Warum steigt der Preis für Goldringe?
Ab 11:00 Uhr am 11. April tendierten die Preise für SJC-Goldbarren und Weltgold leicht nach unten. Konkret liegt der auf Kitco notierte Weltgoldpreis bei 2.339,1–2.348,8 USD/Unze. Im Vergleich zum Handelsbeginn gestern Morgen ist der Weltgoldpreis um 9,7 USD/Unze gesunken.
Der Goldpreis von SJC wird mit 82,1–82,5 Millionen VND/Tael (Kauf) und 84,3–84,5 Millionen VND/Tael (Verkauf) angegeben.
Was Goldringe betrifft, so lag der Preis für einfache runde Goldringe um 11:00 Uhr beim Kauf und Verkauf bei 76,88-78,48 Millionen VND/Tael. Im Vergleich zum Beginn der gestrigen Handelssitzung (10. April) wurde der Preis für einfache runde Goldringe von den Marken um 500.009–900.000 VND/Tael beim Kauf und 800.000–1 Million VND/Tael beim Verkauf erhöht.
In Nghe An werden die Preise für Goldringe von Gold- und Silberunternehmen mit 73,8 Millionen VND/Tael (Kauf) und 78,5 Millionen VND/Tael (Verkauf) angegeben.
Dementsprechend stiegen die Preise für Goldringe an drei aufeinanderfolgenden Tagen um mehr als 5 Millionen VND/Tael und in fast zwei Monaten stieg der Preis für Goldringe um fast 15 Millionen VND/Tael. Der Preis für Goldringe gilt als „schockierend gestiegen“, „heiß gestiegen“ oder „verrückt gestiegen“, wenn er kontinuierlich neue Rekorde erreicht.
Der Grund, warum der Preis für Goldringe kontinuierlich steigt, hat folgende Gründe: Erstens wirkt sich der starke Anstieg des Weltgoldpreises auf die inländischen Goldpreise aus. Zweitens beruht die Nachfrage nach Gold auf der Massenpsychologie. Drittens ist das Goldangebot knapp, weil die Staatsbank seit mehr als zehn Jahren keine Goldimporte mehr zulässt. Viertens ist es möglich, dass die Knappheit des Goldes und die hohe Nachfrage einige Unternehmen dazu veranlasst haben, die Preise in die Höhe zu treiben.
Aufgrund des hohen Preises der SJC-Goldbarren betrug der Unterschied zwischen dem Preis von Goldbarren und Goldringen manchmal 10–15 Millionen VND, der Unterschied zum Weltgoldpreis betrug etwa 12 Millionen VND/Tael. Daher sind viele Menschen besorgt über das Risiko einer Investition in Goldbarren.
Insbesondere nach der Nachricht, dass der Staat die Goldverwaltung verschärfen und das Monopol auf SJC-Goldbarren aufheben wird, befürchten sowohl die Bevölkerung als auch die Goldanleger, dass der Preis für Goldbarren in Zukunft stark sinken wird. Daher investierten sie in Goldringe. Viele Menschen verkauften sogar schnell Goldbarren, um Goldringe zum Einlagern zu kaufen. Dies führt zu einer Aufheizung des Goldringmarktes und treibt den Preis für Goldringe in die Höhe.
Frau Nguyen Thi Ngoc Mai, Angestellte eines Gold- und Silbergeschäfts in der Cao Thang Straße (Vinh City), sagte: „Seit fast einem Monat ist der Verkauf von runden, glatten Goldringen aus 9999 Gold dramatisch angestiegen und macht 80 % des gesamten Geschäftsumsatzes aus. Die meisten Kunden sind Käufer. Mittlerweile werden SJC-Goldbarren fast nicht mehr verkauft. Die meisten Kunden kommen, um Goldbarren zu verkaufen und investieren sie dann in den Kauf von Goldringen.“
Soll ich in Goldbarren oder Goldringe investieren?
Während andere Anlageformen wie Aktien und Immobilien nicht die erwarteten Gewinne abwerfen und die Sparzinsen kontinuierlich sinken, steigt derzeit die Nachfrage nach dem Kauf und der Investition in Gold. Expertenprognosen zufolge könnte der Weltgoldpreis bis zum Ende dieses Jahres auf 2.600 bis 3.000 USD/Unze steigen, wodurch der inländische Goldringpreis auf über 80 Millionen VND/Tael steigen könnte.
Gleichzeitig weisen Experten darauf hin, dass der Goldpreis sehr „heiß“ sei und man daher nicht vorschnell sein gesamtes Kapital in Gold investieren sollte. Sie sollten Informationen aus Kanälen, Erklärungen und Maßnahmen der Regierung, der Staatsbank sowie die neuesten Entwicklungen auf dem Markt genau verfolgen. Insbesondere während dieses Goldfiebers leihen sich Anleger auf keinen Fall Geld, um Gold zu kaufen. Denn wenn der Goldpreis plötzlich fällt, stehen die Kreditnehmer gleichzeitig unter großem Druck, Geld zu verlieren und ihre Schulden zu begleichen.
In Bezug auf den Ansturm auf Goldringe sagte Herr Nguyen Duy De, Direktor der Agribank North Central Gold Branch, dass die Leute nicht vorschnell Goldbarren verkaufen und stattdessen Goldringe horten sollten. Denn derzeit steigt der Preis für Goldbarren zwar nicht stark an, ist aber noch stabil. Während der Preis für Goldringe rasant steigt. Falls Anleger Goldringe kaufen möchten, können sie auf eine Korrektur von etwa 5-7 % gegenüber dem aktuellen Niveau warten, um kaufen zu können.
Sowohl Goldbarren als auch Goldringe verfügen über geeignete Eigenschaften zur Aufbewahrung und als Wertanlage. Der Kauf von Goldringen oder Goldbarren hängt vom jeweiligen Zweck des Kunden ab. Je nach Zeitpunkt kann man als Anlage zwischen Goldringen oder Goldbarren wählen. Und sowohl Goldbarren als auch Goldringe haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Während der Goldmarkt an Fahrt gewinnt, sollten Kunden Gold bei seriösen Goldhandelseinheiten kaufen und verkaufen. Beim Kauf müssen Sie den Verkäufer bitten, eine rote Rechnung auszustellen und die vollständige Seriennummer anzugeben, um unnötige Schäden zu vermeiden.
Vor- und Nachteile von Goldbarren und Goldringen:
- Zur Qualität: Goldbarren haben eine bessere Qualität als Goldringe. Denn beim Abbau und der Herstellung von Goldbarren werden nur wenige Verunreinigungen beigemischt. Es handelt sich um ein massives Goldstück, der reine Goldgehalt erreicht 99,99 %.
- Zum Preis: Goldbarren sind oft teurer als Goldringe, daher ist auch der Gewinn beim Verkauf höher. Goldringe sind zwar günstiger als Goldbarren, hängen aber eng mit dem Weltgoldpreis zusammen.
- Zur Langzeitlagerung: Goldbarren sind stabiler und haben höhere Preise, sodass sie sich für eine langfristige Investition eignen. Goldringe haben einen Anlage- und Lagerwert, werden jedoch häufig für kurzfristige oder Swing-Investitionen gewählt.
- Zum Verwendungszweck: Goldbarren werden häufig zur Aufbewahrung oder als Geschenk verwendet. Goldringe sind flexibel einsetzbar, sowohl zur Aufbewahrung als auch als Schmuck.
- Zur Amplitude im Vergleich zum Weltmarktpreis: Bei Goldbarren gibt es einen sehr großen Unterschied, zeitweise beträgt der Unterschied bis zu 20 Millionen VND/Tael. Mittlerweile orientieren sich Goldringe oft stärker am Weltgoldpreis.
Der Kauf von Goldringen oder Goldbarren hängt also von vielen Faktoren ab, je nach Gegebenheiten und Bedürfnissen können Kunden die passende Wahl treffen.
Quelle
Kommentar (0)