Auf dem WAN-IFRA World News Media Congress in Kopenhagen, Dänemark, sagte Gert Ysebaert, CEO von Mediahuis, dass sie dieses Ziel 7-7-7 nennen (von 30/70 auf 70/30 in 7 Jahren).
Einige Zeitungen der Mediahuis-Gruppe in Europa. Foto: Mediahuis
Die Mediengruppe mit Hauptsitz in Belgien verfügt derzeit über mehr als 30 Zeitungen in Belgien, den Niederlanden, der Republik Irland, Nordirland, Luxemburg und Deutschland. Etwa 30 % des Umsatzes des Unternehmens stammen aus dem digitalen Bereich. „Das ist es, was wir tun müssen: mehr Menschen dazu bringen, mehr für mehr Journalismus zu bezahlen“, sagte Herr Ysebaert.
Seit der Gründung im Jahr 2014 hat sich der Umsatz von Mediahuis von 285 Millionen Euro auf 1,2 Milliarden Euro mehr als vervierfacht. Dies geschah größtenteils durch Fusionen und Übernahmen, doch Herr Ysebaert sagte, der Grund sei „operative Exzellenz“.
Der Betriebsgewinn erhöhte sich von 19 Millionen Euro auf 153 Millionen Euro, also um mehr als das Achtfache. In den letzten 10 Jahren ist Mediahuis von 1.000 auf 4.500 Mitarbeiter gewachsen.
Um mehr Menschen zu erreichen, sei es notwendig, die Verbindung zu jungen Lesern wiederherzustellen, sagte CEO Ysebaert. Dies sei „wahrscheinlich der schwierigste Teil“ der Mission. Bei Mediahuis liegt das Durchschnittsalter der Print-Abonnenten bei 70 Jahren, während die kombinierten Print- und Digital-Abonnenten 60 Jahre und die reinen Digital-Abonnenten 50 Jahre alt sind.
Herr Gert Ysebaert spricht am 28. Mai auf dem WAN-IFRA World News Media Congress in Kopenhagen. Foto: WAN-IFRA
„Junge Leser leben in den sozialen Medien und denken, dass unsere Nachrichten nicht mehr relevant sind. Sie sind zu negativ, bieten keine Lösungen und haben keinen Bezug zu ihrer Welt“, sagte Ysebaert.
„Deshalb müssen wir diese Verbindung wiederherstellen, indem wir zunächst junge Menschen und andere in unsere Redaktionen bringen … und mit neuen Paywall-Modellen experimentieren, um sicherzustellen, dass diese Menschen letztendlich für den Journalismus bezahlen.“
Um die Leute dazu zu bewegen, mehr für Journalismus zu bezahlen, entwickelt Mediahuis ein „Basis-Abonnementpaket“, in dessen Mittelpunkt „Benachrichtigungen“ stehen – Berichte über das tägliche Geschehen.
Zweitens muss es die Leser auf „die wachsende Goldmine an Inhalten aufmerksam machen, die wir im Laufe der Jahre geschaffen haben, um Menschen zu inspirieren und ihnen zu helfen, ein besseres und gesünderes Leben zu führen. … Wir haben jede Menge großartigen Journalismus, aber wir müssen ihn zur richtigen Zeit … an die richtigen Verbraucher bringen.“
Drittens sollen Zusatzdienste wie Podcasts, E-Books, Verbraucherschutz, verschiedene Gesundheits- und Fitnessdienste sowie Wander- und Radrouten und Navigationstools „ermöglicht“ werden. Endlich kann der Journalismus zu seinen Wurzeln und seinem Wesen zurückkehren.
„Das ist es, was wir in den nächsten sieben Jahren tun müssen“, sagte Herr Ysebaert. „Wenn es uns gelingt, mehr Menschen dazu zu bringen, mehr für mehr Journalismus zu bezahlen, bin ich sicher, dass wir unsere Mission aufrechterhalten können.“
Ngoc Anh (laut Press Gazette, WAN-IFRA)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/ga-khong-lo-bao-chi-chau-au-dat-niem-tin-vao-gioi-tre-de-tang-doanh-thu-ky-thuat-so-post298978.html
Kommentar (0)