Die Mitarbeiter vieler Unternehmen werden heute immer jünger. Die Anwesenheit sowohl der Generation Z als auch älterer Arbeitnehmer in derselben Arbeitsumgebung führt zu vielen Situationen eines „Generationenkonflikts“.
Konflikte sind unvermeidlich
Generation Z (Generation Z ist die junge Generation, die zwischen etwa 1997 und 2012 geboren wurde; viele Leute denken auch, dass die Generation Z zwischen 1995 und 2010 geboren wurde). Prognosen zufolge wird diese Gruppe bis 2025 fast ein Drittel der arbeitsfähigen Bevölkerung Vietnams ausmachen.
Auf die Frage, ob es bei der Arbeit mit jungen Menschen der Generation Z häufig zu Meinungsverschiedenheiten und Konflikten komme, nickte Frau Tuyet Trinh (38 Jahre, Thu Duc City) sofort und bejahte: „Konflikte sind offensichtlich, sie kommen sogar ständig vor.“
Frau Trinh sagte, dass in der modernen Arbeitsumgebung die Präsenz und der Beitrag junger Menschen zunehme. Sogar Arbeitnehmer über 30 wie Frau Trinh haben einen niedrigeren Rang als die im Jahr 2000 Geborenen. Bei den täglichen Treffen und der Zusammenarbeit kann es aus vielen verschiedenen Gründen leicht zu Konflikten und Auseinandersetzungen kommen.
Tatsächlich neigen die Generation Z und unsere ältere Generation dazu, sich über Kleinigkeiten zu streiten. Ich persönlich finde, dass sie sehr talentiert sind, viele kreative Ideen haben und bereit sind, Zeit und Mühe in ihre Arbeit zu investieren. Allerdings ist die Generation Z auch recht sensibel und verletzlich, während ich älter bin und Komplimente und Kritik oft offen ausspreche. Daher verstehen sich die beiden Seiten manchmal nicht und fühlen sich unter Druck gesetzt, wenn der Chef sie zur Zusammenarbeit einweist“, erzählte Frau Trinh.
Auf der Seite der Generation Z äußerte Ngoc Nhi (22 Jahre alt, Thu Duc City), dass sie selbst manchmal viele Probleme habe, in einem Umfeld mit vielen älteren Menschen zu arbeiten.
Frau Nhi sagte, dass sie einmal einen Konflikt mit einem Kollegen hatte, nur weil sie „leise ging und leise sprach“. Als sie von ihren Kollegen ständig Kommentare zu ihrer Ernährung und ihren Reisen erhielt, war sie verärgert und fühlte sich unwohl.
„Damals hatte ich das Gefühl, für Dinge kontrolliert und beaufsichtigt zu werden, die über meinen Job hinausgingen. Ich erklärte ihr ein paar Sätze, aber sie verstand es falsch, weil ich nicht auf ihre Vorschläge hörte. Sogar die Kleidung, die ich bei der Arbeit trug, konnte ein kontroverses Thema werden“, sagte Nhi.
Darüber hinaus geriet Frau Nhi auch in einen Konflikt mit einem älteren Kollegen, weil sie keinen Konsens über das Design der Produktverpackung erzielen konnte. Frau Nhi wollte etwas Jugendliches, Dynamisches und Unkonventionelles, während ihre Kollegen Professionalität und Minimalismus priorisierten. Konflikte zwischen den Generationen können aus den verschiedensten Gründen entstehen und werden nie enden, ohne dass ein Chef vermittelnd eingreift und eine Lösung findet.
Ist es schwierig, mit der Generation Z auszukommen?
Jede Generation hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Obwohl Konflikte und Meinungsverschiedenheiten in der täglichen Arbeit unvermeidlich sind, können sie dennoch miteinander auskommen und zusammenarbeiten, wenn beide Seiten zuhören und einen Weg nach vorne finden.
Bei der Zusammenarbeit zwischen der Generation Z und älteren Arbeitnehmern kann es zu Konflikten kommen
Herr Quoc Anh (35 Jahre, Da Nang City) leitet eine Gruppe von Mitarbeitern, von denen 70 % der Generation Z angehören. Er erklärte, dass er selbst von Anfang an transparent über seine Grundsätze sprechen müsse, um gut mit jungen Leuten zusammenarbeiten zu können.
„Die Generation Z ist eine fleißige und fleißige Generation, aber ich finde, sie hat eine sehr starke Persönlichkeit. Um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten und Konflikte zwischen den beiden Seiten zu begrenzen, müssen junge Menschen meiner Meinung nach vor allem eine positive Einstellung, Bescheidenheit und Höflichkeit zeigen. Ich habe einige talentierte Angehörige der Generation Z kennengelernt, aber sie verhalten sich älteren Kollegen gegenüber respektlos. Ältere Arbeitnehmer sollten ebenfalls aufgeschlossen sein und sich nicht zu sehr auf das Alter konzentrieren. Ältere Menschen wie ich müssen die Fähigkeiten junger Menschen anerkennen und ihnen sogar treu bleiben, um von ihnen zu lernen“, bekräftigte Anh.
Frau Minh Tuong (32 Jahre, Ho-Chi-Minh-Stadt), Leiterin eines Englischzentrums, steht vielen Freunden der Generation Z nahe und äußerte die Meinung, dass die Lösung von Generationskonflikten im Unternehmen genauso sei wie in der Familie. Für Frau Tuong sind zwei Faktoren am wichtigsten: Respekt und Zuhören.
„Respektiert die Persönlichkeit, Stärken, Schwächen, Lebensstile und Meinungen des anderen. Lernt, den Gedanken, Meinungen und Vorgehensweisen des anderen zuzuhören. So pflege ich gute Beziehungen zu meinen jungen Kollegen. Die Generation Z ist eine Generation, die vielen Vorurteilen anhaftet, wie z. B. Streitlust, Anspruchsdenken und mangelnde Drucktoleranz. Aber durch den Kontakt erkenne ich, dass dies nur ein kleiner Teil ist. Verallgemeinert nicht, das wäre unfair ihnen gegenüber“, sagte Frau Tuong.
Anh Quan (24 Jahre alt, Quang Tri) sagte auch, dass junge Menschen der Generation Z wie er auch wirklich von ihren Älteren lernen möchten, wie man lebt und arbeitet. Laut Herrn Quan ist es nicht schwierig, zwischen zwei Generationen auszukommen. Neben der Bereitschaft, einander zuzuhören und Verständnis zu zeigen, ist auch die zeitnahe Anwesenheit des Chefs sehr wichtig.
„Ein Chef mit psychologischem Feingefühl und gutem Personalmanagement spürt sicher, wenn es im Unternehmen zu internen Instabilitäten kommt. Ich bin überzeugt, dass der Chef bei schwierigen Konflikten vermitteln und die beste Lösung anbieten wird“, sagte Herr Quan.
Die Ära der „Kombination“
Herr Le Minh An, der Personalmanager des New World Saigon Hotels, sagte zu diesem Thema, dass das Arbeitsumfeld unserer Zeit eine Kombination aus vielen Generationen sei. Auch in einigen Jahren könnten junge Arbeitnehmer in vielen Unternehmen und Betrieben noch immer die Mehrheit stellen.
„Die Generation Z ist heutzutage sehr gut, sie lernt und entwickelt sich ständig weiter. Wenn ältere Menschen nicht mit den Trends Schritt halten und sich neue Fähigkeiten aneignen, geraten sie mit Sicherheit ins Hintertreffen. In jeder Generation muss Talent mit Moral einhergehen. Junge Menschen haben manchmal Talent, aber wenig Lebenserfahrung. Daher sollten sie wissen, wie man Erwachsenen zuhört. Das Wichtigste ist nicht das Alter, sondern der richtige Umgang mit Menschen. Wenn Ihre Untergebenen älter sind als Sie, müssen Sie ihnen respektvoll und zuvorkommend begegnen, damit sie Sie anerkennen. Je nach Persönlichkeit sollten Sie jeden korrigieren, aber nicht zu streng sein. Ähnlich verhält es sich mit älteren Mitarbeitern: Seien Sie offen und aufrichtig, nicht zu streng, sondern geben Sie ihnen schrittweise mehr Anleitung, wenn sie Fehler machen“, erklärte Herr An.
Es ist wichtig, die Psychologie des anderen zu verstehen.
Ein Mitarbeiter einer Versicherungsgesellschaft sagte, dass es für eine konfliktfreie Zusammenarbeit zweier Generationen wichtig sei, die Psychologie des jeweils anderen zu verstehen.
Die Psychologie junger Menschen ist geprägt von dem Wunsch nach Freiheit und der Befriedigung ihrer Leidenschaften. Manchmal werden sie aufgrund ihrer Jugend ein wenig „rebellisch“. Ältere Arbeitnehmer haben Angst, nicht mithalten zu können, weisen eine geringe Produktivität auf, haben Angst, von jungen Leuten überholt zu werden und ihren Arbeitsplatz zu verlieren, oder denken: „Ich habe mehr Erfahrung, also weiß ich mehr.“
„Das Verständnis für die Psyche des anderen ist ein wichtiger Faktor für eine harmonische Beziehung. Natürlich sollte man seinen Emotionen nicht nachgeben oder seinen Meinungen ungeachtet dessen folgen. Richtig und falsch sollten klar diskutiert werden, insbesondere während des Arbeitsprozesses, um die Gesamtergebnisse der Gruppe nicht zu beeinträchtigen“, so die Personalabteilung.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/gen-z-va-lao-dong-lon-tuoi-lam-chung-kieu-gi-cung-dung-do-185240622224754401.htm
Kommentar (0)