Schweinepreis heute, 21. Oktober: Der Schweinepreis im Norden ist um 2.000 VND/kg gestiegen und erreichte seinen Höchststand bei 53.000 VND/kg. (Quelle: Vnxpress) |
Schweinepreis heute 21.10.
* Der Schweinepreis im Norden stieg um 2.000 VND/kg.
Davon wurde die Provinz Hung Yen nach einer Erhöhung um 2.000 VND/kg zu 53.000 VND/kg gehandelt.
Die übrigen Orte haben stabile Einkaufspreise im Bereich von 48.000 – 52.000 VND/kg. Der niedrigste Preis von 48.000 VND wurde in Ninh Binh verzeichnet, in anderen Orten lagen die Preise im Bereich von 49.000 - 52.000 VND/kg.
Der heutige Preis für lebende Schweine liegt im Norden zwischen 48.000 und 53.000 VND/kg.
* Der Schweinemarkt in den Regionen Central und Central Highlands ist stabil.
Davon kaufen die Provinzen Ninh Thuan und Binh Thuan weiterhin lebende Schweine für 47.000 VND/kg.
48.000 – 50.000 VND/kg ist die in den übrigen Orten verzeichnete Transaktionsspanne.
Derzeit liegt der Kaufpreis für lebende Schweine in den Regionen Central und Central Highlands bei etwa 47.000 bis 50.000 VND/kg.
* Der Schweinepreis im Süden stieg um 1.000 VND/kg.
Derzeit wird es in der Provinz Kien Giang zu 49.000 VND/kg gehandelt, was einer Steigerung von 1.000 VND/kg entspricht. In der Provinz Ca Mau wird mit 53.000 VND/kg weiterhin der höchste regionale Wert gehandelt.
In den übrigen Ortschaften gab es keine neuen Veränderungen.
Der Preis für lebende Schweine in der südlichen Region liegt heute zwischen 48.000 und 53.000 VND/kg.
* Der brasilianische Fleischverband (ABPA) gab an, dass Brasiliens Schweinefleischexporte (einschließlich frischem und verarbeitetem) im September 2023 112,2 Tausend Tonnen erreichten, was 244,7 Millionen US-Dollar entspricht, was einem Anstieg von 9,2 % beim Volumen und 0,2 % beim Wert im Vergleich zum September 2022 entspricht.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 erreichten Brasiliens Schweinefleischexporte 920.100 Tonnen, was 2,160 Milliarden US-Dollar entspricht, was einem Anstieg von 11,4 % beim Volumen und 16,7 % beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.
China bleibt mit 311,1 Tausend Tonnen (ein Rückgang von 2,1 % im Vergleich zum Vorjahr im Jahr 2022) der größte Exportmarkt. Es folgen Hongkong (China) mit 91,2 Tausend Tonnen (plus 22,6 %), die Philippinen mit 90,8 Tausend Tonnen (plus 33,3 %), Chile mit 63,1 Tausend Tonnen (plus 58,7 %) und Singapur mit 49,4 Tausend Tonnen (plus 10,9 %).
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)