Die weltweiten Goldpreise stiegen erneut, während die inländischen Goldpreise am Nachmittag des 15. April einen neuen Höchststand von 108 Millionen VND/Tael erreichten.
Konkret notierten DOJI Gold and Gemstone Group und Saigon Jewelry Company um 16:20 Uhr den Preis für Goldbarren bei 105,5-108 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf), was einem Anstieg von 300.000 VND/Tael sowohl in Kauf- als auch in Verkaufsrichtung gegenüber der frühen Sitzung heute Morgen (9:10 Uhr) entspricht. Im Vergleich zum Schlusskurs vom letzten Wochenende ist der Kurs sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf um 500.000 VND/Tael gestiegen.
Die Bao Tin Minh Chau Company notierte den Preis für Goldbarren und Goldringe mit 104,1 – 107 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf), was einem Anstieg von 1,5 Millionen VND/Tael beim Kauf und 800.000 VND/Tael beim Verkauf im Vergleich zur frühen Sitzung heute Morgen und der Schlusssitzung gestern entspricht.
Die Saigon Jewelry Company SJC notierte den Preis für Goldringe mit 105,5-108 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf), was einem Anstieg von 3,5 Millionen VND/Tael beim Kauf und 3 Millionen VND/Tael beim Verkauf im Vergleich zur frühen Sitzung heute Morgen und der Schlusssitzung gestern entspricht.
Die Phu Nhuan Jewelry Joint Stock Company notierte den Preis für Goldbarren und Goldringe mit 102,8-106 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf), was einem Anstieg von 800.000 VND/Tael beim Kauf und 900.000 VND/Tael beim Verkauf im Vergleich zur frühen Sitzung heute Morgen und der Schlusssitzung gestern entspricht.
Die asiatischen Goldpreise stiegen am Nachmittag des 15. April, da die Anleger weiterhin vorsichtig waren angesichts der unvorhersehbaren Schwankungen der Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump und ihrer Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.
In dieser Sitzung stieg der Spotpreis für Gold um 0,5 % und erreichte 3.226,24 USD/Unze und lag damit unter dem Rekordpreis von 3.245,42 USD/Unze, der in der vorherigen Handelssitzung erreicht wurde. Ebenso stiegen die US-Gold-Futures um 0,5 % auf 3.242,5 USD/Unze.
Der Anstieg des Goldpreises spiegelt den Trend wider, dass Anleger weiterhin nach sicheren Anlagen suchen, um die Risiken in ihren Portfolios zu reduzieren.
Laut Marktstratege Yeap Jun Rong von der IG Bank deutet die aktuelle Situation darauf hin, dass die US-Regierung die Importzölle weiter erhöhen könnte, was die Anleger noch mehr beunruhigt.
Die Trump-Regierung untersucht derzeit den Import von Arzneimitteln und Halbleitern und argumentiert, dass die starke Abhängigkeit von ausländischen Lieferungen in beiden Sektoren eine Gefahr für die nationale Sicherheit darstellen könnte.
Zuvor hatte Trump angekündigt, den auf importierte Halbleiter anzuwendenden Steuersatz innerhalb der nächsten Woche bekannt zu geben. Diese Informationen sorgen weiterhin für Unsicherheit auf den Finanz- und Rohstoffmärkten.
Analysten zufolge dürfte der Anstieg des Goldpreises kurzfristig anhalten, wenn die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der US-Zollpolitik nicht geklärt werden.
Der Goldpreis hat in letzter Zeit neue Höchststände erreicht, während ein Niedrigzinsumfeld und geopolitische Risiken dazu beitragen, den Status des Edelmetalls als sicherer Hafen zu festigen.
In einer kürzlich gehaltenen Rede erklärte Raphael Bostic, dass die Unsicherheit über die Zollpolitik des Weißen Hauses zusammen mit anderen Faktoren dazu führe, dass die US-Wirtschaft „in einer abwartenden Haltung“ bleibe.
Herr Bostic empfahl der Fed, die aktuellen Zinssätze beizubehalten, bis es klarere Anzeichen für die Wirtschaftspolitik und Ausrichtung der Trump-Regierung gibt./.
Quelle: https://baolangson.vn/gia-vang-chieu-15-4-dat-dinh-moi-108-trieu-dong-moi-luong-5044142.html
Kommentar (0)