Der Reporter Thanh Nien sprach mit Dr. Trieu Thanh Le (Foto) , Leiter der Fakultät für Journalismus und Kommunikation an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität).
Dr. Trieu Thanh Le, Leiter der Fakultät für Journalismus und Kommunikation, Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität)
FOTO: NTCC
Auswahl umfassend qualifizierter Lernender
Welche Unterschiede gibt es Ihrer Meinung nach in der heutigen Journalistenausbildung im Vergleich zu früher?
Dr. Trieu Thanh Le: Die Journalistenausbildung hat sich im Vergleich zu früher stark verändert. So hat sich beispielsweise das Ausbildungsprogramm von spezialisierten Ausbildungsinhalten für jedes Medium (Print, Radio, Fernsehen, elektronische Zeitungen) zu einer integrierten Medienausbildung verlagert, um den Lernenden die Fähigkeit zu vermitteln, mit vielen verschiedenen Medien zu arbeiten.
Ausgehend von unserem Ziel, Journalisten mit Berufspraxiskompetenz auszubilden, verfolgen wir weiterhin das Ziel, die Forschungskompetenz der Studierenden und die Fähigkeit zur Suche nach neuem Wissen zu entwickeln. Ausgehend von den Kriterien für die Auswahl von Studierenden auf Grundlage sozialwissenschaftlicher Kompetenzen erweitern wir die Anforderungen für die Auswahl von Studierenden mit umfassenderen Kompetenzen durch vielfältige Einschreibungsmöglichkeiten...
Auch die praktischen Einrichtungen für die Journalistenausbildung werden immer moderner und erfüllen die Anforderungen des Fachs. Die Schule pflegt und entwickelt enge Beziehungen zu Presseagenturen, um erfahrene Journalisten zum Erfahrungsaustausch einzuladen, praktische Erfahrungen zu vermitteln und Studenten Praktika zu ermöglichen. Die Journalistenausbildungseinrichtungen streben zudem eine internationale Integration an, indem sie auf moderne Lernmaterialien aus aller Welt zugreifen, Konferenzen zum Austausch organisieren, die Englischkenntnisse von Dozenten und Studenten verbessern und Studenten die Teilnahme an zahlreichen internationalen Austausch- und Studienprogrammen ermöglichen.
Studierende der Fakultät für Journalismus und Kommunikation der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität) während einer Übungsstunde.
FOTO: NTCC
Wie viel Aufmerksamkeit wird im aktuellen Kontext darauf gelegt, Journalistenstudenten darin zu schulen, sich an neue Technologien anzupassen?
Die Journalismus- und Multimedia-Ausbildungsprogramme der Fakultät werden seit vielen Jahren aktualisiert und vermitteln digitale Kommunikationskompetenzen. Den Studierenden der Fakultät wird nun der kompetente Umgang mit digitalen Tools wie Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, Adobe Premiere, Adobe InDesign, Informationsgrafiken, digitalem Marketing usw. beigebracht. Gleichzeitig werden ihnen auch Kenntnisse und Fähigkeiten im Multimediabereich in Themenbereichen wie Fernsehmoderation, Fotografie, Filmtechniken, Postproduktionstechniken, Drehbuchschreiben, Regie usw. der Medienbranche oder Zeitungslayoutgestaltung, Fotografie und Pressefotografie, Film- und Schnitttechniken usw. der Journalismusbranche vermittelt. Im Kontext der starken KI-Entwicklung ergänzt und aktualisiert das Ausbildungsprogramm derzeit neues Wissen über KI-Anwendungen, Ethik und Verantwortung bei der Inhaltserstellung mit KI und der Überprüfung von Informationen mit modernen Methoden.
Darüber hinaus werden einige Fähigkeiten wie Informationsbewertung, Verhalten und Kritik mit Informationen in der digitalen Umgebung, obwohl sie nicht als separate Fächer eröffnet werden, in spezialisierten Fächern oder Themen in Aktivitäten der Studierenden im ersten Jahr aktualisiert.
Journalismus und Kommunikation sind Studienfächer, die junge Menschen anziehen.
FOTO: NTCC
HERAUSFORDERUNGEN FÜR JOURNALISTEN IM ZEITALTER DER KI
Angesichts der Tatsache, dass KI Reporter bei vielen Aufgaben des Journalismus ersetzen kann, stellt sich die Frage, wie Universitäten Lernende im Umgang mit diesem Tool schulen sollten.
Die Entwicklung von KI erfordert Innovationen in den Ausbildungsprogrammen für Journalismus und Kommunikation. Um Referenzinformationen für die Entwicklung von Ausbildungsprogrammen zu erhalten, führte das Forschungsteam der Fakultät eine Umfrage unter 276 Studierenden zu den Bedürfnissen, dem Bewusstsein, den Fähigkeiten und den Erwartungen von Journalismus- und Kommunikationsstudierenden in Bezug auf die Integration von KI durch. Die Umfrage ergab, dass über 76 % der Studierenden bereits während des Studiums und fast 24 % bereits in der High School mit der Nutzung von KI begannen. Fast 90 % der Studierenden gaben an, sich den Umgang mit KI im Selbststudium angeeignet zu haben.
KI ist für Lernende im Bereich Journalismus und Kommunikation zu einem beliebten und vertrauten Werkzeug geworden. Studierende wissen jedoch nicht, wie sie die Stärken von KI effektiver nutzen können. Sie sind sich auch bewusst, dass der Einsatz von KI bei der Erstellung journalistischer Inhalte zu Urheberrechtsverletzungen, Datenschutzverletzungen, Voreingenommenheit und Verzerrungen führen kann und die Fähigkeit von Journalisten zur Debatte, zum unabhängigen Denken und zur Kreativität einschränkt. Daher wird es immer wichtiger, Studierende in digitaler Ethik, algorithmischer Fairness und sozialer Verantwortung zu unterrichten. Die Integration von Einführungen und Anleitungen zur Nutzung spezialisierter KI-Anwendungen in die jeweiligen Fachausbildungsinhalte im Bereich Journalismus und Kommunikation ist im aktuellen Kontext eine notwendige Voraussetzung.
Journalismus gehört seit Jahren zu den führenden Studienfächern bei den Zulassungsquoten. Warum ist dieser Studiengang für junge Menschen so attraktiv?
Dieses Studienfach ist für junge Menschen aus vielen Gründen attraktiv. Die ständige Präsenz, die organische Verbindung und die Untrennbarkeit von Medien mit dem gesellschaftlichen Leben, insbesondere in der heutigen Informationsgesellschaft, vermitteln jungen Menschen das Gefühl, dass Medien Teil ihres Lebens, ihres Studiums und ihrer Arbeit sind. Junge Menschen zeichnen sich durch persönliche Eigenschaften aus, wie z. B. den proaktiven Umgang mit neuen Technologien, die Vorliebe für Kreativität, den Wunsch, ihre Meinung zu äußern, den Wunsch, die Gemeinschaft positiv zu beeinflussen, das Bedürfnis, ein soziales Netzwerk für die berufliche Entwicklung aufzubauen usw. Daher beschäftigen sie sich gerne mit neuen Medien und haben einen Vorteil, wenn sie dieses Fach studieren. Darüber hinaus bietet dieser Beruf hohe Flexibilität: Sie können für Agenturen, Unternehmen und Organisationen arbeiten, freiberuflich an Projekten arbeiten oder ein eigenes Unternehmen gründen.
Welche Chancen und Herausforderungen werden für Lernende in der kommenden Zeit prognostiziert, Herr Doktor?
Studierende in diesem Bereich haben vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten, wenn sich die Wirtschaft entwickelt. Neue Technologien helfen Content-Erstellern zudem, effektiver zu arbeiten. Allerdings gibt es in diesem Bereich auch viele Herausforderungen, insbesondere: das Risiko von Konkurrenzkampf, technologischem Rückstand, mangelndem Wissen in anderen Bereichen, wenn man sich nur auf Medienkompetenz konzentriert, und das Risiko nachlassender Kreativität nach langer Berufstätigkeit.
5 wesentliche Fähigkeiten für Journalismusstudenten
Laut Dr. Trieu Thanh Le gibt es fünf Gruppen von Fähigkeiten, die für Journalismusstudenten notwendig sind:
Kritisches Denken, kreatives Denken, Selbstlernen, Problemlösung basierend auf ausgereiftem, globalem Denken.
Fähigkeiten zum Sammeln, Überprüfen, Ausdrücken und Veröffentlichen von Informationen zur Erstellung von Presseartikeln auf der Grundlage der Nutzung moderner Medien.
Praktische Fähigkeiten zur effektiven Kommunikation im gesellschaftlichen Leben und in multikulturellen Arbeitsumgebungen.
Teamfähigkeit, Teammanagement, Planungs- und Managementkompetenz für Presse- und Medienprojekte im praktischen Umfeld von Gesellschaft, Organisationen und Unternehmen.
Fremdsprachen- und Technologiekenntnisse.
Quelle: https://thanhnien.vn/dao-tao-bao-chi-trong-ky-nguyen-ai-185250616214746628.htm
Kommentar (0)