Android (von Google) war im Vergleich zu iOS (von Apple) schon immer als offenes Betriebssystem bekannt. Allerdings ist es gerade diese Offenheit und Auswahlvielfalt, die für die Nutzer bei der Nutzung zu einem lästigen Problem wird. Mit anderen Worten: Es gibt mittlerweile zu viele Android-Versionen gleichzeitig und nicht ein einheitliches Ganzes, ganz im Gegensatz zu dem, was Apple leisten kann.
Wenn Benutzer sich für ein Android-Telefon entscheiden, erwarten sie, dass auf dem Gerät alle Dienste von Google sowie andere Geräte im Software-Ökosystem wie WearOS-Uhren und -Kopfhörer ausgeführt werden können. Doch die Realität sieht anders aus. Beispielsweise kann die Pixel Watch 2 Einstellungen und Modi nur mit Pixel-Telefonen synchronisieren, da diese zur „Google-Familie“ gehören, nicht jedoch mit Android-Smartphones anderer Marken.
Viele Menschen entscheiden sich aufgrund der Synchronisierung im Produktökosystem für das iPhone gegenüber Android.
Wenn Sie die Galaxy Watch hingegen mit einem Android-Telefon verwenden möchten, das nicht von Samsung hergestellt wurde, müssen Sie viele komplizierte Schritte ausführen, um eine Mobilfunkverbindung und den Samsung Pay-Dienst einzurichten. Diese Unannehmlichkeit zeigt das größte Problem von Android heute: Anstatt eine einheitliche Einheit zu bilden, schaffen die Hersteller von Android-Geräten ihre eigenen Ökosysteme und bieten den Endbenutzern – Kunden, denen die Zusammenarbeit von Android-Geräten versprochen wird – ein alles andere als optimales Erlebnis.
Es gibt zu viele... Androiden, die nebeneinander existieren
Der Begriff „Fragmentierung“ wird seit langem mit Android in Verbindung gebracht, da Hunderte, ja Tausende von Smartphone-Herstellern Produkte auf dieser Plattform an die Verbraucher bringen. Es gibt zu viele Gerätegrößen, Bildschirmgrößen, Konfigurationen, Gerätesegmente, Betriebssystemversionen bei Android, ganz zu schweigen davon, dass jeder Hersteller ein anderes Schnittstellendesign verwendet: Samsung hat One UI, OnePlus hat OxygenOS, Xiaomi verwendet MIUI, Oppo hat ColorOS … Google Pixel hat sein eigenes Originalbetriebssystem, das dank des Vorteils, Herausgeber der Plattform zu sein, mit keinem anderen Gerät verwechselt werden kann. Aber alles auf dem „Android-Kern“.
Google ist der Ansicht, dass es nicht einfach ist, von allen Herstellern zu verlangen, „unter einem Dach zu arbeiten“, und gleichzeitig die Unterschiede und Einzigartigkeit jedes Geräts hervorzuheben. Das Unternehmen gewährleistet lediglich ein nahtloses Erlebnis zwischen den grundlegenden Diensten der Google Play Services, wie etwa Google Pay, Cast, Gerätesicherung, Quick Share (oder Nearby Share)-Schnellfreigabefunktion …
Einige Smartphone-Hersteller erkannten die von Google geschaffene „Lücke“ und entwickelten eigene Lösungen, die allerdings nur innerhalb des Ökosystems ihrer eigenen Geräte funktionierten. Mit Samsung oder Oneplus können Benutzer beispielsweise viele Dinge zwischen ihren Telefonen und Tablets oder anderen Geräten derselben Marke synchronisieren.
Pixelzeilen-Privilegien
Google hat mit den Herstellern von Android-Telefonen zusammengearbeitet, um gemeinsame Standards festzulegen und ihnen zu zeigen, was die Zukunft für die Plattform bereithält. Der Suchmaschinenriese stieg mit seiner Nexus-Reihe intelligenter Geräte, die später in Pixel umbenannt wurde, in den Hardwarebereich ein.
Doch diese Strategie führt zu zusätzlichen Problemen auf dem Markt. Google verfolgt mittlerweile zwei gegensätzliche Ziele: Einerseits verkauft das Unternehmen eine Smartphone-Marke mit eigener Hard- und Software-Identität; Andererseits stellt es anderen Herstellern AOSP (Android Open Source Project) und die exklusiven Dienste von Google zur Verfügung, um intelligente Geräte mit seiner Plattform herzustellen.
Google Pixel trennt sich vom Rest der Android-Welt und vertieft die interne Fragmentierung
Damit macht sich Google selbst Konkurrenz und widerspricht der Idee, sich zu einer zentralen Einheit zu entwickeln, die alle Android-Telefone überwachen und koordinieren kann. Die Software und Hardware der neuen Generation von Pixel-Telefonen wird immer solider, grenzt sie aber auch vom Rest der Android-Welt ab. Derzeit sind viele exklusive Funktionen nur auf Pixel-Telefonen verfügbar und nicht auf anderen Geräten mit demselben Betriebssystem. Einige andere werden das tun, aber ein oder zwei Jahre hinter dem Pixel, um ihre Exklusivität zu wahren.
Es gibt auch Vergünstigungen, die für Pixel-Benutzer kostenlos sind, für Android-Kunden anderer Marken jedoch kostenpflichtig sind, darunter Google One und einige Funktionen in Google Fotos. Auf der gerade stattgefundenen CES 2024 (USA) hat Google eine Funktion vorgestellt, mit der die Musikwiedergabe von einem Pixel-Telefon mit UWB-Unterstützung auf ein Pixel-Tablet „übertragen“ werden kann, ähnlich wie dies auf dem iPhone mit HomePod geschieht. Dies ist jedoch ein Privileg der Pixel-Telefone und es gibt derzeit keine Bestätigung, ob es auch auf Geräte anderer Hersteller übertragen werden kann. Während Google die Lücke immer tiefer schließt, beginnen andere Marken, neue Schritte zu unternehmen.
Wählen Sie eine Lösung
Die Plattformkluft wurde immer deutlicher, als einige Unternehmen beschlossen, sich von Android zu trennen. Nachdem Amazon jahrelang FireOS auf Basis von Stock-Android, jedoch ohne Google-Apps, verwendet hat, ist das Unternehmen nun bei allen seinen Smart-Geräten dazu übergegangen, es vollständig durch eine Linux-Kernplattform zu ersetzen. In ähnlicher Weise kündigte Huawei an, dass es die Unterstützung für die Installation von Android-Software auf dem Betriebssystem HarmonyOS bald einstellen werde, wodurch die letzte Verbindung zwischen den beiden Plattformen unterbrochen werde.
Die Änderung bedeutet, dass Benutzer den Google Play App Store oder Software von Android nicht auf Amazon- und Huawei-Geräten installieren können.
Man kann erkennen, dass die Instabilität in der Android-„Familie“ unbeabsichtigt dazu beiträgt, dass das Betriebssystem-Ökosystem von Apple in den Augen einer bestimmten Benutzergruppe weniger kompliziert und erlebenswerter wird. Apple-Kunden müssen sich keine großen Gedanken darüber machen, ob Produkt A mit Gerät B kompatibel ist, da dieses Problem bereits in der Designphase gelöst wird. Andererseits müssen sich die Benutzer entscheiden, in Google, Samsung oder ein anderes Unternehmen zu investieren, um ein nahtloses Erlebnis zu erhalten, auch wenn alle mit Android laufen.
In dieser Situation war Google der einzige Name, der alles miteinander verbinden und ausbalancieren konnte. Außerdem wurde die Technologiewelt auf der CES 2024 Zeuge der Integration von Google Nearby Share mit Samsungs Quick Share. Die Smart-TVs von LG verfügen über Chromecast- oder Fast Pair-Funktionen für Google TV, um eine einfache Kombination mit Geräten anderer Hersteller zu ermöglichen.
Um jedoch die durch die Fragmentierung und Funktionsstörungen zwischen den Geräten der Hardwarehersteller verursachte „Zwietracht“ zu beenden, muss Google mehr tun, wenn es Apple nicht weitere Vorteile verschaffen will.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)