktivität der Veranstaltungsreihe – der Ministerrunde – bekräftigte Minister Nguyen Manh Hung: „Vietnam wird weiterhin der Förderung regionaler und internationaler Initiativen in den Bereichen digitale Technologie und digitale Wirtschaft Priorität einräumen, wobei Kooperationsprogrammen zu KI sowie Entwicklung und Einsatz virtueller Assistenten der Vorzug gegeben wird.“

Die jährliche Internationale Digitale Woche ist eine gute Gelegenheit für Regierungen, internationale Organisationen, Verbände und globale Unternehmen der digitalen Technologie, digitale Partnerschaften auf- und auszubauen und die Zusammenarbeit für eine nachhaltige digitale Welt zu fördern “, betonte Minister Nguyen Manh Hung.

In seiner Rede anlässlich der 3. Vietnam International Digital Week sagte Dang Xuan Phuong, stellvertretender Sekretär des Parteikomitees der Provinz Quang Ninh, dies sei eine Gelegenheit für die Provinz Quang Ninh, sich die Erfahrungen und Lösungen von Ministern, internationalen Organisationen und Unternehmen zur Zukunftsvision der digitalen Technologie, zur Rolle virtueller Assistenten bei der Förderung des Wirtschaftswachstums und zur Verbesserung der nationalen Regierungskapazität im Hinblick auf das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung anzuhören.

W-Tuan le so 1.jpg
Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees der Provinz Quang Ninh, Dang Xuan Phuong.

Minister Nguyen Manh Hung betonte die Bedeutung der KI und sagte außerdem: „Virtuelle Assistenten können eine wichtige Anwendung der KI sein, sie können ein persönlicher virtueller Assistent für jede Person oder ein privater Assistent für jede Organisation sein.“

Gleichzeitig wird bestätigt, dass KI den Menschen nicht ersetzt, sondern eine unterstützende Rolle spielt und ihm mehr Macht verleiht. Jeder Einzelne, jede Organisation muss ihren eigenen virtuellen Assistenten entwickeln, der auf ihren eigenen Daten und Kenntnissen basiert und ihren eigenen Zwecken dient.

Virtuelle Assistenten helfen jedem von uns, seine Arbeit besser zu erledigen, indem sie uns von unkreativen Aufgaben befreien, die viel Mühe und Zeit in Anspruch nehmen, sodass sich die Menschen auf ihre beste Arbeit konzentrieren können, nämlich Kreativität “, analysierte der Leiter des vietnamesischen Ministeriums für Information und Kommunikation.

Minister Nguyen Manh Hung wies darauf hin, dass KI für alle neu sei und deshalb Zusammenarbeit der beste Weg zur Entwicklung von KI und virtuellen Assistenten sei. Er teilte den internationalen Delegierten außerdem Vietnams Ansichten und Orientierungen bei der Entwicklung virtueller Assistenten mit.

Dabei werden die Rollen von Technologieunternehmen und Benutzern bei der Entwicklung virtueller Assistenten getrennt. Technologieunternehmen stellen Plattformen und KI-Tools zum Trainieren virtueller Assistenten bereit, während Benutzer ihre Daten und ihr Wissen eingeben und virtuelle Assistenten trainieren. Open-Source-KI ist der Weg zu nachhaltiger Entwicklung, denn Open Source schafft Vertrauen, das zur Förderung der globalen Entwicklung beiträgt.

Virtuelle Assistenten werden in vielen Ländern im öffentlichen Sektor eingesetzt.

Arnaud Ginolin, CEO, teilte die Perspektive der Boston Consulting Group (BCG) und sagte, dass BCG voraussagt, dass die Marktgröße für KI-Anwendungen im öffentlichen Sektor bis 2030 1,75 Billionen USD erreichen wird.

Für viele Regierungen ist die Entwicklung virtueller Assistenten zur Unterstützung der Bereitstellung öffentlicher Dienste eine Priorität. Virtuelle Assistenten haben jedoch auch viele andere Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise die Unterstützung interner Regierungsabläufe oder der politischen Planung …

Ein BCG-Vertreter sagte, um virtuelle Assistenten im öffentlichen Sektor einzusetzen, müssten Regierungen zunächst ihre eigenen kurz-, mittel- und langfristigen Strategien definieren und entwickeln. Die Länder müssen ihre Ziele und Bestrebungen bei der Entwicklung virtueller Assistenten darlegen.

Als nächstes müssen die Regierungen geeignete „Anwendungsfälle“ für ihr Land auswählen, diese zunächst im kleinen Maßstab umsetzen und bei Erfolg hochskalieren.

W-Tuan le so 2.jpg
Herr Arnaud Ginolin, CEO der Boston Consulting Group.

Tatsächlich helfen virtuelle Assistenten dem öffentlichen Sektor in vielen Ländern, effizienter zu arbeiten. In den Vereinigten Arabischen Emiraten wurden virtuelle Assistenten bei der Eisenbahnüberwachung in Dubai eingesetzt, um bei der Bewältigung von Zugverspätungen zu helfen.

Auch Strom- und Wasserversorgungsunternehmen in Dubai nutzen virtuelle Assistenten zur Unterstützung der Kundenbetreuung. Sie helfen Kunden insbesondere dabei, Konten zu eröffnen, Strom- und Wasserrechnungen zu bezahlen und unterstützen sogar bei der Verbraucheranalyse, um die Menschen zu einem effektiven Geldausgeben zu animieren.

In Finnland spielen virtuelle Assistenten eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Stadtplanung, indem sie die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen gewährleisten und die Meinung der Öffentlichkeit einholen, um geeignetere Pläne zu erstellen.

Laut dem BCG-CEO zeigen die oben genannten Beispiele das große Potenzial des Einsatzes virtueller Assistenten im öffentlichen Sektor. „ Um den Einsatz virtueller Assistenten zu fördern, spielt die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor eine wichtige Rolle. Virtuelle Assistenten können Menschen jedoch nicht ersetzen, sondern dienen lediglich als Hilfsmittel zur Unterstützung präziser und effektiver Entscheidungen“, erklärte Arnaud Ginolin.

Diskussion darüber, wie Herausforderungen bewältigt werden können, um das Potenzial der KI auszuschöpfen

Bei der Diskussion am runden Tisch auf Ministerebene über Anwendungen virtueller Assistenten gelangten die Delegierten zu einem gemeinsamen Verständnis des großen Potenzials künstlicher Intelligenz in der industriellen Revolution 4.0 sowie der damit verbundenen Herausforderungen wie Datensicherheit und Benutzerprivatsphäre.

W-Tuan le so 8.jpg
Der stellvertretende Minister für Information und Kommunikation, Herr Phan Tam, leitete eine Diskussionsrunde zum Thema Anwendungen virtueller Assistenten.

Léocadie Ndacayisaba, Minister für Kommunikation, Informationstechnologie und Multimedia von Burundi, hofft, dass die internationale Zusammenarbeit insbesondere diesem afrikanischen Land und anderen Ländern helfen kann, mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu verbessern und das Innovationsökosystem zu fördern. In diesem Prozess spielen Jugendliche bzw. junge Menschen eine große Rolle, da sie über eine Kraft voller Kreativität und Enthusiasmus verfügen. Darüber hinaus zeigt die Realität in Burundi, dass die fehlende Infrastruktur, fehlende finanzielle Ressourcen und eine unvollständige Rechtsgrundlage Hindernisse für den digitalen Transformationsprozess darstellen.

W-Tuan le so 6.jpg
Frau Léocadie Ndacayisaba, Ministerin für Kommunikation, Informationstechnologie und Multimedia von Burundi.

Miguel Marques Gonçalves Manetelu, Minister für Verkehr und Kommunikation von Timor-Leste, sagte, das Land habe virtuelle Assistenten in eine Reihe öffentlicher Dienste integriert. Um das Potenzial der Technologie jedoch voll auszuschöpfen, müssen Herausforderungen in den Bereichen Infrastruktur, Humanressourcen und andere Ressourcen bewältigt werden.

Auf dieser Grundlage hat Timor-Leste einen Zehnjahresplan mit dem Titel „Digital Timor 2032“ umgesetzt, der sich auf die Integration von IT in wichtige Bereiche wie digitale Verwaltung, Bildung, Gesundheitswesen, Landwirtschaft usw. konzentriert. Es wird erwartet, dass das Untersee-Glasfaserkabelprojekt des Landes nach seiner Fertigstellung im Jahr 2025 die enorme Leistungsfähigkeit der Technologie „entfesseln“ und zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung beitragen wird.

W-Tuan le so 7.jpg
Herr Miguel Marques Gonçalves Manetelu, Minister für Verkehr und Kommunikation von Timor-Leste.

Courtney Beale, Vertreterin der US-Botschaft in Vietnam, stimmte dem Potenzial zu, das KI und virtuelle Assistenzanwendungen mit sich bringen, und betonte die Möglichkeit, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern zu fördern.

Die US-Regierung setzt sich dafür ein, weiterhin Partnerschaften zwischen vietnamesischen Unternehmen und globalen Akteuren zu fördern und so den Austausch von Fachwissen und Ressourcen zu ermöglichen, um Innovationen voranzutreiben. Virtuelle Assistenten haben großes Potenzial, Lösungen im öffentlichen und privaten Sektor zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit können wir sicherstellen, dass diese Technologien umfassend, ethisch und sicher eingesetzt werden“, sagte Courtney.

Angesichts der Herausforderungen, die mit der Anwendung von KI und virtuellen Assistenztechnologien einhergehen, sind die USA bereit, Vietnam bei der Lösung von Problemen durch Initiativen zum Kapazitätsaufbau, die gemeinsame Nutzung praktischer Anwendungen und die Entwicklung von Richtlinien zu unterstützen, die Innovation und den Schutz der Privatsphäre und Datensicherheit in Einklang bringen.

W-Tuan le so 9.jpg
Die 3. Vietnam International Digital Week bekräftigte erneut Vietnams starkes Engagement zur Förderung der digitalen Zusammenarbeit in der ASEAN-Region und zum Ausbau der Beziehungen mit internationalen Partnern.

Auch die Vertreterin der Vereinten Nationen (UN) in Vietnam, Frau Pauline Tamesis, bekräftigte in der Diskussionsrunde: „ Die Evolutionsgeschichte virtueller Assistenten, von einfachen Chatbots bis hin zu fortschrittlichen KI-integrierten Systemen, hat gezeigt, wie sich dieser Technologietrend entwickelt hat .“ Entwicklungsländer können mit neuen Technologien große Fortschritte machen und „Dienste direkt zu den Menschen bringen, die sie am meisten brauchen“.

Der UN-Vertreter begrüßte die Annahme der KI-Empfehlung der UNESCO aus dem Jahr 2021 durch Vietnam und bewertete: „ Vietnam befindet sich dank seiner hohen und wachsenden Internetdurchdringung, seiner großen Jugendbevölkerung und seiner boomenden digitalen Wirtschaft in einer günstigen Position, um das Transformationspotenzial der digitalen Wirtschaft zu nutzen .“

Unterdessen erklärte Herr San Lwin, stellvertretender Generalsekretär der soziokulturellen Gemeinschaft der ASEAN, dass die Technologierevolution 4.0 tiefgreifende Auswirkungen auf alle Aspekte des Lebens habe und sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringe. Im Zentrum dieser Revolution steht die KI-Technologie. ASEAN erkennt den Beitrag Vietnams an, der auf den Anwendungen basiert, die die vietnamesische Regierung im Rahmen der digitalen Transformation zum gemeinsamen Erfolg des Blocks eingesetzt hat.

Die Vietnam International Digital Week (VIDW 2024) wird vom Ministerium für Information und Kommunikation in Abstimmung mit dem Volkskomitee der Provinz Quang Ninh vom 19. bis 22. November organisiert und umfasst 12 offizielle Veranstaltungen und Nebenveranstaltungen. Mehr als 600 Delegierte, darunter Leiter staatlicher Verwaltungsbehörden aus fast 30 Ländern, Vertreter internationaler Organisationen und führender Technologieunternehmen, ziehen an.

Die Delegierten der VIDW 2024 werden sich auf die Diskussion und den Austausch bewährter Verfahren, neuer Ansätze und Initiativen konzentrieren, um die Zusammenarbeit zwischen Ländern, Organisationen und Unternehmen bei der Förderung der KI-Entwicklung und des Einsatzes virtueller Assistenten auszubauen. Dabei stehen Themen wie Anwendungen virtueller Assistenten, Governance künstlicher Intelligenz, Open RAN, Rechtsrahmen für 5G, Entwicklung digitaler Infrastrukturen und digitale Humanressourcen im Vordergrund.

Vietnam International Digital Week: 5G, KI und digitale Konnektivität stehen ganz oben auf der Tagesordnung . In der Vietnam International Digital Week werden viele Themen diskutiert, beispielsweise Governance und Anwendung der KI-Technologie in industriellen Bereichen, 5G-Netzwerke, die Förderung digitaler Transaktionen und die Strategie für Unterseekabel.