Generaldirektorin des Allgemeinen Statistikamts Nguyen Thi Huong. (Foto: NVCC) |
Die Attraktivität ausländischer Direktinvestitionen (FDI) in Vietnam ist im Jahr 2023 deutlich gestiegen. Wie bewerten Sie dieses Ergebnis?
Bis zum 20. Dezember 2023 belief sich das gesamte neu registrierte, angepasste und eingezahlte Kapital für den Aktienkauf durch ausländische Investoren auf über 36,6 Milliarden USD, was einem Anstieg von 32,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. Dies ist das Jahr mit dem höchsten Umfang an implementiertem FDI-Kapital aller Zeiten.
Dies ist auch eine sehr wichtige Triebkraft zur Förderung des Wirtschaftswachstums Vietnams im Jahr 2023 und in den folgenden Jahren angesichts der zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen, mit denen sowohl die Weltwirtschaft als auch die Binnenwirtschaft konfrontiert sind.
Der anhaltende Zufluss von ausländischem Direktkapital nach Vietnam bestätigt das Vertrauen ausländischer Investoren in eine stabile makroökonomische Politik und ein offenes und sicheres Investitionsumfeld. Die Regierung und der Premierminister begleiten und unterstützen die Geschäftswelt stets dabei, Schwierigkeiten zu überwinden und Produktion und Geschäfte zu stabilisieren und auszubauen. Zahlreiche fiskalische und geldpolitische Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen wurden erfolgreich umgesetzt.
Diese Faktoren haben sich positiv auf die Entscheidung ausländischer Investoren ausgewirkt, in neue Projekte zu investieren und bestehende Projekte in Vietnam zu erweitern.
Im Laufe des Jahres gab es eine Reihe von Projekten mit sehr hohem Grundkapital, wie zum Beispiel: Flüssigerdgas-(LNG-)Wärmekraftwerksprojekt im japanischen Thai Binh, JINKO SOLAR Hai Ha Vietnam Photovoltaik-Zellentechnologiekomplexprojekt, Lite-on Quang Ninh Fabrikprojekt und LG Innotek Hai Phong Fabrikprojekt. Diese vier Großprojekte zogen im Laufe des Jahres fast 5,2 Milliarden USD an.
Nach Angaben des General Statistics Office stieg das gesamte registrierte ausländische Direktinvestitionskapital im Jahr 2023 um 32,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Dies ist der höchste und beeindruckendste Anstieg seit dem Auftreten und Ausbruch der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020. Dieses Ergebnis ist auf das sich ständig verbessernde, attraktive Investitionsumfeld mit vielen herausragenden Vorteilen zurückzuführen.
Gleichzeitig werden die wirtschaftsdiplomatischen Aktivitäten von Partei und Regierung im Jahr 2023 verstärkt. Vietnam hat seine umfassende strategische Partnerschaft mit Japan und den USA ausgebaut, was voraussichtlich eine neue Welle hochwertiger Investitionen nach Vietnam bringen wird. Dies könnte ein optimistischer Trend sein und die Zuversicht wecken, dass die ausländischen Direktinvestitionen in das Land im Jahr 2024 und in den Folgejahren weiter stark wachsen werden.
Darüber hinaus haben sich öffentliche Investitionen als Startkapitalquelle bewährt und dazu beigetragen, im Jahr 2023 hohe ausländische Direktinvestitionen anzuziehen.
Darüber hinaus hat Vietnam an zahlreichen Freihandelsabkommen (FTAs) teilgenommen und ist zu einem Land geworden, das Freihandelsabkommen mit allen wichtigen Wirtschaftspartnern auf der ganzen Welt unterzeichnet hat, wie etwa mit Japan, China, den USA, der Europäischen Union (EU), Russland usw. Diese Abkommen schaffen günstige Bedingungen, um die Anziehung ausländischer Investoren zu fördern und so die Investitionsmöglichkeiten in dem S-förmigen Land zu erweitern.
Können Sie das Wachstumsbild für das gesamte Jahr 2023 näher erläutern?
Im Kontext einer instabilen und schwierigen Weltwirtschaft haben die Regierung und der Premierminister unter Beteiligung des gesamten politischen Systems proaktiv, flexibel, entschlossen und engmaschig Ministerien, Zweigstellen und Kommunen geleitet und konnten mit der Solidarität, dem Vertrauen und der Unterstützung der Bevölkerung und der Geschäftswelt zahlreiche Lösungen zur Überwindung von Schwierigkeiten, zur Förderung des Wachstums und zur Aufrechterhaltung der makroökonomischen Stabilität sowie der wichtigsten Gleichgewichte der Wirtschaft umsetzen.
Dies wird dazu beitragen, den Erholungsprozess zu beschleunigen und die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft gegenüber globalen Herausforderungen zu stärken. Obwohl es noch viele Schwierigkeiten gibt, hat die vietnamesische Wirtschaft im Jahr 2023 positive Ergebnisse erzielt. Dies zeigt, dass sich die Wirtschaft weiterhin in einem Erholungstrend befindet und die Wachstumsraten in jedem Quartal höher sind als im Vorquartal.
Im Jahr 2023 wird das Wirtschaftswachstum auf 5,05 % geschätzt (genauer gesagt: im ersten Quartal 3,41 %, im zweiten Quartal 4,25 %, im dritten Quartal 5,47 % und im vierten Quartal schätzungsweise 6,72 %).
Auf der Angebotsseite ist der Sektor der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft weiterhin die „Stütze“ der Wirtschaft. Er treibt den Umstrukturierungsprozess zur Gewährleistung der Nahrungsmittelversorgung und -sicherheit aktiv voran und hat dabei viele positive Ergebnisse erzielt, wodurch in jüngster Zeit ein stabiles Wachstum erzielt wurde.
Der Industriesektor zeigte in den letzten Monaten des Jahres einen positiven Erholungstrend und erreichte für das Gesamtjahr eine Wachstumsrate von 3,02 %. Der Bausektor verzeichnete dank der Förderung öffentlicher Investitionen ein bemerkenswertes Wachstum. Die Preise für einige wichtige Baumaterialien (Eisen, Stahl, Zement usw.) haben sich nach einer langen Phase steigender Preise abgekühlt. Niedrige Zinsen und die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen sind positive Aspekte.
Einige Marktdienstleistungssektoren konnten im vierten Quartal seit Jahresbeginn weiterhin stabile Wachstumsraten erzielen.
Der anhaltende Zustrom ausländischer Direktinvestitionen nach Vietnam bestätigt das Vertrauen ausländischer Investoren in die stabile makroökonomische Politik des Landes. Bild des Industrieparks Bac Tien Phong in der Küstenwirtschaftszone Quang Yen (Quang Ninh). (Quelle: Hateco) |
Auf der Nachfrageseite wird der Konsum im Jahr 2023 zwar möglicherweise nicht mehr so dynamisch sein wie vor der Pandemie, aber dennoch grundsätzlich stabil bleiben und für das gesamte Jahr 3,52 % erreichen, was 2,07 Prozentpunkte zum Gesamtwachstum beiträgt.
Dieser stetige Anstieg ist darauf zurückzuführen, dass im vergangenen Sommer und mit dem nahenden Jahreswechsel auch die Konsumnachfrage aufgrund der bevorstehenden Sommerferien, Feste, Neujahr und des chinesischen Neujahrsfestes gestiegen ist. Generell ist die Verbrauchernachfrage nach wie vor der wichtigste Faktor für das Wirtschaftswachstum.
Die Vermögensbildung wird im Jahr 2023 voraussichtlich um 4,09 % steigen und damit 1,35 Prozentpunkte zum Gesamtwachstum beitragen. Dies ist auf die Entschlossenheit und die Bemühungen der Regierung, der Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zurückzuführen, die die Bereitstellung von öffentlichem Investitionskapital und Kapital im Rahmen des Konjunkturprogramms drastisch fördern und den Fortschritt von Projekten vorantreiben, die bald abgeschlossen werden sollen, um der Gesellschaft zu dienen und die Auswirkungen auf die Wirtschaftssektoren auszuweiten.
Darüber hinaus hat der vorläufige Handelsüberschuss von rund 28 Milliarden US-Dollar positiv zum Wirtschaftswachstum Vietnams beigetragen und 1,63 Prozentpunkte zum Gesamtwachstum der Wirtschaft beigetragen.
Welche Vorteile und Schwierigkeiten werden der Wirtschaft im Jahr 2023 bevorstehen , meine Dame?
Das Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 wird durch eine Reihe günstiger Faktoren unterstützt:
Erstens haben die stabile Makroökonomie und die wirksame Kombination aus Fiskal- und Geldpolitik dazu beigetragen, die Inflation in einem sicheren Bereich zu halten, und die allmähliche Senkung der Betriebszinsen ist die Grundlage für die Senkung der Kreditzinsen zur Unterstützung der Produktion.
Zweitens ist der Agrarproduktionssektor weiterhin eine „Stütze“ der Wirtschaft, die den Umstrukturierungsprozess aktiv vorantreibt, die Nahrungsmittelversorgung und -sicherheit gewährleistet und gleichzeitig viele positive Ergebnisse erzielt und in jüngster Zeit für ein stabiles Wachstum gesorgt hat.
Drittens erholt sich der Dienstleistungssektor allmählich, wobei der Tourismus ein Lichtblick ist.
Viertens erholten sich die Industrieaktivitäten allmählich, und der Index der Industrieproduktion tendierte wieder leicht nach oben.
Fünftens sind die Bemühungen der Regierung, die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals zu fördern, eine wichtige Triebkraft für das Wachstum.
Sechstens trägt eine wirksam kontrollierte Inflation zur Stabilisierung des Cashflows bei, der ein wichtiger Faktor für das Wirtschaftswachstum ist.
Neben günstigen Faktoren haben einige Schwierigkeiten und Herausforderungen das Wachstum gebremst, wie z. B.: geopolitische Instabilität, weltwirtschaftliche Schwierigkeiten, schwache Erholung der Gesamtnachfrage; die Industrieproduktion ist zwar positiv, aber immer noch langsam und hat im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 keine starke Beschleunigung erfahren, was hauptsächlich auf einen Rückgang der Bestellungen zurückzuführen ist...
Gleichzeitig erholen sich die Import- und Exportaktivitäten aufgrund der gesunkenen weltweiten Nachfrage, der straffen Geldpolitik und der hohen Inflation nur langsam. Der Immobilienmarkt präsentiert sich weiterhin düster und weist begrenzte Cashflows auf, insbesondere vor dem Hintergrund des hohen Drucks hinsichtlich der Fälligkeit und Rückzahlung von Unternehmensanleihen im Jahr 2023.
Darüber hinaus war die Anziehung ausländischer Investitionen im Jahr 2023 nicht effektiv, da die Investoren aufgrund der allgemeinen Schwierigkeiten der Weltwirtschaft und der Geschäftswelt ihren Investitionsumfang in in Vietnam laufende Projekte nicht ausgeweitet haben.
Im Jahr 2023 wird ein Wirtschaftswachstum von 5,05 % erwartet. (Foto: VNA) |
Wie schätzen Sie das Wirtschaftswachstum Vietnams im Jahr 2024 ein ?
Prognosen zufolge werden auch 2024 potenzielle Risiken aus dem globalen Wirtschaftsumfeld bestehen bleiben und die Aussichten auf eine Erholung des vietnamesischen Wirtschaftswachstums weiterhin negativ beeinflussen. Die Folgen der Covid-19-Pandemie werden weiterhin spürbar sein. Die Inflation in einigen großen Volkswirtschaften dürfte aufgrund der anhaltend restriktiven Geldpolitik hoch bleiben. Die Staatsverschuldung wird weiter steigen.
Der Dienstleistungssektor dürfte auch 2024 ein Lichtblick bleiben. Einige Wirtschaftszweige können dank handelspolitischer Maßnahmen und der Förderung des Binnenkonsums ihre Wachstumsdynamik aufrechterhalten, wie etwa der Luftverkehr, der Groß- und Einzelhandel, Beherbergungs- und Gastronomiedienstleistungen, Finanzdienstleistungen, Tourismusdienstleistungen usw. |
Gleichzeitig ist das Wachstum des Welthandels aufgrund des angespannten und unvorhersehbaren geopolitischen Wettbewerbs weiterhin gering. Der Druck durch starke Schwankungen der Rohöl- und Nahrungsmittelpreise, anhaltende Zinserhöhungen in vielen Ländern usw. ist groß. Die Erholung der Weltwirtschaft ist unklar.
Obwohl Chancen, Vorteile, Schwierigkeiten und Herausforderungen im Inland eng miteinander verknüpft sind, sind die traditionellen Antriebskräfte noch schwach und neue Antriebskräfte unklar. Prognosen zufolge wird die vietnamesische Wirtschaft im Jahr 2024 noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert sein.
Die Auswirkungen des weltweiten Wirtschaftsabschwungs, der sich seit der Pandemie angesammelt hat, werden die vietnamesische Wirtschaft voraussichtlich noch mindestens in der ersten Hälfte des Jahres 2024 beeinträchtigen, bevor es positivere und optimistischere Signale gibt.
Die Wirtschaft hat jedoch immer noch die Chance, sich besser zu erholen, wenn die im Jahr 2023 verabschiedeten Unterstützungsmaßnahmen deutlichere Auswirkungen auf die Wirtschaft haben; die treibenden Kräfte Investitionen, Konsum, Tourismus und Export weiterhin stark gefördert werden; offene Fragen und seit langem bestehende Defizite sollen im Jahr 2024 gelöst und positiver verändert werden, insbesondere die Probleme von Unternehmen, Investitionsprojekten, dem Immobilienmarkt, Unternehmensanleihen usw.
Im Agrar-, Forst- und Fischereisektor wird sich das positive Wachstum im Jahr 2023 fortsetzen. Die Wirksamkeit der Agrarentwicklungsstrategie und der Umstrukturierung des Anbaus, die sowohl die Nahrungsmittelversorgung und -sicherheit gewährleisten als auch eine nachhaltige Landwirtschaft, Nutzung und Aquakultur sowie landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und fischereiliche Produktionstätigkeiten entwickeln, wird voraussichtlich weiterhin stabil bleiben.
Der Industrie- und Bausektor wird Prognosen zufolge auch weiterhin mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sein. Dies ist auf die langsame Erholung der Weltwirtschaft, die schwache weltweite Nachfrage, den schrumpfenden Weltmarkt und die Schwierigkeiten bei der Zirkulation und Bewegung von Welthandelsgütern aufgrund steigender Preise und Rohstoffknappheit zurückzuführen.
Insbesondere die inländische Verarbeitungs- und Fertigungsindustrie ist weiterhin mit Auftragsrückgängen und hohen Inputkosten konfrontiert. Der Rückgang auf dem Immobilienmarkt wirkt sich weiterhin auf viele damit verbundene Fertigungsindustrien aus.
Darüber hinaus werden im Jahr 2024 zahlreiche öffentliche Investitionsprojekte gefördert, die ebenfalls zum Wachstum unseres Landes im nächsten Jahr beitragen werden.
Der Dienstleistungssektor dürfte auch 2024 ein Lichtblick bleiben. Einige Wirtschaftszweige können dank handelspolitischer Maßnahmen und der Förderung des Binnenkonsums ihre Wachstumsdynamik aufrechterhalten, wie etwa der Luftverkehr, der Groß- und Einzelhandel, Beherbergungs- und Gastronomiedienstleistungen, Finanzdienstleistungen, Tourismusdienstleistungen usw.
2024 ist auch das Durchbruchsjahr der fünfjährigen Wirtschaftsreise 2021–2025. Daher werden Regierung, Ministerien, Zweigstellen und Kommunen auch hier alle Anstrengungen unternehmen, um diese Reise bis zur Ziellinie zu beenden. Dies mag subjektive Vorteile mit sich bringen, stellt aber auch einen großen Druck auf die Wirtschaftsaktivitäten des Landes dar.
Angesichts der globalen Unsicherheit muss Vietnam weiterhin seine makroökonomische Stabilität wahren. Dies ist eine wichtige Grundlage für das Erreichen des erwarteten Wachstumsziels.
Danke schön!
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)