Laut dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie (der Behörde, die den Gesetzentwurf ausarbeitet und einreicht) muss die Entwicklung und Anwendung von KI, insbesondere im öffentlichen Sektor, streng kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass diese Technologie der nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft dient und gleichzeitig die Rechte und legitimen Interessen von Menschen und Unternehmen schützt. Dazu muss sie „den Gesetzen über digitale Technologie , Sicherheit, Netzwerksicherheit und Sicherheit personenbezogener Daten entsprechen, die Achtung der Menschenrechte gewährleisten, den guten Sitten und der gesellschaftlichen Ethik entsprechen und darf den Ruf und die Geschäftstätigkeit von Behörden und Organisationen nicht negativ beeinflussen“.
Der Entwurf listet eindeutig verbotene Handlungen im Zusammenhang mit KI bei der digitalen Transformation auf und zielt darauf ab, Menschen und Organisationen vor den potenziellen Risiken dieser Technologie zu schützen.
Insbesondere ist es Kadern, Beamten, öffentlichen Angestellten und Mitarbeitern staatlicher Behörden im politischen System untersagt, KI-Systeme für folgende Handlungen zu verwenden: Verwendung von KI zur Verarbeitung von Informationen, die als Staatsgeheimnisse eingestuft sind; Verwendung personenbezogener Daten ohne Einwilligung der betroffenen Person; Verwendung interner Informationen, die die nationale Sicherheit und die gesellschaftliche Ordnung und Sicherheit beeinträchtigen können; Begehung gesetzeswidriger Handlungen (wie Betrug, Erstellung falscher Informationen, Zerstörung von Informationssystemen oder illegale Eingriffe in Informationssysteme).
Das Speichern offizieller Passwörter auf KI-Geräten oder -Systemen oder die Nutzung von KI-Informationen an öffentlichen Orten auf eine Weise, die zur Offenlegung von Informationen führen könnte, ist ebenfalls verboten.
Darüber hinaus legt der Entwurf auch die Rechte der Bürger in der digitalen Gesellschaft klar fest, darunter das Wahlrecht, das Recht, über die Nutzung digitaler Dienste zu entscheiden, das Recht, automatisierte Entscheidungen von Algorithmen, die legitime Rechte und Interessen berühren, zu kennen, zu erklären und in diese einzugreifen.
Der Entwurf verbietet außerdem unlautere Wettbewerbspraktiken von digitalen Plattformen mit marktbeherrschender Stellung, wie etwa unfaire Preisgestaltung, Diskriminierung und die Bevorzugung von Plattformprodukten und -diensten zur Unterdrückung anderer Unternehmen, und schafft so faire Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/de-xuat-mot-so-truong-hop-can-bo-khong-su-dung-ai-trong-thuc-thi-cong-vu-post809754.html
Kommentar (0)