An dem Schulungskurs nahmen über 75 Personen teil, darunter Mitglieder, Reporter und Redakteure von Presseagenturen, Journalistenabteilungen und Clubs der Journalistenvereinigung der Provinz Kien Giang , Reporter von Kultur-, Sport- und Rundfunkzentren der Bezirke und Städte der Provinz sowie Redakteure einiger elektronischer Informationsportale von Agenturen und Einheiten der Provinz.
Der Journalist Doan Hong Phuc, ständiger Vizepräsident der Journalistenvereinigung der Provinz Kien Giang, hielt die Eröffnungsrede. Foto: Truong Kieu Diem
Bei der Eröffnung des Schulungskurses sagte der Journalist Doan Hong Phuc, ständiger Vizepräsident der Journalistenvereinigung der Provinz Kien Giang: „Dies ist eine der Aktivitäten, die Presseagenturen, einschließlich ihrer Mitglieder, Reporter und Journalisten, dabei helfen sollen, auf moderne Technologien für die Presseproduktion aller Art im Print-, Radio- und Fernsehbereich zuzugreifen und so zum Ziel des „Aufbaus einer professionellen, humanen und modernen Presse und Medien“ beizutragen, wie es in der Resolution des 13. Nationalen Parteitags festgelegt wurde.“
Mit dem Ziel „Qualität, Effizienz und Praxistauglichkeit“ wird der Schulungskurs den Anforderungen von Reportern und Redakteuren entsprechend dem Trend der modernen Presseproduktion gerecht und unterstützt den Arbeitsprozess bei der Erstellung von Print- und E-Zeitungen, Radio- und Fernsehsendungen sowie bei Propagandaaufgaben auf elektronischen Informationsportalen. Gleichzeitig werden die Qualifikationen und beruflichen Fähigkeiten von Mitarbeitern, Reportern und Journalisten in den Zweigstellen und Presseagenturen der Provinz verbessert.
Dozent teilt sein Wissen mit Studierenden. Foto: Truong Kieu Diem
Der Schulungskurs dauerte zwei Tage. Der erste Kurs behandelte Thema 1 „Anwendung künstlicher Intelligenz im Journalismus“ für Reporter und Redakteure. Die Teilnehmer wurden in die Anwendung von Technologie zur Konvertierung von Video- und Audioaufnahmen in auf Computern oder Telefonen gespeicherten Text eingewiesen. Sie lernten, wie künstliche Intelligenz als Werkzeug für Reporter und Redakteure zur Informationsverwertung eingesetzt wird. Sie lernten, wie Technologie zur Konvertierung von Online-Meeting-Inhalten in Text eingesetzt wird, ohne dass sie an dem Meeting teilnehmen müssen, aber trotzdem vollständige Notizen machen können. Sie lernten, wie Technologie Außenreportern hilft, schnell zu arbeiten, ohne Artikel tippen oder E-Mails senden zu müssen, während die Redaktion die Inhalte trotzdem sehen und Artikel im Text bearbeiten kann.
Thema 2 ist „Anwendung künstlicher Intelligenz in der Postproduktion von Radio- und Fernsehprodukten“ und richtet sich an Personen, die in der Postproduktion, Bearbeitung und Überprüfung von Werken und Presseprodukten arbeiten (Personen, die im professionellen Management und in der technischen Programmierung tätig sind). Die an Thema 2 teilnehmenden Studierenden werden angeleitet, Technologie anzuwenden, um Sprache aus Video, Wave und MP3 zu extrahieren, um sie in vietnamesische Untertitel umzuwandeln oder Sprache zu erstellen und mehrsprachige Kommentare vorzulesen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)