Kandidaten bei der Kompetenzbewertungsprüfung 2025 der Hanoi National University of Education – Foto: NGUYEN BAO
Am Morgen des 22. Juli veröffentlichte das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Vergleichstabelle über die Korrelation zwischen den Ergebnissen der Abiturprüfung in 12 Fächern und den schulischen Leistungen von Schülern in drei Highschool-Jahrgängen im ganzen Land.
Der durchschnittliche Notendurchschnitt liegt laut Statistik um 0,12 – 2,26 Punkte über dem Abiturergebnis.
Die größte Abweichung in den Noten weist das Fach Industrietechnik auf: Die durchschnittliche Zeugnisnote beträgt 8,05, die durchschnittliche Abiturnote liegt bei 5,79, was einer Abweichung von 2,26 Punkten entspricht.
Als nächstes folgt Mathematik mit einer Durchschnittsnote von 7,03 im dreijährigen Highschool-Zeugnis, während die Durchschnittsnote der Abschlussprüfung in Mathematik 4,78 beträgt (2,25 Punkte weniger als die Durchschnittsnote des Zeugnisses).
Betrachtet man nur die durchschnittliche Mathematiknote der 12. Klasse von über 1,1 Millionen Abiturientinnen und Abiturienten, beträgt die Notenabweichung bis zu 2,73 Punkte.
Im Fach Englisch lag die Durchschnittsnote der Zeugnisse der über 351.000 Abiturientinnen und Abiturient bei 6,95, während die Durchschnittsnote der Abiturprüfung bei 5,38 lag, was einem Unterschied von 1,57 Punkten entspricht.
Von den zwölf Abiturfächern weist Literatur die geringste Abweichung in der Notengebung auf. Beträgt der Durchschnittswert der dreijährigen Highschool-Zeugnisse von über 1,1 Millionen Kandidaten 7,12 Punkte, so beträgt die durchschnittliche Abiturnote 7,0, was einer Abweichung von 0,12 Punkten entspricht.
Die Differenz zwischen der Zeugnisnote und der Abschlussprüfungsnote der 12 Fächer beträgt:
STT | Abiturprüfung | Durchschnittlicher Notendurchschnitt von 3 Schuljahren | Durchschnittliche Abiturnote | Punktabweichung |
---|---|---|---|---|
1 | Mathematik | 7.03 | 4,78 | 2,25 |
2 | Literatur | 7.12 | 7.00 | 0,12 |
3 | Physik | 7.38 | 6,99 | 0,39 |
4 | Chemie | 7.37 | 6.06 | 1.31 |
5 | Biologie | 7,61 | 5,78 | 1,83 |
6 | Geschichte | 7,69 | 6,52 | 1.17 |
7 | Geographie | 7,50 | 6,63 | 0,87 |
8 | Ökonomische und juristische Ausbildung | 7,90 | 7,69 | 0,21 |
9 | Informationstechnologie | 7,98 | 6,78 | 1.2 |
10 | Industrielle Technologie | 8.05 | 5,79 | 2.26 |
11 | Agrartechnik | 8.05 | 7,72 | 0,33 |
12 | Englisch | 6,95 | 5.38 | 1,57 |
Dieses Jahr hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung zum ersten Mal eine Vergleichstabelle mit der Punkteverteilung einiger Kombinationen aus Highschool-Prüfungsergebnissen und akademischen Zeugnisergebnissen veröffentlicht, damit die Ausbildungseinrichtungen eine Grundlage haben, um etwaige Unterschiede in den Punktzahlen zwischen den Kombinationen zu bestimmen.
Gemäß den Zulassungsbestimmungen von 2025 müssen Universitäten, die für ein Hauptfach/einen Ausbildungsgang mehrere Zulassungsmethoden/-kombinationen verwenden, die Ergebnisse in eine gemeinsame Skala und einen entsprechenden Benchmark-Score umrechnen. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist der Ansicht, dass dies der Fairness bei der Zulassung dienen soll.
Bevor das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Korrelationstabelle zwischen Zeugnisnoten und Abiturnoten bekannt gab, gab auch die Hanoi University of Industry die entsprechende Umrechnungstabelle zwischen Zeugnisnoten und Abiturnoten bekannt.
Laut der Umrechnungstabelle der Hanoi University of Industry entsprechen 8,0 umgerechnete Zeugnispunkte 6,27 Abiturpunkten, 9,0 umgerechnete Zeugnispunkte 7,23 Abiturpunkten und 9,20 umgerechnete Zeugnispunkte 8,25 Abiturpunkten.
Die Korrelation zwischen den Ergebnissen der Abiturprüfungen und den Durchschnittsnoten der Abiturfächer (Zeugnisse) wird vom Ministerium für Bildung und Ausbildung wie folgt berechnet:
Quelle: https://tuoitre.vn/diem-hoc-ba-lech-diem-thi-tot-nghiep-thpt-hon-2-diem-20250722123103183.htm
Kommentar (0)