Am Morgen des 17. Juli gab das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) die Ergebnisse der High-School-Abschlussprüfungen 2024 bekannt. Die Prüfungsergebnisse können ab sofort eingesehen werden und bieten den Bewerbern somit eine zusätzliche Grundlage für die Anmeldung zur Zulassung an Universitäten und Fachhochschulen für Vorschulpädagogik im diesjährigen Zulassungszeitraum.
Zunahme - Abnahme unbedeutend
Bei der Auswertung der Prüfungsergebnisse erklärte die Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung), dass die Punkteverteilung der Prüfungsfächer im Allgemeinen stabil geblieben und der Punkteverteilung der Vorjahre ähnlich sei.
Laut Dr. Nguyen Quoc Anh, stellvertretender Rektor der Technischen Universität Ho Chi Minh Stadt, liegt die Durchschnittspunktzahl aller Fächer zwischen 6 und 8 Punkten, wobei Fremdsprachen zwar immer noch eine niedrigere Punktzahl als andere Fächer aufweisen, aber immer noch etwas über der Punktzahl des letzten Jahres liegen.
In einigen Fächern kam es zu leichten, aber unbedeutenden Wertverlusten: Chemie (6,68 gegenüber 6,74, minus 0,06), Biologie (6,28 gegenüber 6,39, minus 0,11), Sozialkunde (8,16 gegenüber 8,29, minus 0,13). Die übrigen Fächer legten alle leicht zu: Mathematik (6,45 gegenüber 6,25, plus 0,2), Literatur (7,23 gegenüber 6,86, plus 0,37), Fremdsprachen (5,51 gegenüber 5,45, plus 0,06), Physik (6,67 gegenüber 6,57, plus 0,1), Geschichte (6,57 gegenüber 6,03, plus 0,54), Geographie (7,19 gegenüber 6,15, plus 1,04).
Eine Drei-Generationen-Familie in Ho-Chi-Minh-Stadt schaut sich gemeinsam die Ergebnisse der High-School-Abschlussprüfungen 2024 an. Foto: TAN THANH
Die Zahl der Kandidaten mit den Noten 9 und 10 nimmt im Vergleich zum Jahr 2023 tendenziell ab, in dem es in diesem Jahr in der Literatur zwei Noten von 10 gibt, während Mathematik das einzige Fach ohne Note 10 ist.
MSc. Cao Quang Tu, Zulassungsdirektor der Saigon International University (SIU), kam zu dem Schluss, dass die Verteilung der Prüfungsergebnisse in diesem Jahr gezeigt habe, dass der Anstieg bzw. Rückgang der Fachergebnisse im Vergleich zu 2023 unbedeutend gewesen sei. Im Vergleich zur allgemeinen Ergebnisverteilung im Jahr 2023 hätten sich 6 Fächer leicht verbessert und 3 Fächer leicht verschlechtert, wobei Englisch weiterhin den letzten Platz belegte.
Der Benchmark wird sich stabilisieren.
Aufgrund der Prüfungsergebnisse und der verbleibenden Quoten für das Abiturverfahren gehen viele Universitäten davon aus, dass die Benchmark-Ergebnisse in diesem Jahr nicht stark schwanken werden. Als Grundlage für die Formulierung entsprechender Wünsche dienen den Kandidaten die Benchmark-Ergebnisse der letzten zwei Jahre.
Laut Dr. Nguyen Trung Nhan, Leiter der Ausbildungsabteilung der Ho Chi Minh City University of Industry, wird sich der Standardwert für die Bereiche und Berufe, die die Fächerkombinationen C00, C01, D01 und A01 berücksichtigen, auf der Grundlage der Abiturnoten und der verbleibenden Quote für die Methode zur Berücksichtigung der Abiturnoten von Universitäten um 0,5 bis 1 Punkt erhöhen. Der Industrieblock unter Berücksichtigung der A00-Kombination legte um 0,25–0,5 Punkte zu; Da die Kombination B00 hauptsächlich für die Zulassung zum biomedizinischen Bereich verwendet wird, kann es sein, dass der Benchmark-Score aufgrund der schlechteren Chemie- und Biologie-Ergebnisse leicht sinkt.
Laut Dr. Nguyen Quoc Anh lässt sich anhand der Punkteverteilung der einzelnen Fächer erkennen, dass die Punkteverteilung einiger traditioneller Kombinationen wie A00 (Mathematik, Physik, Chemie), A01 (Mathematik, Physik, Englisch), C00 (Literatur, Geschichte, Geographie), C01 (Mathematik, Literatur, Physik), D01 (Mathematik, Literatur, Englisch) nur unwesentlich zunimmt bzw. abnimmt und möglicherweise nur um 0,5–1 Punkt schwankt. Dementsprechend kann davon ausgegangen werden, dass die Benchmark-Ergebnisse der Schulen stabil bleiben und im Vergleich zum Vorjahr keine allzu großen Schwankungen aufweisen werden. Wenn überhaupt, werden diese in Abhängigkeit von der Quotenverteilung entsprechend den Aufnahmeverfahren der Schulen in einem sehr kleinen Rahmen liegen.
Beispielsweise entspricht die Zuteilung der Zulassungsquoten für das Jahr 2024 auf Grundlage der Abiturergebnisse eines bestimmten Hauptfachs einer Schule der des Jahres 2023, sodass die Zulassungsstandardpunktzahl in diesem Jahr ähnlich sein oder nur geringfügig schwanken kann. Wenn jedoch die Gesamtzulassungsquote auf Grundlage der Abiturnoten nach oben oder unten angepasst wird, steigt oder sinkt tendenziell auch die Zulassungsquote für dieses Hauptfach auf Grundlage der Abiturnoten.
MSc. Cao Quang Tu merkte außerdem an, dass die erwarteten Benchmark-Ergebnisse für die Kombinationen im Vergleich zum allgemeinen Niveau im Jahr 2023 um 0,5 bis 1 Punkte schwanken könnten. Die Kombinationen, die eher zu den Naturwissenschaften tendieren, darunter Physik, Chemie und Biologie, könnten jedoch leicht zurückgehen, werden aber voraussichtlich unbedeutend sein.
Herr Tu wies außerdem darauf hin, dass die Kandidaten bei der Stellung eines Zulassungsantrags nicht nur die Differenz zwischen der Mindestpunktzahl und der Standardpunktzahl des Vorjahres vergleichen sollten, sondern auch die Quote der Hauptfächer, für die sie sich bewerben möchten, sowie das Verhältnis zwischen frühzeitigen Zulassungsmethoden und die Berücksichtigung der Abiturergebnisse, um eine wissenschaftlichere Grundlage zu haben. Neben der Marke der Hochschule oder dem „angesagten“ Hauptfach müssen die Kandidaten auch die Lernumgebung, die Förderrichtlinien und Stipendien sorgfältig prüfen, um Prioritäten zu setzen. Achten Sie außerdem besonders auf wichtige Meilensteine hinsichtlich der Bewerbungsregistrierung, der Gebührenzahlung im gemeinsamen Portal und der Zulassungsbestätigung nach Erhalt des Zulassungsergebnisses.
Online-Beratung: Kennen Sie Ihre Prüfungsergebnisse und legen Sie entsprechende Präferenzen fest
Am 17. Juli gab das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Ergebnisse der Abiturprüfungen, die Punkteverteilung der Prüfungsfächer und die üblichen Zulassungskombinationen bekannt. Um die Bandbreite der Prüfungsergebnisse für jedes Fach zu überprüfen, die Standardpunktzahlen für die Zulassung zur Universität vorherzusagen und den Kandidaten auf der Grundlage ihrer Prüfungsergebnisse dabei zu helfen, angemessene und genaue Wünsche zu äußern, organisiert die Zeitung Nguoi Lao Dong am 18. Juli um 9:30 Uhr eine Online-Talkshow – Beratung zum Thema „Prüfungsergebnisse kennen, angemessene Wünsche äußern“.
Zu den Gästen gehörten Dr. Nguyen Duc Nghia, ehemaliger Vizepräsident der Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität; mit Vertretern der Ho Chi Minh City University of Technical Education, der Ho Chi Minh City University of Economics and Finance (UEF), der University of Finance – Marketing, der Nguyen Tat Thanh University und der Ho Chi Minh City University of Technology (HUTECH).
Kandidaten können Fragen stellen und sich den Beratungs- und Frage-Antwort-Bereich unter nld.com.vn ansehen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/diem-chuan-dai-hoc-se-bien-dong-nhe-196240717202708855.htm
Kommentar (0)