Die vietnamesische Garnelenindustrie könnte in diesem Jahr einen Exportrekord von 4 Milliarden US-Dollar erreichen. Vietnamesische Garnelen haben zudem die Möglichkeit, ihre Exporte in die USA zu steigern.

Jedoch Garnelenindustrie In Vietnam gibt es noch viele Engpässe, die beseitigt werden müssen.
Warten auf Entscheidung am 5. Dezember
Die gesamte Branche ist begeistert, da der Exportumsatz in den letzten zehn Monaten kontinuierlich gestiegen ist, und bereitet sich auf neue Aufträge vor. In diesem Jahr könnte die vietnamesische Garnelenindustrie einen Umsatz von rund 4 Milliarden US-Dollar erreichen. Bis Ende Oktober 2024 wird sie bereits über 3,2 Milliarden US-Dollar erreichen.
Die Chance für die vietnamesische Garnelenindustrie, neue Höhen zu erreichen, ist nicht gering, nicht nur in den USA. Das ist der Vorteil von Die Regierung hat zahlreiche Freihandelsabkommen unterzeichnet und mit einer hochwertigen, tiefgehenden Verarbeitungsstufe kombiniert. Vietnamesische Garnelen sind in die großen, hochwertigen Vertriebssysteme wichtiger Märkte auf der ganzen Welt vorgedrungen.
Eine weitere gute Nachricht ist, dass das US-Handelsministerium (DOC) gerade Antidumping- (AD) und Ausgleichszölle (CVD) auf Garnelenimporte aus verschiedenen Ländern angekündigt hat. Der Steuersatz für unsere Garnelen, die auf diesen Markt gelangen, beträgt 2,84 % – niedriger als die 5,77 % in Indien oder die 3,78 % in Ecuador.
Wenn man über die allgemeinen Auswirkungen der Garnelenindustrie spricht, ist das aktuellste Thema derzeit die Importsteuerpolitik des neuen US-Präsidenten, insbesondere für Länder mit Handelsüberschüssen.
Es ist zu beachten, dass diese Politik in naher Zukunft die Entscheidung der US-amerikanischen International Trade Commission (ITC) über die CVD-Steuer auf vietnamesische Garnelen am 5. Dezember 2024 beeinflussen könnte. Vietnamesische Garnelen werden mit dem aktuellen Steuersatz von 2,84 % weiterhin problemlos auf diesem Markt verkauft werden können.
Die Entscheidung der ITC vom 5. Dezember wird ab Mitte Dezember umgesetzt und ist für die vietnamesische Garnelenindustrie von Bedeutung. Allerdings gibt es auch in der vietnamesischen Garnelenindustrie selbst Engpässe, die behoben werden müssen.
Herausforderungen durch tote Garnelen und Rohstoffmangel
Die große Herausforderung für die Garnelenindustrie besteht darin, dass die Garnelenbrut infiziert ist und das Wasser immer ungünstiger wird, sodass viele Garnelen sterben. Niemand gibt seine Schuld zu. Der Verkäufer sagt, meine Brut sei gut. Der Züchter sagt, sie sei nicht gut, und nur einen Monat nach der Freilassung seien sie alle an Krankheiten gestorben. Dann streiten sie hin und her.
Tatsächlich lässt sich das Problem noch weiter aufteilen. Beispielsweise wird geschätzt, dass bei unsachgemäßer Teichbehandlung der Schaden etwa anderthalb Monate nach dem Aussetzen der Jungfische auftritt. Tritt er vor Ablauf dieses Monats auf, sind die Jungfische bereits infiziert. Derzeit sind einige Garnelenzuchtgebiete etwa einen Monat nach dem Aussetzen geschädigt.
Doch nun gibt niemand seine Fehler zu. Die beiden Seiten diskutierten hin und her, ohne genaue Zahlen zu nennen. Sie sagten lediglich, dass die Zahl infizierter Fischbrut mittlerweile recht hoch sei, mindestens 30 bis 40 %, was bedeutet, dass 30 bis 40 von 100 Teichen Probleme mit Fischbrut hätten.
Im Zeitraum von 2010 bis 2015 schlossen die Züchter Versicherungen ab, doch dann kam es zu einer Garnelenepidemie mit akuter hepatopankreatischer Nekrose, die immer wieder zum Tod führte, und die Versicherung stellte den Verkauf ein.
Eins führt zum anderen. Diese Situation hat zu einem Rückgang der kommerziellen Garnelenproduktion geführt, und der Preis ist sehr hoch. Relativ gesehen sind unsere Zuchtgarnelen sogar teurer als indische und ecuadorianische Garnelen, die bei knapp 1 bzw. 1,5 USD/kg liegen. Gleichzeitig ist der Anteil der Zuchtgarnelen, die den ASC-Standards entsprechen und über einen systemweiten Zuchtcode verfügen, in unserem Land immer noch sehr gering (unter 10 %), während der Anteil der ASC-Standardgarnelen aus Ecuador bei über 30 % liegt.
Offene Politik erforderlich
Bei der Teilnahme an vielen Freihandelsabkommen haben wir gegenüber vielen Ländern einen Zollvorteil. Bedenken Sie jedoch, dass diese Faktoren auch von politischen , diplomatischen und wirtschaftlichen Schwankungen abhängen.
Es ist auch nicht einfach, die Vorteile von Zollpräferenzen aus Freihandelsabkommen zu nutzen. Zum Beispiel Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU unterzeichnet, aber rohe Garnelen müssen den EU-Standards entsprechen.
Aber es gibt Lösungen.
Eine davon ist die Gründung von Garnelenzuchtgenossenschaften mit einer Fläche von etwa 100 Hektar. Die zweite besteht in der Entwicklung von Strategien zur Förderung von Investitionen in die Landwirtschaft im Allgemeinen und in die Garnelenzucht im Besonderen. Die Anhäufung und Konzentration von Land soll gefördert werden, um neue Farmen gemäß vorgeschriebenen Standards und anderen Anforderungen zu gründen. Die dritte besteht in der Umsetzung des Programms „Ökologisierung der Garnelenindustrie“, um so schnell wie möglich auf den weltweiten Trend zu reagieren.
Der wichtigste Faktor zur Beseitigung des derzeitigen Engpasses ist eine offene Politik, die Förderung der Flurbereinigung, Landakkumulation und -konzentration, die Gewinnung von Investoren für die Garnelenzucht und die Gründung großer Farmen wie im Konkurrenzland Ecuador.
Quelle
Kommentar (0)